„Prozessentwicklung wird oft unterschätzt“

Interview mit Dirk Schnur, Chief Marketing Officer der TELSONIC AG

Wirtschaftsforum: Herr Schnur, wie erleben Sie die aktuelle krisengeprägte Zeit?

Dirk Schnur: Während der Pandemie hatten wir einen Rückgang im Bereich Kunststoff- und Metallschweißen für die Autoindustrie. Den konnten wir durch den Medizinalbereich gut kompensieren. Die Autoindustrie hat sich gut erholt. Hier gibt es neue Trends wie Nachhaltigkeit und Elektromobilität. CO2-neutrale Autos sind das Ziel. Der Krieg in der Ukraine hat uns überrascht in Dimension und Grausamkeit. Wir haben festgestellt, wie viele unserer Kunden, gerade im Automotive-Bereich, Produktionen in der Ukraine haben. Die OEMs benötigen Kabelbäume und suchen nun nach Möglichkeiten, die Produktion sicherzustellen. Wir haben daher Ultraschall-Schweißanlagen in andere Länder geliefert.

Das hat einen positiven Schub gegeben. 2021 war sehr erfolgreich, und 2022 wird aufgrund der genannten Trendthemen noch besser. Gegenüber Laser und Widerstandsschweißen ist das Ultraschall-Schweißen eine der umweltfreundlichsten Technologien. Sie unterstützt unsere Kunden beim Thema Nachhaltigkeit.

Wirtschaftsforum: Welche Produktneuheiten hat TELSONIC zu bieten?

Dirk Schnur: Ein Fokusthema sind dünnwandigere Kunststoffe für Autos. Hier bieten wir Neuheiten wie das SONIQTWIST mit torsionaler Schweißtechnik. Es kann die neuen Designs unserer Kunden qualitativ besser umsetzen als die Verfahren unserer Wettbewerber. Eine weitere Neuheit ist MAG Weld Control. Wir haben das Produkt um einen Controller erweitert. Unserer Software-Plattform heißt TelsoFlex. Wir verbinden also Hard- und Software und Elektronik. So können wir den gesamten Ultraschallprozess in Echtzeit monitoren und den Kunden in fast unbegrenzter Größenordnung Informationen zur Verfügung stellen. Damit sind wir einzigartig im Markt.

Wirtschaftsforum: Die Digitalisierung spielt bei Ihren Produkten also eine wichtige Rolle?

Dirk Schnur: Absolut. Eine unserer digitalen Innovationen geht beispielsweise in Richtung Predictive Maintenance. Mithilfe vieler Sensoren können wir den Prozess für die Kunden sichtbar machen. Die Digitalisierung ist Innovations- und Wachstumstreiber. Die tiefgreifende Prozessentwicklung, die neben der Produktentwicklung nötig ist, wird oft unterschätzt. Dabei ist sie ein Must-have. Wir stellen uns diesem Thema seit mehreren Jahren.

Wirtschaftsforum: Was hat es mit dem torsionalen Schweißen auf sich?

Dirk Schnur: Das ist unser USP. Das torsionale Schweißen, als das Schweißen mit rotativer Bewegung, ist im Engineering nicht einfach umzusetzen. Damit sind wir einzigartig. Durch die torsionale Reib-Schweiß-Bewegung, die ohne das übliche Hämmern auskommt, ist es eine schonende Art des Ultraschallschweißens. Wir sind fast 56 Jahre am Markt und haben schon viele Applikationen gelöst. Dadurch haben wir ein tiefes und breites Applikations-Know-how zu neuen Materialien.

Wirtschaftsforum: Was ist es noch, was TELSONIC so erfolgreich macht?

Dirk Schnur: Wir sind sehr beweglich und wir setzen bei allem auf Nachhaltigkeit. Nicht der kurzfristige Erfolg ist das Ziel. Wir entwickeln uns in allen Facetten, die eine Firma attraktiv macht, und vereinfachen die Komplexität für den Kunden. Nachhaltigkeit leben wir auch mit unseren Entwicklungen in den Bereichen Ultraschall, anerkannt als Green Technology. Das Thema wird immer wichtiger. Wir berücksichtigen es bei allen Investitionen.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Branchen kommen Ihre Kunden?

Dirk Schnur: Wir haben Kunden aus den Bereichen Automotive, Lebensmittel und Medizintechnik beziehungsweise Maschinen- und Anlagenbau. Europa ist unser Hauptmarkt, aber da wir Automotive- lastig sind, liefern wir auch viel nach Amerika, Kanada und Mexiko. Seit 15 Jahren sind wir auch in China.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Pläne haben Sie für die Zukunft?

Dirk Schnur: Derzeit ist es schwierig, langfristig zu planen. Wir werden uns auf jeden Fall weiterentwickeln. Dafür brauchen wir neue Leute – viele neue Leute. Der Personalmangel, vor allem im Ingenieursbereich, ist ein Problem. Unsere Arbeitsbedingungen sind attraktiv, und wir bieten spannende Aufgaben. Wir suchen keine Leute, die nur auf monetäre Dinge Wert legen. Unsere Mitarbeiter sollen sich bei uns wohlfühlen und gerne Leistung bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Bronschhofen

Im Handwerk mit der Zeit gehen

Interview mit Serge Eggler, Leiter ecoleo / Projektleiter der Schreinerei Fust AG

Im Handwerk mit der Zeit gehen

Handwerk meets Onlineworld: Die Schreinerei Fust AG aus Wil im Schweizer Kanton St. Gallen hat entschlossen den Weg in die digitale Verkaufswelt eingeschlagen und damit bewiesen, dass Handwerk ganz schön…

IT im Einklang – Ihr Orchester für mehr Erfolg

Interview mit Manuel Domeisen, Geschäftsführer der avaris/IT AG

IT im Einklang – Ihr Orchester für mehr Erfolg

Die digitale Welt bietet scheinbar grenzenlose Chancen und Möglichkeiten, gleichzeitig aber auch bisher unbekannte Risiken. Deshalb ist es wichtig, bei der digitalen Transformation einen zuverlässigen und kompetenten Partner an der…

Mit Schallgeschwindigkeit

Interview mit Dirk Schnur, Chief Marketing Officer der Telsonic AG

Mit Schallgeschwindigkeit

In der Industrie wird Ultraschall in unterschiedlichsten Bereichen, unter anderem beim Reinigen und Schweißen oder Schneiden und Sieben von Kunststoffen und Metallen eingesetzt. Neben Effizienz überzeugt diese Technologie vor allem…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiger Neuanfang

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Nachhaltiger Neuanfang

Seit dem Neustart im Oktober 2020 zählt die Eisenmann GmbH heute zu den renommierten Anbietern von industriellen Lackieranlagen. Vom Stammsitz in Böblingen sowie neu gegründeten Tochtergesellschaften pflegt das Unternehmen partnerschaftliche…

Harte Schale – flexibler Kern

Interview mit Ing. Dietmar Freyhammer, Geschäftsführer der Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH

Harte Schale – flexibler Kern

Wenn während eines Mahlprozesses eine einzelne Platte innerhalb der Trennwand bricht, dringen Mahlkugeln in das Innere der Trennwand ein und können diese zerstören. Ein daraus resultierender Produktionsstop ist ein Szenario,…

Mit Swiss Made, Digitalisierung und Komplettlösungen zum Erfolg

Interview mit Stefan Matti, CEO und Inhaber der Leutenegger + Frei AG

Mit Swiss Made, Digitalisierung und Komplettlösungen zum Erfolg

In unserem exklusiven Interview mit Stefan Matti, der gemeinsam mit seiner Frau Sandra im Jahr 2023 das Ruder bei dem Schweizer Hersteller von Industrieanlagen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Oberflächentechnik…

TOP