„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Interview mit Dr. -Ing. Marco Krist, Geschäftsführer der TECTRON WORBIS GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Krist, seit Sie 2020, mitten in der Coronapandemie, gemeinsam mit Volker Schneider die Geschäftsführung von TECTRON WORBIS übernommen haben, hat sich im Unternehmen einiges getan. Erzählen Sie uns davon.

Dr. Marco Krist: Die Pandemie und aktuell auch der Ukrainekrieg haben unser Geschäft natürlich beeinflusst: Stockende Warenflüsse, die Kostenexplosion bei Material und Energie und nicht zuletzt auch die Planungsunsicherheit bei den Kunden haben die gesamte Branche vor Herausforderungen gestellt. Im Nachhinein betrachtet haben uns diese neuen Anforderungen aber sehr nach vorn gebracht: zum einen auf digitaler Ebene, weil wir in der Kommunikation mit unseren Kunden jetzt durch die Nutzung von TEAMS und Co. sozusagen hybrid aufgestellt und dadurch noch näher zusammengerückt sind.

Zum anderen haben viele Auftraggeber zu Beginn des Ukrainekrieges sehr vorsichtig taktiert und langfristig Bestellungen aufgegeben, weshalb in den letzten zwölf Monaten sehr viele Aufträge bei uns eingegangen sind. Darüber hinaus haben wir einige neue Kunden und spannende Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien gewinnen können. Dies ist ein Markt, der aktuell boomt. Wir sind glücklich darüber, dass wir viele Branchen bedienen können: von Automotive über Sicherheitstechnik, erneuerbare Energien und Industrieelektronik bis hin zur Medizintechnik. So konnten wir in den letzten drei Jahren trotz der schwierigen Marktlage noch wachsen: von 220 auf 250 Mitarbeiter und von 65 Millionen auf 73 Millionen EUR Umsatz.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie TECTRON WORBIS inzwischen am Markt?

Dr. Marco Krist: In unserer Größenordnung gibt es deutschlandweit im EMS-Bereich ungefähr 20 Unternehmen, die am Markt in etwa gleichauf liegen. Neben einigen sehr viel größeren Wettbewerbern gibt es aber auch Hunderte sehr viel kleinere Firmen. Ich sehe uns im guten Mittelfeld der EMS-Dienstleister mittlerer Größe, als soliden Mittelständler. Unser Ziel ist konstantes und moderates Wachstum.

Wirtschaftsforum: Das Unternehmen hat sich seit seinen Anfängen vom Bestücken von Leiterkarten zum kompletten EMS-Dienstleister entwickelt. Was sind heute die Schwerpunkte in Ihrem Portfolio?

Dr. Marco Krist: Unsere Kernkompetenz ist nach wie vor das Bestücken von Leiterkarten im SMT- und THT-Bereich. Viele unserer Produkte, die wir fertigen, durchlaufen diese Prozesse. Zusätzlich hat die TECTRON WORBIS GmbH im technologischen Bereich einen großen Schritt nach vorn gemacht: Wir wenden inzwischen sämtliche Bestückungstechnologien an, vom manuellen Löten bis hin zum vollautomatischen Lötverfahren. Neben der Löttechnik bieten wir auch weiter Fertigungsprozesse an, wie beispielsweise die automatische Lackierung oder das Vergießen für den Explosionsschutz, also das hermetische Abdichten von Leiterkarten, damit kein Funkenflug stattfinden kann. Extrem Fahrt aufgenommen hat auch das sogenannte Box-Built, also die Montage von Leiterkarten und weiteren Baugruppenteilen bis hin zum vollständigen Produkt. Auch in logistischer Hinsicht haben wir uns zukunftsorientiert aufgestellt, zum Beispiel mit automatischen Hochregallagern, deren Wareneingangs- mit unserem Warenwirtschaftssystem (SAP) verbunden ist. Dies gewährleistet eine sichere Qualitätskontrolle der eingehenden Waren sowie eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (Traceability) aller verbauten Teile. Kurz, alle Prozesse um die eigentliche Fertigung herum sind bei TECTRON WORBIS stark gewachsen. Die Kunden kommen mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen zu uns. Ziel ist es, möglichst alle Anforderungen abzubilden. Deshalb entwickeln wir auch Produkte gemeinsam mit den Kunden.

Wirtschaftsforum: Warum, denken Sie, entscheiden sich die Kunden für TECTRON WORBIS?

Dr. Marco Krist: Verlässlichkeit ist unsere DNA. Wir halten unsere Zusagen und sind gleichzeitig mit einem hochmodernen Maschinenpark so aufgestellt, dass wir auf Änderungen kurzfristig reagieren können. Wir lassen die Kunden nicht warten, sondern kümmern uns sofort und direkt um ihre Anliegen, immer im persönlichen Kontakt. Unsere Mitarbeiter sind mit Herzblut dabei. All das schätzen unsere Kunden an uns.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftsthemen stehen für TECTRON WORBIS auf der Agenda?

Dr. Marco Krist: In diesem Jahr haben wir noch viel vor: Durch die Eröffnung einer weiteren Produktionshalle mit 1.000 m² werden die Kapazitäten um ein neues Löt- und Prüfzentrum vergrößert. Parallel dazu entsteht eine zusätzliche Logistik-Lagerhalle. Wir sind aktuell dabei, weitere bauliche Veränderungen für das kommende Jahr zu planen. Auch in die Ausrüstung wurde investiert. So werden in den nächsten Wochen eine neue, komplette SMD-Linie sowie eine weitere Wellenlötanlage zur Produktion freigegeben, zusätzliche 3-D-fähige AOI-Systeme wurden in diesem Jahr bereits in die Fertigung erfolgreich integriert. Langfristiges Ziel ist es zudem, komplett ‘grün’ zu werden – nicht nur als Marketing-Slogan, sondern wirklich gelebt und umgesetzt. Dazu wird unser bereits seit vielen Jahren vorhandenes Energiemanagementsystem – wir erzeugen einen Großteil unserer benötigten Energie bereits heute an unserem Standort –, weiter ausgebaut. Wir möchten als Unternehmen der Umwelt keinen Schaden zufügen und wertvolle Ressourcen schonen – und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg dorthin mitnehmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Spannendes aus der Region Landkreis Eichsfeld

Feuerwehr im Herzen,  Innovation im Einsatz

Interview mit Ernst Müller, Geschäftsführer der MURER-Feuerschutz GmbH

Feuerwehr im Herzen, Innovation im Einsatz

Feuerwehren sind unverzichtbar – egal ob bei Hochwasser, Waldbrand oder Verkehrsunfall. Damit sie ihre Arbeit sicher und effektiv leisten können, brauchen sie verlässliche Ausrüstung und kompetenten Service. Genau dafür sorgt…

Ein Benefit für alle

Interview mit Bastian Krause, Geschäftsführer der BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

Ein Benefit für alle

Immer mehr Menschen steigen vom Auto um aufs Rad. Die BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Vellmar fördert diese Entwicklung mit ihrem Dienstrad-Modell. Gründer und Geschäftsführer Bastian…

„Wir bauen mehr als nur Läden“

Interview mit Christian Hunold Geschäftsführer der Ladenbau Hunold GmbH

„Wir bauen mehr als nur Läden“

In einer alten Werkstatt in Leinefelde nahm eine Vision Gestalt an: Ladengeschäfte zu bauen, die mehr als nur Verkaufsräume sind. Heute hat sich die Ladenbau Hunold GmbH als kompetenter Partner…

Das könnte Sie auch interessieren

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

TOP