„Krankheiten warten nicht!“

Interview mit Joachim Dehmel, CEO der THUASNE DEUTSCHLAND GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dehmel, schon seit etlichen Jahren ist THUASNE neben seinem Heimatmarkt Frankreich in über 80 weiteren Ländern aktiv und hat sich dabei vor allem im Orthopädie- und Kompressionsbereich einen Namen gemacht. Welche Leistungen decken Sie dabei genau ab?

Joachim Dehmel: Am bekanntesten sind sicherlich weiterhin unsere orthopädischen Produkte und Bandagen, die bei Beschwerden am Sprung-, Knie- und Handgelenk sowie am Rücken und Ellenbogen – etwa beim klassischen Tennisarm – zum Einsatz kommen. Neben Produkten für akute Beschwerden haben wir zudem Lösungen für die Behandlung chronischer Erkrankungen, etwa im Fall der Osteoarthritis, entwickelt, durch die möglicherweise auch die Erforderlichkeit von chirurgischen Eingriffen weiter hinauszögert oder gar vollends verhindert werden kann. Im klassischen Kompressionsbereich arbeiten wir in unserer Rolle als Marktführer sehr eng mit zahlreichen Verbrennungszentren zusammen, wo wir mit unseren maßgefertigten Produkten dafür sorgen können, dass Narben möglichst geschmeidig und flach bleiben – hier hat sich in zahlreichen Studien gezeigt, dass ein gewisser Druck auf die Narbe ab einem bestimmten Genesungsstadium den weiteren Heilungsverlauf beschleunigen kann und zudem einem guten kosmetischen Ergebnis förderlich ist.

Diese jahrzehntelange Kompressionsexpertise können wir inzwischen auch in angrenzende Bereiche wie die Lymphologie, Phlebologie sowie die Behandlung von Lipödemen übertragen.

Wirtschaftsforum: Darüber hinaus gilt THUASNE als ausgewiesener Experte im Breast-Care-Segment.

Joachim Dehmel: Auch hier konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Herstellung nicht-invasiver Produkte, die auf der Haut getragen werden. Dabei beschränkt sich unser Engagement nicht allein auf entsprechende Epithesen, die in angenehmer Weise die ektomierte Brust nachempfinden. Vielmehr können wir dank unserer gewachsenen Erfahrung im Kompressions- und Narbenbereich zudem Lösungen anbieten, die bei häufig auftretenden Komplikationen lange nach dem eigentlichen chirurgischen Eingriff unterstützen können: So entwickeln über 30% aller brustoperierten Frauen ein Ödem an ihrem Arm, das mit unserer Kompressionsbekleidung gut und einfach behandelbar ist. Aufgrund unseres umfassenden Verständnisses des vollständigen Krankheitsbildes können wir so unser Produktportfolio beständig weiterentwickeln, um den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten in ihrer Gesamtheit Rechnung zu tragen.

Wirtschaftsforum: Mit welchen weiteren Verbesserungen ist dabei perspektivisch zu rechnen?

Joachim Dehmel: Ein wichtiger Ansatz liegt sicherlich in der weiteren Förderung und Bestärkung der Patienten-Compliance – denn eine Vielzahl aller verordneten Kompressionsartikel endet in irgendeiner Kommodenschublade, ohne jemals getragen zu werden, womit dann natürlich auch keinerlei Wirksamkeit gegeben ist. Deshalb arbeiten wir beständig an modernen Veredelungsformen und neuen Materialien, um die Produkte weicher und komfortabler zu gestalten und das selbstständige Anziehen zu erleichtern – ein Thema, das vor dem Hintergrund der weiteren Verlagerung von stationären hin zu ambulanten Eingriffen noch stärker an Bedeutung gewinnt. Schließlich kann sich die Patientin dann bei den ersten Anwendungen nicht mehr auf die Übernahme durch geschultes Pflegepersonal in einem klinischen Umfeld verlassen, sondern muss vom ersten Schritt an selbstständig tätig werden. Dass unsere Produkte so leicht zu benutzen sind wie möglich, ist heute also wichtiger als je zuvor.

Wirtschaftsforum: Welche Veränderungen kann dabei auch die Digitalisierung anstoßen?

Joachim Dehmel: In Zukunft wird es sicherlich die Möglichkeit geben, unsere Produkte mit entsprechenden Sensoren auszustatten, durch welche über eine App-Lösung angezeigt werden kann, ob das jeweilige Hilfsmittel noch nicht lange genug oder gar zu lange getragen wurde und nun ausgezogen oder in eine andere Position gebracht werden muss, beziehungsweise wie stark etwa das Knie in der jeweiligen postoperativen Woche belastet oder gebeugt werden darf. Hier verfolgen wir derzeit eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansätzen mit bisher äußerst positivem Feedback von den Anwendern. Dementsprechend sind wir überzeugt, hier einen wichtigen Hebel gefunden zu haben, um medizinischen Mehrwert durch einen schnelleren Heilungserfolg weiter zu erhöhen.

Wirtschaftsforum: Die Coronapandemie hat gerade in der patientennahen Medizin ein beachtliches Maß an Fragilität offenbart – wie hat THUASNE diese Zeit erlebt?

Joachim Dehmel: Sportinduzierte Akutverletzungen sind natürlich merklich zurückgegangen. Chronische Erkrankungen hingegen machten vor der Pandemie nicht Halt und müssen konsequent therapiert werden. Unser großer Vorteil in dieser Zeit war unser breites, auf diverse Krankheitsbilder ausgerichtetes Portfolio, was uns sehr versorgungsunabhängig gemacht hat. Diese Unabhängigkeit und Verlässlichkeit sind schon immer zentrale Elemente unseres Wertekanons gewesen. Da wir unsere eigenen Supply Chains auf ein Höchstmaß an Sicherheit ausgelegt haben, konnte THUASNE auch in der Folge des Ukrainekonfliktes durchweg lieferfähig bleiben, was angesichts unseres Leistungsspektrums auch alternativlos ist – denn die Krankheit kann eben nicht warten. Nichtsdestotrotz war die Fragilität der medizinischen Versorgung in dieser Zeit bisweilen besorgniserregend – und führt hoffentlich zu einem stärkeren Bewusstsein für ihre unverrückbare Notwendigkeit in unserem Alltag!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Spannendes aus der Region Region Hannover

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Interview mit Alexander Kohlmeier, Leiter Unternehmens­entwicklung und Prokurist der Vereinigten Schiffs-Ver­sicherung V. a. G.

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Als Deutschlands ältester und größter Binnenschiffsversicherer setzt die Vereinigte Schiffs-Versicherung V. a. G. bis heute auf einen starken Solidargedanken sowie auf eine unbedingte Fachexpertise, die ein Höchstmaß an Service gewährleisten…

„Die Mitarbeiter sind unser höchstes Gut”

Interview mit Michael Menzel, Geschäftsführer von mydocking

„Die Mitarbeiter sind unser höchstes Gut”

In der Schnelllebigkeit der heutigen Zeit ist intakte Logistik die Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft. Das Herzstück der Logistik ist wiederum das Lager. mydocking trägt mit smarten Produktentwicklungen und Kundenlösungen,…

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Interview mit Tim Cappelmann, Geschäftsführer der AirITSystems GmbH

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Ohne resiliente IT-Infrastruktur keine digitale Zukunft – unter diesem Leitsatz sprach Wirtschaftsforum mit Tim Cappelmann, seit 2021 einer von drei Geschäftsführern der AirITSystems GmbH in Langenhagen. Im Interview erklärt er,…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Plasma statt  Antibiotika

Interview mit Uwe Perbandt, Geschäftsführer der Viromed Medical GmbH

Plasma statt Antibiotika

Was mit einem Unfall und einem selbst gebauten Experiment begann, entwickelte sich zur medizinischen Revolution. Uwe Perbandt, Geschäftsführer von Viromed Medical, hat mit seiner Plasmatechnologie einen Milliardenmarkt aufgerollt. Seine Geräte…

TOP