Synergien optimieren

Interview mit Martin Greif, Geschäftsführer der STARK SPANNSYSTEME GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Greif, STARK wurde 1977 gegründet und erlebte in jüngster Vergangenheit massive Veränderungen. Wie kam es dazu?

Martin Greif: STARK konzen-triert sich seit 20 Jahren auf die Entwicklung und Produktion von Nullpunktspannsystemen im Werkzeug- und Maschinenbau. In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Marktentwicklungen, die sich auf unsere Arbeit auswirkten. Viele unserer Kunden kommen aus der Automobilbranche, einer Industrie, in der sich durch die E-Mobility die Wertschöpfungskette signifikant verändert. 2020 flaute durch Corona die Wirtschaft ab. Wir haben als Unternehmensgruppe die He-rausforderung angenommen, eine langfristige Perspektive eingenommen und entschieden, unmittelbar zu reagieren. Ein Produktionsstandort wurde geschlossen, eine große Produktsparte von Deutschland nach Österreich verlagert. Bildeten Nullspannsysteme bis dahin unser Kerngeschäft, waren wir plötzlich auch für das Thema Schraubstocksysteme verantwortlich; für zwei Bereiche mit Wechselwirkung, Bereiche, die aufeinander aufbauen. Die Verlegung des Produktsegments nach Österreich war ein wirkungsvoller Hebel, um noch attraktivere Produkte für die Zukunft zu gestalten.

Wirtschaftsforum: Was bedeutete diese Verlagerung konkret für STARK?

Martin Greif: Es war in ohnehin herausfordernden Zeiten eine zusätzliche Herausforderung, die eine massive Umsatzverlagerung sowie einen anspruchsvollen Personalaufbau mit sich brachte; von Kurzarbeit wechselten wir direkt zu Überstunden. Zudem wurde schnell klar, dass wir in der Produktion räumlich an unsere Grenzen stießen. Der Standort in Österreich wurde deshalb von Mitte 2021 bis Mitte 2022 um rund 50% vergrößert; 3,5 Millionen EUR flossen in den Bau von Sozial- und Verwaltungsräumen, Montage-, Fertigungs- und Lagerflächen, eine 200 kWp Photovoltaikanlage, Dach- und Fassadenbegrünung. Damit haben wir nun die größten Umbrüche hinter uns, können mit diesen neuen Möglichkeiten arbeiten und positiv nach vorn schauen. Unser großer Vorteil war, dass die Mitarbeiter den Change in dieser extrem anstrengenden Zeit konstruktiv begleitet haben. Heute haben wir 80 Mitarbeiter am Standort, dank PV-Anlage und Erdwärme sind wir mit Ausnahme des Stroms für die Fertigung komplett autark. 2019 lag der Umsatz bei 9,5 Millionen EUR, 2022 rechnen wir mit 16 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Portfolio nach dem Change aus?

Martin Greif: Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels rückt das Thema Automatisierung immer stärker in den Vordergrund. Mit unseren Nullpunktspannsystemen bieten wir bereits Lösungen zur Automatisierung, mit den neuen Produkten richten wir den Fokus jetzt auch auf die Automatisierung der Werkstückspannung. Beispielhaft ist das neue Produkt HILMA.ASH, ein hydraulisch doppeltwirkender Langhubspanner mit sehr großem Hub. In Kombination mit dem Nullpunktspannsystem ermöglicht es die vollständige Automatisierung einer Werkzeugmaschine.

Wirtschaftsforum: Gibt es für Sie einen Schlüssel zum Erfolg?

Martin Greif: Es sind im Wesentlichen zwei Dinge. Eine agile Strategie, das heißt, es gibt ein definiertes Ziel, aber der Weg dahin ist nicht starr, sondern lässt Veränderungen und Richtungswechsel zu. Und eine absolut offene und ehrliche Kommunikation, bei der wir unsere Mitarbeiter mitnehmen. Durch die Synergien sehen wir großes Zukunftspotenzial – hoffen aber gleichzeitig auf ruhigere Zeiten.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Rankweil

„Unsere Mission? Mit Holz einen gesunden Wohnraum schaffen!“

Interview mit Andreas Kempf, Geschäftsführer der Sohm Holzbautechnik GmbH

„Unsere Mission? Mit Holz einen gesunden Wohnraum schaffen!“

Mit knapp über 100 Mitarbeitern hat die Sohm HolzBautechnik GmbH aus Vorarlberg in den über 30 Jahren ihres Bestehens zahlreiche Wohn-, Gewerbe- und Sonderbauten in Holzbauweise in Österreich, der Schweiz…

Von der Natur inspiriert

Interview mit Thomas Hiebel, Marketing- und Verkaufsleiter der Creation Willi Geller International GmbH

Von der Natur inspiriert

Die Natürlichkeit eines Zahnes – das ist das, was Zahntechniker anstreben, wenn sie Kronen, Veneers, Inlays oder Brücken anfertigen. Seit gut 35 Jahren ist dieser Wunsch Wirklichkeit geworden: Es ist…

„Handwerk ist traditionell und kann auch modern“

Interview mit Christian Milz, Geschäftsführer der Sohm HolzBautechnik GmbH

„Handwerk ist traditionell und kann auch modern“

Der Holzbau liegt als nachhaltige Bauweise voll im Trend. Die Sohm HolzBautechnik GmbH aus dem österreichischen Alberschwende ist aber schon seit mehr als 30 Jahren in diesem Geschäft. So organisch…

Das könnte Sie auch interessieren

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Interview mit Niko Mau, Geschäftsführer der DMC Europe GmbH

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Im Juni 2024 wurde aus der MCD-Tools GmbH die DMC Europe GmbH, nachdem das vormalige Distributionsunternehmen von dem amerikanischen Crimp-Werkzeughersteller aufgekauft worden war. Dabei wird DMC Europe konsequent ein kundenorientiertes…

Ideen für Werkzeuge

Interview mit Aziz Sönmez, CEO und Gesellschafter der MICRONORM Woronka GmbH

Ideen für Werkzeuge

In den Bereichen Automobil- und Elektroindustrie hat sich die MICRONORM Woronka GmbH mit Sitz in Halver schon lange einen Namen gemacht. Allein dabei soll es jedoch nicht bleiben: Nach der…

TOP