„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Interview mit Dr. -Ing. Marco Krist, Geschäftsführer der TECTRON WORBIS GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Krist, seit Sie 2020, mitten in der Coronapandemie, gemeinsam mit Volker Schneider die Geschäftsführung von TECTRON WORBIS übernommen haben, hat sich im Unternehmen einiges getan. Erzählen Sie uns davon.

Dr. Marco Krist: Die Pandemie und aktuell auch der Ukrainekrieg haben unser Geschäft natürlich beeinflusst: Stockende Warenflüsse, die Kostenexplosion bei Material und Energie und nicht zuletzt auch die Planungsunsicherheit bei den Kunden haben die gesamte Branche vor Herausforderungen gestellt. Im Nachhinein betrachtet haben uns diese neuen Anforderungen aber sehr nach vorn gebracht: zum einen auf digitaler Ebene, weil wir in der Kommunikation mit unseren Kunden jetzt durch die Nutzung von TEAMS und Co. sozusagen hybrid aufgestellt und dadurch noch näher zusammengerückt sind.

Zum anderen haben viele Auftraggeber zu Beginn des Ukrainekrieges sehr vorsichtig taktiert und langfristig Bestellungen aufgegeben, weshalb in den letzten zwölf Monaten sehr viele Aufträge bei uns eingegangen sind. Darüber hinaus haben wir einige neue Kunden und spannende Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien gewinnen können. Dies ist ein Markt, der aktuell boomt. Wir sind glücklich darüber, dass wir viele Branchen bedienen können: von Automotive über Sicherheitstechnik, erneuerbare Energien und Industrieelektronik bis hin zur Medizintechnik. So konnten wir in den letzten drei Jahren trotz der schwierigen Marktlage noch wachsen: von 220 auf 250 Mitarbeiter und von 65 Millionen auf 73 Millionen EUR Umsatz.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie TECTRON WORBIS inzwischen am Markt?

Dr. Marco Krist: In unserer Größenordnung gibt es deutschlandweit im EMS-Bereich ungefähr 20 Unternehmen, die am Markt in etwa gleichauf liegen. Neben einigen sehr viel größeren Wettbewerbern gibt es aber auch Hunderte sehr viel kleinere Firmen. Ich sehe uns im guten Mittelfeld der EMS-Dienstleister mittlerer Größe, als soliden Mittelständler. Unser Ziel ist konstantes und moderates Wachstum.

Wirtschaftsforum: Das Unternehmen hat sich seit seinen Anfängen vom Bestücken von Leiterkarten zum kompletten EMS-Dienstleister entwickelt. Was sind heute die Schwerpunkte in Ihrem Portfolio?

Dr. Marco Krist: Unsere Kernkompetenz ist nach wie vor das Bestücken von Leiterkarten im SMT- und THT-Bereich. Viele unserer Produkte, die wir fertigen, durchlaufen diese Prozesse. Zusätzlich hat die TECTRON WORBIS GmbH im technologischen Bereich einen großen Schritt nach vorn gemacht: Wir wenden inzwischen sämtliche Bestückungstechnologien an, vom manuellen Löten bis hin zum vollautomatischen Lötverfahren. Neben der Löttechnik bieten wir auch weiter Fertigungsprozesse an, wie beispielsweise die automatische Lackierung oder das Vergießen für den Explosionsschutz, also das hermetische Abdichten von Leiterkarten, damit kein Funkenflug stattfinden kann. Extrem Fahrt aufgenommen hat auch das sogenannte Box-Built, also die Montage von Leiterkarten und weiteren Baugruppenteilen bis hin zum vollständigen Produkt. Auch in logistischer Hinsicht haben wir uns zukunftsorientiert aufgestellt, zum Beispiel mit automatischen Hochregallagern, deren Wareneingangs- mit unserem Warenwirtschaftssystem (SAP) verbunden ist. Dies gewährleistet eine sichere Qualitätskontrolle der eingehenden Waren sowie eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (Traceability) aller verbauten Teile. Kurz, alle Prozesse um die eigentliche Fertigung herum sind bei TECTRON WORBIS stark gewachsen. Die Kunden kommen mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen zu uns. Ziel ist es, möglichst alle Anforderungen abzubilden. Deshalb entwickeln wir auch Produkte gemeinsam mit den Kunden.

Wirtschaftsforum: Warum, denken Sie, entscheiden sich die Kunden für TECTRON WORBIS?

Dr. Marco Krist: Verlässlichkeit ist unsere DNA. Wir halten unsere Zusagen und sind gleichzeitig mit einem hochmodernen Maschinenpark so aufgestellt, dass wir auf Änderungen kurzfristig reagieren können. Wir lassen die Kunden nicht warten, sondern kümmern uns sofort und direkt um ihre Anliegen, immer im persönlichen Kontakt. Unsere Mitarbeiter sind mit Herzblut dabei. All das schätzen unsere Kunden an uns.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftsthemen stehen für TECTRON WORBIS auf der Agenda?

Dr. Marco Krist: In diesem Jahr haben wir noch viel vor: Durch die Eröffnung einer weiteren Produktionshalle mit 1.000 m² werden die Kapazitäten um ein neues Löt- und Prüfzentrum vergrößert. Parallel dazu entsteht eine zusätzliche Logistik-Lagerhalle. Wir sind aktuell dabei, weitere bauliche Veränderungen für das kommende Jahr zu planen. Auch in die Ausrüstung wurde investiert. So werden in den nächsten Wochen eine neue, komplette SMD-Linie sowie eine weitere Wellenlötanlage zur Produktion freigegeben, zusätzliche 3-D-fähige AOI-Systeme wurden in diesem Jahr bereits in die Fertigung erfolgreich integriert. Langfristiges Ziel ist es zudem, komplett ‘grün’ zu werden – nicht nur als Marketing-Slogan, sondern wirklich gelebt und umgesetzt. Dazu wird unser bereits seit vielen Jahren vorhandenes Energiemanagementsystem – wir erzeugen einen Großteil unserer benötigten Energie bereits heute an unserem Standort –, weiter ausgebaut. Wir möchten als Unternehmen der Umwelt keinen Schaden zufügen und wertvolle Ressourcen schonen – und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg dorthin mitnehmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Nichts läuft ohne Wälzlager

Interview mit Michael Hartmann, Geschäftsführer der FLT-Wälzlager GmbH

Nichts läuft ohne Wälzlager

Wälzlager sind extrem vielfältig. Sie stecken in Fahrzeugen, Aufzügen und Lüftern. Die FLT-Wälzlager GmbH in Viersen bietet sie in allen Größen und Ausfertigungen. Michael Hartmann hat am 1. April 2025…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Spannendes aus der Region Landkreis Eichsfeld

Das Glas ist halb voll

Interview mit Jan Rettberg, Geschäftsführer Gebr. Rettberg GmbH

Das Glas ist halb voll

Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Messzylinder – klassische Laborglasgeräte, die den meisten aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften. Die Gebr. Rettberg GmbH aus Göttingen stellt diese bewährten Klassiker und viele andere Glasgeräte, die…

„Wir bauen mehr als nur Läden“

Interview mit Christian Hunold Geschäftsführer der Ladenbau Hunold GmbH

„Wir bauen mehr als nur Läden“

In einer alten Werkstatt in Leinefelde nahm eine Vision Gestalt an: Ladengeschäfte zu bauen, die mehr als nur Verkaufsräume sind. Heute hat sich die Ladenbau Hunold GmbH als kompetenter Partner…

Ein Benefit für alle

Interview mit Bastian Krause, Geschäftsführer der BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

Ein Benefit für alle

Immer mehr Menschen steigen vom Auto um aufs Rad. Die BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Vellmar fördert diese Entwicklung mit ihrem Dienstrad-Modell. Gründer und Geschäftsführer Bastian…

Das könnte Sie auch interessieren

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

TOP