„Nachhaltig investieren, nachhaltig verhalten“

Interview mit Christoph Hauck, Vorstand Technologie und Vertrieb der toolcraft AG

Wirtschaftsforum: Herr Hauck, toolcraft ist heute ein international tätiges Unternehmen und ein bedeutender Arbeitgeber. Wie hat diese Geschichte begonnen?

Christoph Hauck: Bernd Krebs hat 1989 in einer Garage mit einer gebrauchten Drei-Achs-Fräsmaschine den Grundstein gelegt. Über Jahre war toolcraft nur regional tätig und hat Firmen mit mechanischen Bauteilen beliefert. Heute erwirtschaften wir einen Jahresumsatz von 50 Millionen EUR und exportieren einen Anteil von 40% nach Europa, Nordamerika und Asien. Wir agieren auf der Tier-2-Ebene.

Wirtschaftsforum: Wie setzt sich Ihr Portfolio heute zusammen?

Christoph Hauck: Unsere Wurzeln liegen im Bereich Zerspanung. Hier ist es uns wichtig, nicht nur Lieferant zu sein. Unseren Partnern bieten wir individuelle Lösungen in Form von Bauteilen, aber auch von ganzen Gruppen und Systemen. Darüber hinaus sind wir im Werkzeugbau tätig. Wir verfügen über 28 Spritzgießmaschinen. 2011 kam der 3-D-Druck hinzu. Wir haben Zulassungen für spezielle Märkte wie Space und Aerospace sowie Medizin und ein eigenes Werkstofflabor.

Wirtschaftsforum: Worin liegen die besonderen Stärken von toolcraft?

Christoph Hauck: Ein USP sind die verschiedenen Fertigungstechniken unter einem Dach, das ist sehr außergewöhnlich. Wir haben auch eine Robotik-Engineering-Abteilung und bewegen uns in digitalen Prozessen, etwa im Bereich der additiven Fertigung und Predictive Maintenance. Zu unserer Digitalisierungsstrategie gehört auch, intelligente bildgebende Systeme einzusetzen, um die Mitarbeiter zu entlasten. Die Diversifikation treiben wir weiter voran. Aktuell arbeiten wir daran, im Reinraum-Umfeld zu produzieren. Wir gehen mit unseren Investitionen ins Risiko und sind dabei immer nachhaltig geprägt. Eine weitere Stärke ist, dass wir unseren Mitarbeitern Entscheidungen zutrauen und sie nicht bestrafen, wenn einmal etwas nicht funktioniert. Das ist auch eine Frage der Nachhaltigkeit.

Wirtschaftsforum: Würden Sie das genauer erklären?

Christoph Hauck: Wenn ich Mitarbeiter kränke oder schlecht behandele und dadurch demotiviere, lassen ihre Leistungen nach. Wir setzen stark auf Vertrauen und Motivation und leben den Teamgedanken. Aber wir wollen auch in unseren Investitionen nachhaltig sein. Wenn wir in neue Technologien investieren, möchten wir sie für die nächsten zehn oder 20 Jahre im Unternehmen halten. Investitionen müssen sich bei uns nicht innerhalb kurzer Zeit rentieren. Wir fragen zunächst bei mehreren unserer langjährigen Partner an, ob Interesse an der neuen Technologie besteht. Nur dann investieren wir.

Wirtschaftsforum: Wie soll es mit toolcraft weitergehen, welche Pläne haben Sie?

Christoph Hauck: Die Corona-Zeit wollen wir nutzen, um zu anderen Marktbegleitern aufzuschließen. Im letzten Jahr haben wir zehn Millionen EUR, in diesem Jahr elf Millionen EUR investiert. Wir bauen gerade eine neue Halle für den Spritzguss und wollen uns in den Silikon-Spritzguss einarbeiten. Unser Ziel ist, mit Robotern subtraktiv und additiv zu produzieren und mit ihnen verschlissene Bauteile zu reparieren. Es geht darum, mit Robotern komplexe Werkzeugwege abzubilden. Außerdem wollen wir Virtual Reality nutzen, um die Mitarbeiter in unseren Prozessketten zu schulen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für das Unternehmen aus?

Christoph Hauck: Seit 20 Jahren arbeiten wir mit Partnern in Indonesien zusammen. Das Land ist gerade auf dem Sprung in den industriellen Sektor. Unsere Partnerfirma arbeitet dort bereits mit vielen unserer Technologien auf hohem Niveau. Wir werden die Firma, die 300 Mitarbeiter beschäftigt, mehrheitlich übernehmen. Gern würde ich diese Modellfabrik auch in die USA bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Landkreis Roth

„Flexibilität und Kundennähe sind entscheidend für unseren Erfolg!“

Interview mit Thomas Reisgies, Geschäftsführer der Burkholz GmbH

„Flexibilität und Kundennähe sind entscheidend für unseren Erfolg!“

Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der konventionellen Blechbearbeitung hat sich die Burkholz GmbH aus dem Großraum Würzburg unter anderem zum Hersteller von Sonderladungsträgern für den Automobilbau weiterentwickelt. Warum aus seiner…

Verpackungslösungen  mit Weitblick

Interview mit Peter Wattenbach, Geschäftsführer der Paul Lindner GmbH

Verpackungslösungen mit Weitblick

Seit über 175 Jahren behauptet sich die Paul Lindner GmbH erfolgreich am Markt – und setzt dabei auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden Hersteller…

Wir optimieren Ihre Geschäftsprozesse

Interview mit Dipl.-Kaufm. (FH) Matthias Müller, CSO der SEAL Systems AG

Wir optimieren Ihre Geschäftsprozesse

Ein effizientes Management von Daten und Informationen sowie die Optimierung der Geschäftsprozesse sind entscheidend für den Erfolg einer Organisation. In diesem Kontext gewinnen Enterprise Output Solutions, also Lösungen für die…

Das könnte Sie auch interessieren

Es bleibt spannend

Interview mit Alexander Fürnschuß, Geschäftsführer der e.denzel GmbH

Es bleibt spannend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und erfordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie. Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und alternative Lösungen sind gefragt. Die e.denzel GmbH…

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

TOP