Leicht und leistungsstark: Aluminium von der Stange

Interview mit Michael Zint, Geschäftsführer der ST Extruded Products Group (STEP-G)

Die Geschichte von STEP-G reicht mehr als 100 Jahre zurück. In seiner heutigen Form existiert das Unternehmen allerdings erst seit 2015, als die Aluminiumextrusionssparte aus dem Mischkonzern Aleris herausgelöst wurde. Inhaber ist seitdem das japanische Unternehmen Sankyo Tateyama, Inc..

„Mit rund 1.000 Mitarbeitern sind wir mit unseren Produktionsstandorten und Vertriebsniederlassungen in Belgien, China, Deutschland und Österreich sowie Vertriebsbüros in ganz Europa multinational erfolgreich vertreten, in Deutschland an den Standorten Bitterfeld, Bonn, Hettstedt, Ladenburg und Vogt. Wir sind in den letzten drei Jahren dank unserer Bemühungen stärker gewachsen als der Markt“, sagt Geschäftsführer Michael Zint.

2010 ist er ins Unternehmen eingetreten, mit der Aufgabe, die Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben und für neue Märkte zu öffnen. „Das hat mich am meisten angesprochen. Es ging auch darum, die vorhandenen Stärken wieder in den Vordergrund zu rücken“, erklärt er.

Alles aus einer Hand

Der Aluminiumextruder STEP-G bietet alle Leistungen entlang der Wertschöpfungskette aus einer Hand: vom Gießen des Rohmaterials über das Extrudieren sowie die Verarbeitung und Bearbeitung der Oberfläche bis hin zu einbaufertigen Komponenten und Baugruppen. Den größten Anteil des Umsatzes macht die Gruppe im Transportbereich.

„Wir sind sehr stark im Automobil- und Schienenfahrzeugbereich vertreten. Neu ist die urbane Mobilität“, so der Geschäftsführer. Doch auch in vielen anderen Bereichen werden die Aluminiumbauteile verwendet – zum Beispiel für Landeklappenvorrichtungen und Tragflächen von Flugzeugen oder für Fahrzeugsicherheitssysteme. Michael Zint betont: „Wir scheuen uns vor keiner technisch komplexen He-rausforderung. Unsere Mitarbeiter haben ein sehr großes Know-how.“ Beispielsweise befindet sich im Bonner Werk eine der größten Aluminiumstrangpressen Europas.

Michael Zint, Geschäftsführer der ST Extruded Products Group
„65% des ehemals hergestellten Aluminiums ist im Recycling-Loop, also heute noch im Umlauf. Wir verwenden sogar deutlich mehr recyceltes Material als die Branche.“ Michael ZintGeschäftsführer

In die Fertigungslinien für Einzelkomponenten und Baugruppen wurde erst jüngst investiert. „Wir haben einen Technologiesprung vom klassischen Bauteilelieferanten hin zum Lieferanten von kompletten Lösungen und fertigen Komponenten gemacht. Auch beim Schweißen haben wir unsere Kompetenzen ausgeweitet und Schweißen in hohem Grade automatisiert“, berichtet Michael Zint. STEP-G ist mit zwei Eigenmarken am Markt vertreten: RMG und BUG Aluminium-Systeme. „BUG bietet Bauteile für den Bau- und Fensterbereich aus den Materialien Holz und Aluminium sowie alles rund um die Fensterbank“, erklärt er.

Massenware aus China

Die Marktsituation ist auch von aktuellen Themen geprägt, macht Michael Zint deutlich: „Der Handelskonflikt zwischen China und den USA, aber auch der Brexit beschäftigen uns. Außerdem verzeichnen wir einen eklatanten Anstieg von Importen billiger Massenware aus China. Davon ist die gesamte Industrie betroffen. Für uns als Aluminiumextruder hat das Überkapazitäten zur Folge.“

Derzeit sei das Unternehmen damit beschäftigt, die Vorserien und Investitionen in den Bereichen E-Mobilität und Schienenfahrzeuge zu planen und umzusetzen.

Mitarbeiter mitnehmen

Das One-Stop-Shop-System, die kurze Lieferkette und immer mehr im Haus konzentrierte Kompetenzen kommen den Kunden zugute, ist Michael Zint überzeugt. Ein weiterer für die Kunden entscheidender Faktor sei das Recycling. „65% des ehemals hergestellten Aluminiums ist im Recycling-Loop, also heute noch im Umlauf. Wir verwenden sogar deutlich mehr recyceltes Material als die Branche.“

In Zukunft möchte man noch schlanker, digitaler und transparenter werden. Ziel sei es, die modernen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu nutzen und strukturiert in der ganzen Gruppe einzuführen. „Die Herausforderung ist es, die Mitarbeiter in einer Geschwindigkeit mitzunehmen, die es ihnen ermöglicht, sich darauf einzulassen und die neuen Tools auch erlernen und anwenden zu können. Das Management muss die Kunst vollbringen, sie zu aktivieren, und das trotz einer hohen Altersstruktur innerhalb der Belegschaft. Für mich ist der Mensch wichtiger als das System“, stellt Michael Zint klar.

STEP-G setzt auf Agilität und moderne Führung, weg vom reinen Personalwesen hin zur Organisationsentwicklung. So sind auch die Mitarbeiter angehalten, den Führungskräften Feedback zu geben. „Die Zukunft bietet spannende neue Betätigungsfelder wie die urbane Mobilität wie zum Beispiel mit Air Taxis“, erklärt der Geschäftsführer. 2020 werden bereits Projekte mit neuen Innovationen im Bereich Mobilität starten.

Um entsprechende Talente anzuwerben, investiert das Unternehmen stark in die Belegschaft. „Als Arbeitgeber müssen wir attraktiv sein und mehr bieten als unsere Marktbegleiter und benachbarte Unternehmen“, betont er. STEP-G hat als globaler Partner in seinem Bereich gute Voraussetzungen, um auch diese Ziele zu erreichen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Interview mit Oliver Barth, Geschäftsführer der Michael Marquardt GmbH & Co. KG

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Die Michael Marquardt GmbH & Co. KG plant, gestaltet und liefert hochwertige Premiumküchen, die durch Design, Funktionalität und Präzision überzeugen. Das Unternehmen kombiniert modernste Technik mit umfassender Expertise in der…

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Interview mit Leo Meyer, Geschäftsführer der AKU GmbH & Co. KG

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Das mittelständische Familienunternehmen AKU GmbH & Co. KG hat sich seit seiner Gründung 1991 zu einem vielseitigen Spezialisten in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Mit 30 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen unter der…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Interview mit Matthias Wiese, Geschäftsführer der alfred rexroth GmbH & Co. KG

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Ein Metalllohnfertiger, der einer Stiftung gehört und dessen Geschäftsführer im eigenen Unternehmens-Podcast offen über weiteres Verbesserungspotenzial spricht: An der al-fred rexroth GmbH & Co. KG aus Berlin ist vieles ein…

TOP