Maschinenbauer mit Weitblick

Interview mit Andreas Marquardt, Geschäftsführer der STREUMASTER MASCHINENBAU GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Marquardt, Sie sind seit 3,5 Jahren Geschäftsführer der STREU-MASTER MASCHINENBAU GmbH. Das Unternehmen gibt es seit 1967; heute ist es Weltmarktführer im Bereich Bindemittelstreuer. Alle großen Straßenbauer arbeiten mit STREUMASTER-Maschinen. Wie kam es dazu?

Andreas Marquardt: Neben der Gründung 1967, dem 2004 erfolgten Verkauf an die Familie Gutzwiller und dem Umzug in den modernen Neubau am heutigen Standort in Egglkofen hat uns vor allem die Zusammenarbeit mit dem Vertriebspartner Wirtgen nach vorn gebracht, der heute zum John Deere-Konzern gehört. Diese Partnerschaft besteht seit 2006 und wurde in einem schriftlichen Vertrag manifestiert, der bis heute gültig ist. Für Wirtgen stellen wir exklusiv Bindemittelstreuer für die Bauwirtschaft her, eine Tätigkeit, die den größten Teil unserer Wertschöpfung ausmacht.

Wirtschaftsforum: Bindemittelstreuer bilden das Kerngeschäft des Unternehmens. Welche weiteren Produkte kennzeichnen das Portfolio?

Andreas Marquardt: Dünger- und Kalkstreuer für den Agrarbereich machen einen kleinen Teil unseres Angebots aus. Mit Kalkstreuern sind wir technologisch führend; wir haben viel an der Bedienerfreundlichkeit gearbeitet und die Streuer weiterentwickelt. Rüttelplatten zur Verdichtung sind ein weiteres Produktsegment.

Wirtschaftsforum: Gibt es Merkmale, die alle STREUMASTER-Produkte kennzeichnen?

Andreas Marquardt: Wir möchten jeden Tag besser werden und haben deshalb die Produkte konstant weiterentwickelt. Qualität und Bedienerfreundlichkeit sind das A und O. Die Maschinen müssen jedes Jahr einfacher zu bedienen sein; deshalb setzen wir auf bestimmte Automatismen oder bessere Displays. Daneben muss der Service weltweit gesichert sein. Dank unseres starken Vertriebspartners Wirtgen können wir genau das sicherstellen; wir bieten zudem eine hervorragende technische Dokumentation mit Bedienungsanleitungen, Elektro- und Hydraulikplänen und verständlichen technischen Anweisungen in unterschiedlichen Sprachen.

Wirtschaftsforum: Die Optimierung der Maschinen und des Services spielt damit eine zentrale Rolle. Gibt es aktuell neue Maschinen?

Andreas Marquardt: In diesem Jahr haben wir im Bereich Bindemittelstreuer eine neue Maschinengeneration auf den Markt gebracht, an deren Entwicklung wir in den vergangenen sechs Jahren gearbeitet haben. Die Generation 2 C-Version eignet sich für die Bodenstabilisierung und das Straßenrecycling, ist bedienerfreundlich, bringt diverse technische Vorteile und eine bessere Performance auf der Baustelle mit, wie zum Beispiel eine schnellere Befüllung und eine höhere Streugenauigkeit.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung?

Andreas Marquardt: Eine große – in der Administration und auch bei den Maschinen, die digital vernetzt sind, um zum Beispiel Baustellenberichte sowie Produktions- und Leistungsdaten auszuwerten. Das kann bis zur Vernetzung der Baumaschine mit Google Earth gehen. Die Technologie wird unter dem Namen Witos vermarktet, eine Abkürzung für Wirtgen Telematic on Site. Unsere jüngste Innovation ist der Wirtgen Performance Tracker WPT für Bindemittelstreuer, der die Vernetzung der Maschine mit der Leitzentrale der Kunden sicherstellt. Jobdetails werden von der Baustelle auf das Smartphone der Kunden übertragen. Im Service nutzen wir die Technologie für das digitale Troubleshooting oder um Fehlercodes über das Internet auszulesen.

Wirtschaftsforum: 150 Mitarbeiter, ein Umsatz von 25 Millionen EUR. Wie geht es weiter?

Andreas Marquardt: In den letzten drei Jahren konnten wir unser Personal um 30% aufstocken und durch Investitionen die Produktivität um 30% erhöhen. Momentan bauen wir ein 2.300 m² großes Logistikgebäude, zudem stellen wir unser Warenwirtschaftssystem um. Erst danach wird es wieder größere Steigerungen geben. Oberstes Ziel wird auch künftig die Stärkung der Marktposition sein; das erreichen wir durch motivierte Mitarbeiter, optimierte Prozesse und eine verbesserte Außendarstellung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Den Wandel im Autohandel meistern

Interview mit Labinot Coraj, Geschäftsführer der Coenen Motors GmbH

Den Wandel im Autohandel meistern

Die Automobilbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – von der Digitalisierung über die Elektromobilität bis hin zu neuen Kundenerwartungen. Inmitten dieses Wandels behauptet sich die Coenen Motors GmbH, die den Menschen…

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Stricken für den Umweltschutz

Interview mit Alfred Buck, Geschäftsführer der Buck GmbH & Co. KG

Stricken für den Umweltschutz

In der Automobilindustrie sind technische Innovationen und nachhaltige Lösungen entscheidend für den Erfolg. Die Buck GmbH & Co. KG hat sich auf die Herstellung von Dämpfungselementen spezialisiert, die durch ihre…

Spannendes aus der Region Landkreis Mühldorf am Inn

Die Evolution der Smart Factory

Interview mit Alfred Pammer, Prokurist/Leiter Vertrieb und Marketing der cts GmbH

Die Evolution der Smart Factory

Nachdem der Automatisierungsspezialist cts GmbH aus dem südbayerischen Burgkirchen bereits erfolgreich intelligente Automatisierungslösungen für Lageranwendungen unter dem Leitmotiv ‘Smart Warehouse’ entwickelt und umgesetzt hat, geht er nun den nächsten logischen…

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Interview mit Martin Führer, Geschäftsführer der Holmer Maschinenbau GmbH

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Die Holmer Maschinenbau GmbH ist mit inzwischen über einem halben Jahrhundert Erfahrung einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich selbstfahrender Zuckerrübenvollernter und expandierend bei Trägerfahrzeugen. Derzeit steht das Unternehmen am…

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

Interview mit Thomas Bleul, Geschäftsführender Gesellschafter der Spanner Re² GmbH

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung…

Das könnte Sie auch interessieren

Sauberlaufen einfach gemacht

Interview mit Ralf Geggus, Geschäftsführer und Inhaber der fuma Hauszubehör GmbH

Sauberlaufen einfach gemacht

Dass die Produkte der fuma Hauszubehör GmbH mit Füßen getreten werden, ist nicht despektierlich, sondern sogar gewünscht. Das 1974 gegründete Familienunternehmen im baden-württembergischen Karlsbad fertigt Fußmatten, die nicht nur Füße…

Das Glas ist halb voll

Interview mit Jan Rettberg, Geschäftsführer Gebr. Rettberg GmbH

Das Glas ist halb voll

Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Messzylinder – klassische Laborglasgeräte, die den meisten aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften. Die Gebr. Rettberg GmbH aus Göttingen stellt diese bewährten Klassiker und viele andere Glasgeräte, die…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

TOP