„Es gibt keine unlösbaren Probleme“

Interview mit Stefan Stüwer, Geschäftsführer der Stüwer GmbH & Co. KG

Die Coronapandemie stellte viele Unternehmen vor große Herausforderungen, doch für die Stüwer GmbH war sie auch eine Chance für Innovation und Expansion. Die Investition in ein neues Firmengebäude während der Pandemie zeigt das Vertrauen des Unternehmens in seine Zukunft. Ein bemerkenswerter Erfolg während dieser Zeit war die Einführung der sogenannten ‘Weinautomaten’. Diese Idee entstand aus der Not heraus, als Winzer ihre Weine nicht mehr über die Gastronomie verkaufen konnten. „Wir haben die Winzer angerufen und gesagt, lasst uns doch an den Wanderwegen Weinverköstigungen einrichten“, erklärt Stefan Stüwer. Die Weinautomaten, die an Wanderwegen in Deutschland und Südtirol aufgestellt wurden, waren ein voller Erfolg. „Die Winzer verkaufen mehr Wein über den Regiomat als bisher über die Ladentheke.“

Nachhaltigkeit und Innovation

Ein weiteres zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich nicht nur dem CO2-Ausgleich durch das Pflanzen von Bäumen verschrieben, sondern auch innovative Lösungen entwickelt, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit Bäckern, die ihre Überproduktion in Regiomaten verkaufen können. „Wir haben uns gesagt, dass Überproduktion nicht zwangsläufig entsorgt werden muss, was zusätzlich auch noch ein Vermögen kostet“, so Stefan Stüwer. „Heute sind die Automaten tagsüber leer, aber wenn der Laden schließt, wird die übrig gebliebene Ware in die Automaten gepackt“, erläutert Stefan Stüwer das Konzept, das hervorragend funktioniert: Die beteiligten Bäcker müssen sogar die Produktionsmenge erhöhen, da die Automaten häufig bereits nach wenigen Stunden leergekauft sind. Auch die Einführung von Automaten für Caterer war eine weitere Innovation, die es ermöglicht, frische Mahlzeiten per Smartphone zu bestellen und abzuholen. „Kunden können über einen Webshop ihre Mahlzeiten bestellen und die Küche produziert exakt das, was benötigt wird“, erklärt Stüwer. Diese Lösung reduziert nicht nur den Lebensmittelabfall, sondern ermöglicht es auch Start-ups und kleinen Unternehmen, ohne große Investitionen in den Markt einzutreten.
 

Bedeutung von Regionalität

Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist die Förderung der Regionalität. Die Regiomaten, die unter dem Slogan ‘von der Region, für die Region’ betrieben werden, bieten lokalen Produzenten die Möglichkeit, ihre Produkte rund um die Uhr anzubieten, und das ohne Zwischenhändler. „Mit den Regiomaten unterstützen wir ganz bewusst regionale Anbieter. Und wir merken, dass diese allgemein wieder mehr geschätzt werden, insbesondere von der jüngeren Generation.“ 

Herausforderungen lösen

Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Ein Beispiel ist die Stromversorgung der Weinautomaten an abgelegenen Wanderwegen. „In Südtirol haben wir ein Mini-Wasserkraftwerk in einen Bach eingebracht, um den Automaten zu versorgen“, berichtet Stefan Stüwer. Diese kreative Herangehensweise zeigt, dass es für die Stüwer GmbH keine unlösbaren Probleme gibt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Automaten für den Einzelhandel, die helfen sollen, Diebstahl zu reduzieren und peinliche Produkte diskret zu verkaufen. „Wir haben ein System entwickelt, bei dem Kunden ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und dann über einen QR-Code die Produkte aus dem Automaten abholen können“, erklärt Stefan Stüwer.

Herausforderungen lösen

Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Ein Beispiel ist die Stromversorgung der Weinautomaten an abgelegenen Wanderwegen. „In Südtirol haben wir ein Mini-Wasserkraftwerk in einen Bach eingebracht, um den Automaten zu versorgen“, berichtet Stefan Stüwer. Diese kreative Herangehensweise zeigt, dass es für die Stüwer GmbH keine unlösbaren Probleme gibt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Automaten für den Einzelhandel, die helfen sollen, Diebstahl zu reduzieren und peinliche Produkte diskret zu verkaufen. „Wir haben ein System entwickelt, bei dem Kunden ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und dann über einen QR-Code die Produkte aus dem Automaten abholen können“, erklärt Stefan Stüwer.

Menschlichkeit als Philosophie

Die Stüwer GmbH hat bewiesen, dass sie innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln kann, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. „Wir sind ein extrem menschlicher Betrieb, in dem viel gelacht wird, der neugierig und experimentierfreudig ist“, beschreibt Stefan Stüwer die Unternehmenskultur. Diese Mischung aus Innovationsfreude, Nachhaltigkeit und Regionalität hat das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Automatenindustrie gemacht. „Wir haben gezeigt, dass die Automatenbranche weit mehr zu bieten hat als nur ungesunde Snacks und Getränke.“ Mit kreativen Lösungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzt die Stüwer GmbH neue Maßstäbe und erweitert das Verständnis davon, was Automaten leisten können. Stefan Stüwer ist überzeugt: „Die Zukunft der Automaten ist spannend und voller Möglichkeiten und wir sind bereit, diese Chancen zu nutzen, diese Zukunft mitzugestalten.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Alb-Donau-Kreis

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Das könnte Sie auch interessieren

Komplettes Programm für Private Label der Kunden

Interview mit Maximilian Jung, Geschäftsführer und Christian Jung, Geschäftsführer der Innopha GmbH

Komplettes Programm für Private Label der Kunden

Private Label Produkte in exzellenter Qualität beschreibt das Portfolio der Innopha GmbH. Das von zwei Generationen der Eigentümerfamilie Jung geführte Unternehmen im saarländischen Wadern bietet seinen Kunden ein umfassendes Sortiment…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

TOP