Wachsen gegen den Trend – und in Schweizer Qualität

Interview mit Benno Brinlinger, Geschäftsführer der REFCO Manufacturing Ltd.

Wirtschaftsforum: Herr Brinlinger, Sie sind seit 2018 für die REFCO tätig, leiten seit 2023 die Geschäfte des Schweizer Familienunternehmens, das sich mit Qualitätsprodukten wie Kondensatpumpen, Schläuchen, Manometern, Werkzeugen und Zubehör in der Kälte- und Klimatechnik einen hervorragenden Namen gemacht hat – nicht nur in der Schweiz oder Europa, sondern weltweit. Welche Meilensteine und Entwicklungen stecken hinter dieser Erfolgsgeschichte? 
 
Benno Brinlinger: Das Unternehmen wurde 1972 gegründet und obwohl es anfangs skeptisch beäugt wurde, entwickelte es sich schnell zum Schweizer Qualitätshersteller für Werkzeuge und Zubehör für die Kälte- und Klimatechnik. 1996 wurde die REFCO an die deutsche WIKA-Gruppe veräußert; REFCO war damals einer der größten Kunden der Gruppe für analoge Manometer. 1997 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort in Hitzkirch, 2001 wurde eine Tochtergesellschaft in den USA gegründet, um den nordamerikanischen Markt zu bearbeiten. Die Übernahme der englischen Firma EDC im Jahr 2007 war ein entscheidender Meilenstein; damit einher ging die strategische Ergänzung vom Werkzeug- und damit vom Investitionsgütergeschäft um das Verbrauchsgütergeschäft. 

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Strategie hinter dem Produktportfolio aus? 

Benno Brinlinger: REFCO steht seit jeher für Innovation und Qualität und hat das Produktangebot sukzessive ausgebaut, sodass wir heute rund 1.800 Katalogartikel führen und breit aufgestellt sind. 2016 hat das Unternehmen eine neue Kondensatpumpe auf den Markt gebracht, die in den USA und Australien sehr erfolgreich war, während der Absatz in Europa nur schleppend verlief. Nachdem wir den Vertrieb angepasst hatten, wendete sich das Blatt und die Pumpen fanden auch in Europa schnell Absatz. Als ich 2018 in das Unternehmen eintrat, wurde ein weiterer Strategiewechsel eingeleitet und der Fokus auf eine stärkere Inhouse-Produktion gerichtet. Gleichzeitig kam ein Innovationsleiter zum Unternehmen, der ein Team mit neun Ingenieuren aufbaute. Damit haben wir heute sehr viel mehr Forschung und Entwicklung im eigenen Haus. Die ersten Früchte dieser zukunftsweisenden Arbeit konnten wir im Oktober 2024 auf der Chillventa in Nürnberg vorstellen – eine neue Kondensatpumpenserie sowie Werkzeuge, die den aktuellsten regulatorischen Bedingungen entsprechen. Durch diese Weichenstellungen, einerseits die verstärkte Inhouse-Produktion, andererseits die eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit, konnten wir unser Wachstum enorm beschleunigen. 

Wirtschaftsforum: Wie sah dieses Wachstum genau aus? 

Benno Brinlinger: Die Nachfrage ist signifikant gestiegen, sodass wir unseren Standort erweitert und die Produktionsfläche um 40% vergrößert haben. Die Vergrößerung fand damit genau zum richtigen Zeitpunkt statt. Wir wachsen seit Jahren zweistellig und damit gegen den allgemeinen Trend und konnten in den vergangenen vier Jahren fortlaufend Rekordergebnisse erzielen. Auch in diesem Jahr deutet alles auf Wachstum hin; aktuell beschäftigen wir 75 Mitarbeiter, Ende 2025 sollen es 85 bis 90 sein. Bis 2030 rechnen wir mit einem exponentiellen Wachstum. 

Wirtschaftsforum: Was genau stimmt Sie so optimistisch? 

Benno Brinlinger: Unsere neuen Produkte werden die Basis für weiteres Wachstum bilden. Die neue Kondensatpumpenserie hat bei der Präsentation auf der Messe in Nürnberg durchweg positives Feedback bekommen. Unser Ziel war, dass sie klein, leise und einfach einzubauen ist. Dafür haben wir auf neue Technologien gesetzt und in der Sensortechnologie eine optische Füllstandsmessung integriert. Auch wenn wir große Erwartungen an das Produkt knüpfen und es unser Blockbuster-Produkt ist, wird das Werkzeuggeschäft unser Brot-und-Butter-Geschäft bleiben. Auch da werden wir für den Anwender innovative, einfache Lösungen mit Mehrwert anbieten. 

Wirtschaftsforum: REFCO ist ein Schweizer Qualitätsanbieter mit einer Exportquote von 97%. Wo liegen die Stärken, um sich im internationalen Wettbewerb durchzusetzen?

Benno Brinlinger: Unsere Branche ist klein und der Markt gesättigt. Als Schweizer Hersteller agieren wir in einer Premium-Nische; wir können nicht billig, wir können nur gut. Deshalb haben wir bei den neuen Produkten darauf geachtet, dass sie dank eines hohen Automatisierungsgrades auch in der Schweiz konkurrenzfähig hergestellt werden können. Wir sind bislang in keiner Produktgruppe mengen- und umsatzmäßig marktführend; mit den neuen Produkten haben wir die Chance, das zu ändern. Neben den innovativen Qualitätsprodukten ist es vor allem das überdurchschnittliche Commitment unserer Mitarbeiter, das für den anhaltenden Erfolgskurs verantwortlich ist. Bei uns wird angepackt und zusammengearbeitet. Die gegenseitige Wertschätzung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor; deshalb können wir von der Schweiz aus den Weltmarkt mit erstklassigen Produkten beliefern.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie drei, vier Jahre nach vorn schauen, wie sieht eine Vision für die Zukunft aus? 

Benno Brinlinger: Wir möchten unser geplantes Wachstum realisieren und die Wahrnehmung der REFCO als Premiumhersteller weltweit stärken. Nicht zuletzt wollen wir ein attraktiver Arbeitgeber bleiben. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Spannendes aus der Region Hitzkirch

Technikaffine Netzwerker

Interview mit Thomas Vetsch, CEO der Gramag AG

Technikaffine Netzwerker

Vor einem Jahr übernahm Thomas Vetsch die Gramag AG, ein angesehenes Engineering- und Maschinenhandelsunternehmen aus Reiden in der Schweiz. Der CEO war immer im Maschinenbau tätig und das weltweit. Seine…

Gartenbaumeister aus der Schweiz

Interview mit Marc Egli, Geschäftsführer der Egli Gartenbau AG

Gartenbaumeister aus der Schweiz

Die Welt verstädtert vielerorts. Mehr Gebäude. Mehr Straßen. Weniger Grün. Weniger Rückzugsorte. Es gibt aber auch die Gegenbewegung: Denn der Mensch kommt aus der Natur. Und dass sich viele Menschen…

Mit Pumas und anderen Tieren: Anpassungsfähig wie die Natur

Interview mit Olivier Carnal, General Manager der Essemtec AG

Mit Pumas und anderen Tieren: Anpassungsfähig wie die Natur

Der Schweizer Maschinenbauer Essemtec AG mit Sitz in Aesch ist längst im Zeitalter der Industrie 4.0 angekommen. Das Unternehmen aus dem Kanton Luzern stellt Produktionsequipment unter anderem für die Elektronikfertigung…

Das könnte Sie auch interessieren

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Obwohl die Baubranche und damit auch das Heizungs- und Sanitärgewerk derzeit eine starke Marktkorrektur erfahren, können sich die vier Unternehmen der Fechtig Gruppe, die sich vornehmlich mit der Planung und…

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Interview mit Nabil Francis, Geschäftsführer der FELCO SA

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Wer eine Astschere oder motorisierte Gartenschere von FELCO erwirbt, muss diesen Kauf nur einmal im Leben tätigen – denn auch für 50 Jahre alte Produkte hält das Schweizer Traditionsunternehmen noch…

TOP