Ein Sonnenparadies in den eigenen vier Wänden

Interview mit Daniel Baron, Head of Marketing D-A-CH der Sunparadise Alutechnik Vertrieb GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Baron, die Mission Ihres Unternehmens ist mit Ihrem Leitmotiv ‘Bring the outside in’ prägnant umschrieben – aber wie genau trägt Sunparadise zu einem angenehmen und modernen Wohnumfeld bei?

Daniel Baron: Wir fertigen Aluminiumsysteme, die im weiteren Verlauf von unseren Abnehmern vornehmlich zu fertigen Terrassendächern, Wintergärten und anderen Glaselementen wie Schiebetüren weiterentwickelt werden. Hierbei sind wir einer der führenden Hersteller in unserer Branche und können durch unsere fortwährenden Innovationen sicherlich auch zur Weiterentwicklung dieser baulichen Elemente in ihrer Gesamtheit beitragen. Ein schöner Wintergarten oder ein ansprechendes Terrassendach werten dabei prinzipiell jedes Gebäude auf und sorgen für ein sonnendurchflutetes und somit angenehmeres Wohngefühl.

Wirtschaftsforum: Die soziale Distanzierung während der Coronapandemie hat in vielen Menschen eine neue Wertschätzung für die eigenen vier Wände geweckt. Hat sich dies auch auf Ihr Unternehmen ausgewirkt?

Daniel Baron: Wir haben klar gemerkt, dass unser Markt während der pandemischen Situation stark gewachsen ist, was sicherlich damit zusammenhängt, dass die Menschen mehr Zeit zu Hause verbracht haben und auch die zeitlichen Ressourcen hatten, um sich mit der Aufwertung ihres heimischen Wohnumfelds zu beschäftigen. Da der Wachstumstrend weiterhin ansteigt, haben wir zukunftsorientiert auch unsere Verwaltung erweitert und sitzen nun in einem neuen und größeren Gebäude in Waiblingen. Hier werden wir zudem noch dieses Jahr eine Ausstellung unserer Produkte eröffnen. Obendrein haben wir uns zu weiteren Expansionsschritten entschieden und weitere Mitarbeiter im Vertrieb eingestellt, die deutschlandweit Präsenz zeigen werden.

Wirtschaftsforum: Architektonische Elemente, und damit auch Wintergärten und Terrassendächer, sind im Allgemeinen dem Wandel der ästhetischen Ansprüche unterworfen, die Hauseigentümer an ihr Wohnumfeld stellen. Wie stark muss sich auch Sunparadise diesem Wandel anpassen?

Daniel Baron: Natürlich sind auch unsere Produkte von neuen Stilrichtungen und sich verändernden Anforderungen betroffen. Viele neu errichtete Wohngebäude sind beispielsweise in Grau- und An-thrazittönen gehalten – ein Trend, der so vor zehn Jahren noch nicht bestand. Das schlägt sich natürlich darin nieder, in welchen Farben wir unsere Aluminiumelemente anbieten. Aber auch die Trends in der Formgebung unterliegen einem stetigen Wandel: Mittlerweile erfahren etwa eckigere und kantigere Produkte eine verstärkte Nachfrage, die wir beispielsweise mit unserem CUBO als relativ neues Produkt für Terrassendachsysteme bedienen möchten: Dabei kann die jeweilige Überdachung mit dem CUBO freistehend oder in Form einer festen Verbindung mit der Fassade ausgeführt werden – auch eine derart hohe bauliche Flexibilität liegt schließlich voll im Trend.

Wirtschaftsforum: Wie anspruchsvoll gestaltet sich die Fertigung Ihrer Komponenten?

Daniel Baron: Wir stellen nahezu keinerlei Standardprodukte her, sondern konzentrieren uns fast gänzlich auf die Individualfertigung, um den völlig unterschiedlichen Aufmaßen und den individuellen Gegebenheiten vor Ort, etwa im Hinblick auf zu erwartende Schneelasten oder Hageleinwirkungen, Rechnung tragen zu können. In unseren Werken in der Türkei und Polen sind etwa 500 Mitarbeiter beschäftigt, die im Dreischichtbetrieb mit den anfallenden Fertigungsarbeiten betraut sind. Da wir mit einer weiter steigenden Nachfrage und einer größer werdenden Marktdurchdringung rechnen, wird dieser Umfang sicherlich noch zunehmen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielen dabei Digitalisierung und Automatisierung?

Daniel Baron: Unser Unternehmen macht sich die zahlreichen Vorteile der digitalen Transformation schon seit langer Zeit zunutze, um die Herausforderungen unseres starken Wachstums effizient zu bewältigen. Mittlerweile haben wir beispielsweise auch ein System implementiert, mit dem sich ein elegantes Streamlining bei der Abwicklung standardmäßiger Angebote erzielen lässt: Wenn der Kunde die Maße des betreffenden Produkts in unser Interface eingibt, kann er direkt ein konkretes Angebot erhalten, ohne dass dies manuell von einer unserer Mitarbeiterinnen kalkuliert werden müsste. Während der Corona zeit haben natürlich auch wir zahlreiche Betriebsabläufe umgestellt und können nun auch unseren Vertriebs- und Verwaltungsmitarbeitern umfassende Homeoffice-Lösungen anbieten. In der Fertigung werden wir derweil weitere Automatisierungsschritte umsetzen, um der steigenden Nachfrage langfristig begegnen zu können.

Mehr zum Thema Bau

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Spannendes aus der Region Rems-Murr-Kreis

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Interview mit Stefan Wahle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Tax & Accounting GmbH

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Zehntausende Steuerberatungskanzleien und mittelständische Unternehmen in Europa, Nordamerika und Asien setzen seit vielen Jahren auf die Software-Expertise von Wolters Kluwer. Welche Innovationen die Tax-and-Accounting-Sparte des multinationalen Anbieters derzeit prägen, verriet…

Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Bauen heißt in Generationen denken

In der Baubranche liegt der Erfolg eines Unternehmens in perspektivischem Denken, im Vertrauen seiner Kunden und der Loyalität seiner Mitarbeiter begründet. All das kann die Gottlob Stäbler GmbH & Co.…

Stricken für den Umweltschutz

Interview mit Alfred Buck, Geschäftsführer der Buck GmbH & Co. KG

Stricken für den Umweltschutz

In der Automobilindustrie sind technische Innovationen und nachhaltige Lösungen entscheidend für den Erfolg. Die Buck GmbH & Co. KG hat sich auf die Herstellung von Dämpfungselementen spezialisiert, die durch ihre…

Das könnte Sie auch interessieren

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Interview mit Nabil Francis, Geschäftsführer der FELCO SA

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Wer eine Astschere oder motorisierte Gartenschere von FELCO erwirbt, muss diesen Kauf nur einmal im Leben tätigen – denn auch für 50 Jahre alte Produkte hält das Schweizer Traditionsunternehmen noch…

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

TOP