Gelebte Nachhaltigkeit

Interview mit Theodor Mahr, Geschäftsführer und Markus Kaufer, Prokurist der Theod. Mahr Söhne GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Mahr, Sie konnten im letzten Jahr das 180. Firmenjubiläum begehen.

Theodor Mahr: Tatsächlich liegt die besondere Stärke unseres Unternehmens in seiner langfristigen Ausrichtung. Seit der Gründung einer Ofenschlosserei durch Theodor Mahr im März 1841 ist es immer in Familienhand geblieben, auch in schwierigen Zeiten. Denken Sie nur an die beiden Weltkriege, als die Fabrikanlagen fast zerstört waren. Man hielt zusammen, und gemeinsam erfolgte der Wiederaufbau – auch der Stadt Aachen. Die Theod. Mahr Söhne GmbH konnte sich im Laufe der Jahre zu einem leistungsstarken Unternehmen für Wärme-, Klima- und Lüftungstechnik mit heute 190 Mitarbeitern und 25 Millionen EUR Umsatz entwickeln.

Markus Kaufer: Hier könnte man ein zweites Jubiläum nennen, nämlich 150 Jahre Kirchenkompetenz. Schon 1871 wurde nämlich die erste Kirchenheizung als sogenannte Luftheizung gebaut, eine später für Mahr patentierte Neuerung.

Theodor Mahr: Die Beheizung von Kirchen hat sich zu unserer Kernkompetenz entwickelt. Heute ist Mahr Europas größter Hersteller von entsprechenden Warmluftheizungen. Viele Kirchen beherbergen wertvolle Kulturgüter, die empfindlich auf ein falsches Maß an Luftfeuchtigkeit reagieren, etwa Gemälde, Skulpturen, Altäre, Orgeln und Wandmalereien. Wir sind in der Lage, für jedes historische Gebäude eine spezielle Lösung zu entwickeln, auch in Abstimmung mit Denkmalpflegern.

Wirtschaftsforum: Welche anderen Bereiche deckt Mahr ab?

Theodor Mahr: Die Anwendungsbereiche sind breit gefächert. Wir sind stark im großen Anlagenbau für Büros, Drogerieketten, Institutionen und Krankenhäuser bis hin zur Reinraumtechnik vertreten. Das Luisenhospital in Aachen betreuen wir schon seit über 100 Jahren. Für die Automobilindustrie planen und bauen wir industrielle Prüfstände für Motoren und Batterien.

Markus Kaufer: Wie engagiert und wie kundenorientiert wir sind, zeigt sich auch im Bereich unseres Wartungsgeschäftes. Der Mahr-Kundenservice im Industrie- und Kirchenbereich begleitet über 5.000 Wartungskunden jährlich in ganz Deutschland, den Beneluxländern sowie Österreich und der Schweiz. Inzwischen sind die Monteure zur optimalen Betreuung mit Tablets ausgestattet. Die Digitalisierung hat auch in Büro und Fuhrpark zu mehr Planungssicherheit geführt.

Wirtschaftsforum: Mahr hat den Anspruch, modernste Lösungen für Heizung und Klimatechnik zu bieten. Wie sehen Sie die aktuelle Entwicklung im Energiesektor?

Theodor Mahr: Gerade unsere Fähigkeit individuelle Lösungen zu entwickeln bedingt auch die Bereitschaft zur Veränderung. Wir haben eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung und erarbeiten neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien, etwa durch die Integration von Wärmepumpen und Photovoltaik. Aktuell stellen die steigenden Gas- und Ölpreise, die Materialknappheit und die Folgen des Kriegs in der Ukraine das Handwerk vor große Herausforderungen.

Markus Kaufer: Die Konstellation von so vielen Effekten gleichzeitig ist extrem. Es gibt ja auch noch Corona, und wir haben den Fachkräftemangel. Das Handwerk ist lange nicht genug beachtet worden, jetzt ist das Problem da.

Wirtschaftsforum: Was tun Sie, um Fachkräfte zu gewinnen?

Markus Kaufer: Wir arbeiten eng mit Berufsschulen zusammen, werben für den Beruf des Anlagen- oder Konstruktionsmechanikers, der eine andere Wertigkeit hat als etwa der klassische Sanitärinstallateur.

Theodor Mahr: Die Gebäude haben sich verändert, heute hat die Technik im Neubau Vorrang, und es handelt sich um einen anspruchsvollen Beruf. Wir haben etwa 10% Auszubildende, auch aus anderen Ländern. Dazu haben wir ein Pilotprojekt gestartet, bei dem eine Deutschlehrerin unsere Mitarbeiter unterrichtet, auch in fachspezifischem Deutsch.

Markus Kaufer: Wir konnten so erfolgreich Flüchtlinge als Anlagen- und Konstruktionsmechaniker ausbilden und an uns binden, sie haben bei uns im Betrieb eine neue Familie gefunden.

Wirtschaftsforum: Kann man sagen, dass das Klima bei Mahr generell sehr positiv und eher familiengeprägt ist?

Markus Kaufer: Ich bin seit drei Jahren im Unternehmen und erlebe es so. Für mich ist es eine Freude, mich auf verschiedenen Ebenen einbringen zu können.

Theodor Mahr: Für unser gutes Betriebsklima spricht die geringe Fluktuation. In der letzten Zeit hatten wir allein sechs Jubiläen von Mitarbeitern, die 50 Jahre bei uns sind. Wir sind sozial geprägt, unterstützen soziale Projekte, ich selbst bin bei der Freiwilligen Feuerwehr. Die Einstellung zu Kunden und Mitarbeitern ist geprägt von der langfristigen Ausrichtung unseres Familienunternehmens. Auf uns kann man sich auch in Zukunft verlassen. Ein Familienunternehmen kann nur mit Nachhaltigkeit existieren. Die Gesellschafter investieren den Großteil des Erlöses in das Unternehmen und beziehen die nächste Generation ein. So funktioniert das Prinzip Familienunternehmen, das ist gelebte Nachhaltigkeit. Für mich persönlich ist es nicht mein Arbeitsplatz, es ist meine Lebensaufgabe.

Mehr zum Thema

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Interview mit Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Funktional und ästhetisch – für Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV und seit über 30 Jahren im Beleuchtungsgeschäft tätig, liegt in diesen beiden Ansprüchen kein Widerspruch, sondern…

Raum für neues Arbeiten

Interview mit Alexander Große-Gung, Geschäftsführer der neueRäume. GmbH

Raum für neues Arbeiten

Veränderte Arbeitswelten, digitale Prozesse und der Wunsch nach Stabilität – die Büro- und Objekteinrichtungsbranche steht vor komplexen Herausforderungen. Zwischen Homeoffice, Fachkräftemangel und neuen Anforderungen an Arbeitsumgebungen braucht es verlässliche Partner…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

TOP