„Nachhaltig investieren, nachhaltig verhalten“

Interview mit Christoph Hauck, Vorstand Technologie und Vertrieb der toolcraft AG

Wirtschaftsforum: Herr Hauck, toolcraft ist heute ein international tätiges Unternehmen und ein bedeutender Arbeitgeber. Wie hat diese Geschichte begonnen?

Christoph Hauck: Bernd Krebs hat 1989 in einer Garage mit einer gebrauchten Drei-Achs-Fräsmaschine den Grundstein gelegt. Über Jahre war toolcraft nur regional tätig und hat Firmen mit mechanischen Bauteilen beliefert. Heute erwirtschaften wir einen Jahresumsatz von 50 Millionen EUR und exportieren einen Anteil von 40% nach Europa, Nordamerika und Asien. Wir agieren auf der Tier-2-Ebene.

Wirtschaftsforum: Wie setzt sich Ihr Portfolio heute zusammen?

Christoph Hauck: Unsere Wurzeln liegen im Bereich Zerspanung. Hier ist es uns wichtig, nicht nur Lieferant zu sein. Unseren Partnern bieten wir individuelle Lösungen in Form von Bauteilen, aber auch von ganzen Gruppen und Systemen. Darüber hinaus sind wir im Werkzeugbau tätig. Wir verfügen über 28 Spritzgießmaschinen. 2011 kam der 3-D-Druck hinzu. Wir haben Zulassungen für spezielle Märkte wie Space und Aerospace sowie Medizin und ein eigenes Werkstofflabor.

Wirtschaftsforum: Worin liegen die besonderen Stärken von toolcraft?

Christoph Hauck: Ein USP sind die verschiedenen Fertigungstechniken unter einem Dach, das ist sehr außergewöhnlich. Wir haben auch eine Robotik-Engineering-Abteilung und bewegen uns in digitalen Prozessen, etwa im Bereich der additiven Fertigung und Predictive Maintenance. Zu unserer Digitalisierungsstrategie gehört auch, intelligente bildgebende Systeme einzusetzen, um die Mitarbeiter zu entlasten. Die Diversifikation treiben wir weiter voran. Aktuell arbeiten wir daran, im Reinraum-Umfeld zu produzieren. Wir gehen mit unseren Investitionen ins Risiko und sind dabei immer nachhaltig geprägt. Eine weitere Stärke ist, dass wir unseren Mitarbeitern Entscheidungen zutrauen und sie nicht bestrafen, wenn einmal etwas nicht funktioniert. Das ist auch eine Frage der Nachhaltigkeit.

Wirtschaftsforum: Würden Sie das genauer erklären?

Christoph Hauck: Wenn ich Mitarbeiter kränke oder schlecht behandele und dadurch demotiviere, lassen ihre Leistungen nach. Wir setzen stark auf Vertrauen und Motivation und leben den Teamgedanken. Aber wir wollen auch in unseren Investitionen nachhaltig sein. Wenn wir in neue Technologien investieren, möchten wir sie für die nächsten zehn oder 20 Jahre im Unternehmen halten. Investitionen müssen sich bei uns nicht innerhalb kurzer Zeit rentieren. Wir fragen zunächst bei mehreren unserer langjährigen Partner an, ob Interesse an der neuen Technologie besteht. Nur dann investieren wir.

Wirtschaftsforum: Wie soll es mit toolcraft weitergehen, welche Pläne haben Sie?

Christoph Hauck: Die Corona-Zeit wollen wir nutzen, um zu anderen Marktbegleitern aufzuschließen. Im letzten Jahr haben wir zehn Millionen EUR, in diesem Jahr elf Millionen EUR investiert. Wir bauen gerade eine neue Halle für den Spritzguss und wollen uns in den Silikon-Spritzguss einarbeiten. Unser Ziel ist, mit Robotern subtraktiv und additiv zu produzieren und mit ihnen verschlissene Bauteile zu reparieren. Es geht darum, mit Robotern komplexe Werkzeugwege abzubilden. Außerdem wollen wir Virtual Reality nutzen, um die Mitarbeiter in unseren Prozessketten zu schulen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für das Unternehmen aus?

Christoph Hauck: Seit 20 Jahren arbeiten wir mit Partnern in Indonesien zusammen. Das Land ist gerade auf dem Sprung in den industriellen Sektor. Unsere Partnerfirma arbeitet dort bereits mit vielen unserer Technologien auf hohem Niveau. Wir werden die Firma, die 300 Mitarbeiter beschäftigt, mehrheitlich übernehmen. Gern würde ich diese Modellfabrik auch in die USA bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Spannendes aus der Region Landkreis Roth

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Interview mit Martin Führlein, Geschäftsführer der Pegasus Capital Partners GmbH

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Seit einem Jahrzehnt stellt Pegasus Capital Partners Mezzanine-Kapital bereit und hat sich in diesem Zeitraum bereits an der Finanzierung von über 70 Projekten beteiligt. Geschäftsführer Martin Führlein verriet im Interview,…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

Das könnte Sie auch interessieren

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

TOP