„Es gibt keine unlösbaren Probleme“

Interview mit Stefan Stüwer, Geschäftsführer der Stüwer GmbH & Co. KG

Die Coronapandemie stellte viele Unternehmen vor große Herausforderungen, doch für die Stüwer GmbH war sie auch eine Chance für Innovation und Expansion. Die Investition in ein neues Firmengebäude während der Pandemie zeigt das Vertrauen des Unternehmens in seine Zukunft. Ein bemerkenswerter Erfolg während dieser Zeit war die Einführung der sogenannten ‘Weinautomaten’. Diese Idee entstand aus der Not heraus, als Winzer ihre Weine nicht mehr über die Gastronomie verkaufen konnten. „Wir haben die Winzer angerufen und gesagt, lasst uns doch an den Wanderwegen Weinverköstigungen einrichten“, erklärt Stefan Stüwer. Die Weinautomaten, die an Wanderwegen in Deutschland und Südtirol aufgestellt wurden, waren ein voller Erfolg. „Die Winzer verkaufen mehr Wein über den Regiomat als bisher über die Ladentheke.“

Nachhaltigkeit und Innovation

Ein weiteres zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich nicht nur dem CO2-Ausgleich durch das Pflanzen von Bäumen verschrieben, sondern auch innovative Lösungen entwickelt, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit Bäckern, die ihre Überproduktion in Regiomaten verkaufen können. „Wir haben uns gesagt, dass Überproduktion nicht zwangsläufig entsorgt werden muss, was zusätzlich auch noch ein Vermögen kostet“, so Stefan Stüwer. „Heute sind die Automaten tagsüber leer, aber wenn der Laden schließt, wird die übrig gebliebene Ware in die Automaten gepackt“, erläutert Stefan Stüwer das Konzept, das hervorragend funktioniert: Die beteiligten Bäcker müssen sogar die Produktionsmenge erhöhen, da die Automaten häufig bereits nach wenigen Stunden leergekauft sind. Auch die Einführung von Automaten für Caterer war eine weitere Innovation, die es ermöglicht, frische Mahlzeiten per Smartphone zu bestellen und abzuholen. „Kunden können über einen Webshop ihre Mahlzeiten bestellen und die Küche produziert exakt das, was benötigt wird“, erklärt Stüwer. Diese Lösung reduziert nicht nur den Lebensmittelabfall, sondern ermöglicht es auch Start-ups und kleinen Unternehmen, ohne große Investitionen in den Markt einzutreten.
 

Bedeutung von Regionalität

Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist die Förderung der Regionalität. Die Regiomaten, die unter dem Slogan ‘von der Region, für die Region’ betrieben werden, bieten lokalen Produzenten die Möglichkeit, ihre Produkte rund um die Uhr anzubieten, und das ohne Zwischenhändler. „Mit den Regiomaten unterstützen wir ganz bewusst regionale Anbieter. Und wir merken, dass diese allgemein wieder mehr geschätzt werden, insbesondere von der jüngeren Generation.“ 

Herausforderungen lösen

Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Ein Beispiel ist die Stromversorgung der Weinautomaten an abgelegenen Wanderwegen. „In Südtirol haben wir ein Mini-Wasserkraftwerk in einen Bach eingebracht, um den Automaten zu versorgen“, berichtet Stefan Stüwer. Diese kreative Herangehensweise zeigt, dass es für die Stüwer GmbH keine unlösbaren Probleme gibt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Automaten für den Einzelhandel, die helfen sollen, Diebstahl zu reduzieren und peinliche Produkte diskret zu verkaufen. „Wir haben ein System entwickelt, bei dem Kunden ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und dann über einen QR-Code die Produkte aus dem Automaten abholen können“, erklärt Stefan Stüwer.

Herausforderungen lösen

Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Ein Beispiel ist die Stromversorgung der Weinautomaten an abgelegenen Wanderwegen. „In Südtirol haben wir ein Mini-Wasserkraftwerk in einen Bach eingebracht, um den Automaten zu versorgen“, berichtet Stefan Stüwer. Diese kreative Herangehensweise zeigt, dass es für die Stüwer GmbH keine unlösbaren Probleme gibt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Automaten für den Einzelhandel, die helfen sollen, Diebstahl zu reduzieren und peinliche Produkte diskret zu verkaufen. „Wir haben ein System entwickelt, bei dem Kunden ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und dann über einen QR-Code die Produkte aus dem Automaten abholen können“, erklärt Stefan Stüwer.

Menschlichkeit als Philosophie

Die Stüwer GmbH hat bewiesen, dass sie innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln kann, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. „Wir sind ein extrem menschlicher Betrieb, in dem viel gelacht wird, der neugierig und experimentierfreudig ist“, beschreibt Stefan Stüwer die Unternehmenskultur. Diese Mischung aus Innovationsfreude, Nachhaltigkeit und Regionalität hat das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Automatenindustrie gemacht. „Wir haben gezeigt, dass die Automatenbranche weit mehr zu bieten hat als nur ungesunde Snacks und Getränke.“ Mit kreativen Lösungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzt die Stüwer GmbH neue Maßstäbe und erweitert das Verständnis davon, was Automaten leisten können. Stefan Stüwer ist überzeugt: „Die Zukunft der Automaten ist spannend und voller Möglichkeiten und wir sind bereit, diese Chancen zu nutzen, diese Zukunft mitzugestalten.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Nichts läuft ohne Wälzlager

Interview mit Michael Hartmann, Geschäftsführer der FLT-Wälzlager GmbH

Nichts läuft ohne Wälzlager

Wälzlager sind extrem vielfältig. Sie stecken in Fahrzeugen, Aufzügen und Lüftern. Die FLT-Wälzlager GmbH in Viersen bietet sie in allen Größen und Ausfertigungen. Michael Hartmann hat am 1. April 2025…

Spannendes aus der Region Alb-Donau-Kreis

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, Gründer und Geschäftsführer von zh-technologies, spricht über die Geschichte seines Unternehmens, seine eigene Haltung zur…

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

Saubere Luft durch innovative Filtration

Interview mit Christian Reining, Geschäftsführer der F.O.S. Unternehmensgruppe

Saubere Luft durch innovative Filtration

Weltweit sind Industrieanlagen auf effektive Filtrationslösungen angewiesen, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Die F.O.S. Unternehmensgruppe aus Ahlen ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Vom klassischen Filtermedium bis…

TOP