Wie man digitale Lösungen in die Türenindustrie bringt

Interview mit Harald Reichel, Geschäftsführer der SÜHAC GmbH Industrievertretungen

Wirtschaftsforum: Herr Reichel, Ihr Unternehmen ist bereits seit 46 Jahren erfolgreich im Türenhandel tätig. Wo liegen die Ursprünge des Unternehmens?

Harald Reichel: Wir kommen aus der Pilipp-Firmengruppe, die 1948 als Holzgroßhandel gegründet wurde und heute Einrichtungshäuser in Ansbach, Bamberg und Bindlach bei Bayreuth betreibt. 1975 wollte man neben dem Holzgroß- und Möbeleinzelhandel ein drittes Standbein aufbauen. So kam es zur Gründung von SÜHAC mit dem Schwerpunkt Vertrieb von Innentüren für den deutschen Holzbaustoff-Fachhandel sowie Türenverarbeiter. Der Name SÜHAC steht für Süddeutscher Handelscontor. Seit Ende der 1970er-Jahre ist der Betrieb kontinuierlich gewachsen; heute haben wir über 30.000 m2 überdachte Lagerfläche und beschäftigen 125 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihre gegenwärtige Marktposition beschreiben?

Harald Reichel: Wir messen uns mit Holzgroßhändlern und Herstellern von Türen und gehören vor allem regional zu den bedeutendsten Türenunternehmen. Vom Umsatz her bewegen wir uns im Mittelfeld.

Wirtschaftsforum: Wie groß ist Ihr Produktspektrum?

Harald Reichel: Wir bieten alle Arten von Innentüren inklusive Zubehör wie Klinken und Schlösser an. Unser Sortiment reicht von Massivholztüren und Türen mit furnierten Oberflächen bis zu Weißlacktüren und Türen aus CPL, Continuous Pressure Laminate, die sich durch eine besonders widerstandsfähige, pflegeleichte Oberfläche auszeichnen. Außerdem bevorraten wir Glastüren und verschiedene Funktionstüren wie Brandschutztüren, schallgedämmte Türen oder einbruchsichere Türen.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuelle Trends im Türendesign?

Harald Reichel: Weiß wird immer stärker, lackierte Oberflächen und Kunststoffoberflächen. Auch hochwertige Furniere werden stark nachgefragt, zum Beispiel aus Altholz oder mit geölter Oberfläche, alles im hochwertigen Bereich. Wir können jedes gewünschte Furnierdesign umsetzen.

Wirtschaftsforum: Was ist die größte Stärke von SÜHAC?

Harald Reichel: Unsere Vertriebsstärke. Wir haben ein extrem großes Lagersortiment und können sehr kurzfristig liefern, inklusive individuell veredelter Produkte. Wir verfügen über ein eigenes Bearbeitungszentrum und eine eigene Logistik mit firmeneigener Lkw-Flotte. Dank unserer hohen Lagerbestände konnten wir in den letzten Monaten sogar neue Kunden dazugewinnen. Darüber hinaus waren wir so von der Lieferketten-Problematik weniger betroffen als andere Anbieter.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuelle Neuigkeiten oder Innovationen?

Harald Reichel: Wir haben gerade eine neue Premiumkante für Türen entwickelt, die eine deutlich höhere Stoßfestigkeit gegen ungewollte Alltagsbeschädigungen bietet. Eine echte Innovation ist smart2lock. Damit lassen sich Türen ohne Schlüssel abschließen, mit nur einem Klick. So spart man auch die Schlüssellochrosette und die Tür ist optisch schöner.

Wirtschaftsforum: Welchen Stellenwert hat das Thema Digitalisierung?

Harald Reichel: Einen großen. Wir arbeiten zunehmend papierlos. Das ist, neben unserer PEFC-Zertifizierung für eine nachhaltige Forstwirtschaft, unser Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Auf unserer Website haben wir außerdem einen neuen digitalen Türenkonfigurator, mit dem jeder seine individuelle Wunschtür gestalten kann. Die Besonderheit ist, dass man die Tür im Raum darstellen und mit bis zu 20 verschiedenen Fußböden und 25 Wandfarben kombinieren kann.

Wirtschaftsforum: Haben Sie Probleme, Fachkräfte zu finden?

Harald Reichel: 15% unserer Belegschaft sind Auszubildende, was aber nicht reicht, um den Bedarf an Fachkräften zu decken. Für weiteres Wachstum brauchen wir weitere Leute, das hemmt ein wenig unseren Expansionskurs. Aber wir sind ein attraktiver Arbeitgeber, unsere Leute können sich einbringen, ihre Ideen und Vorstellungen. Wir haben viele begeisterte Mitarbeiter, viele sind schon lange dabei. Wir leben Türen und haben Freude daran, mit Innentüren zu arbeiten.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für das Jahr 2022?

Harald Reichel: Zum einen die digitale Transformation weiter vorantreiben und neben dem Türenkonfigurator auch Ausschreibungstexte für Architekten und Ingenieure digital zur Verfügung stellen. Zum anderen verstärkt in Marketing investieren, insbesondere im Social Media-Bereich. Unsere Vision ist, noch mehr als Marke für kurzfristige, aber trotzdem individuelle Belieferungen wahrgenommen zu werden, ob im Fach- oder Onlinehandel.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Ansbach

Verpackungslösungen  mit Weitblick

Interview mit Peter Wattenbach, Geschäftsführer der Paul Lindner GmbH

Verpackungslösungen mit Weitblick

Seit über 175 Jahren behauptet sich die Paul Lindner GmbH erfolgreich am Markt – und setzt dabei auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden Hersteller…

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Interview mit Martin Führlein, Geschäftsführer der Pegasus Capital Partners GmbH

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Seit einem Jahrzehnt stellt Pegasus Capital Partners Mezzanine-Kapital bereit und hat sich in diesem Zeitraum bereits an der Finanzierung von über 70 Projekten beteiligt. Geschäftsführer Martin Führlein verriet im Interview,…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

TOP