„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Interview mit Andreas Dehlzeit, Sprecher der Geschäftsführung und Christian Grosshardt, Teamleiter Marketing der SozialFactoring GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dehlzeit, was ist das Geschäftsmodell der SozialFactoring?

Andreas Dehlzeit: Wir helfen Leistungserbringern des Sozial- und Gesundheitswesens dabei, das Zahlungsverhalten der gesetzlichen Krankenkassen zu überbrücken. Das bedeutet, dass wir die Zeit zwischen der erbrachten Leistung und dem Zahlungseingang durch die Kostenträger vorfinanzieren. Denn dieser Zeitraum kann in ungünstigen Fällen mehr als zwei Monate betragen und damit die Existenz vor allem kleinerer Betriebe massiv gefährden. Um dies zu vermeiden, treten die Betriebe ihre Forderungen an uns ab, erhalten ihr Geld von uns statt von den Krankenkassen und bleiben somit liquide. Mit unseren flexiblen Lösungen kann das Geld sofort ausgezahlt werden oder über einen mit uns vereinbarten längeren Zeitraum.

Wirtschaftsforum: Herr Grosshardt, für welche Bereiche bieten Sie diese Leistung an?

Christian Grosshardt: Zu unseren Kundengruppen zählen verschiedene Leistungserbringer des Sozial- und Gesundheitswesens, die ihre Zahlungen von Kranken- oder Pflegekassen erhalten. Das sind unter anderem ambulante und Intensivpflegedienste, Krankenhäuser und Rehakliniken sowie Krankentransportunternehmen oder Physio- und Ergotherapeuten.

Wirtschaftsforum: Das ist eine spannende Spezialisierung. Wie kam es dazu?

Andreas Dehlzeit: Mein Vorgänger, Edward Poniewaz, arbeitete über 40 Jahre für die SozialBank AG und erkannte die Problematik für Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen bereits 2001. Über die Tochtergesellschaft BFS Service GmbH schuf er mit Online-Factoring eine passende Lösung für den Forderungsankauf in diesen speziellen Branchen. Seit März 2024 trägt dieses Unternehmen nun den neuen Namen SozialFactoring GmbH und damit auch das Geschäftsmodell Factoring für das Sozial- und Gesundheitswesen im Namen.

Wirtschaftsforum: Welchen Bedarf gibt es in diesen Branchen für Factoring?

Andreas Dehlzeit: Die Nachfrage ist sehr groß. Unsere Kunden nutzen Factoring, um Liquidität zu erhalten oder um gesichert in ihr Wachstum zu investieren. Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen müssen teilweise einen bis zwei Monate überbrücken, bis der Gegenwert ihrer Leistungen von den Kostenträgern ausgezahlt wird. In dieser Zeit laufen die eigenen Kosten wie Gehälter, Mieten, Leasing-Raten oder andere Betriebsmittelaufwendungen weiter. Hier bietet Factoring einen entspannten Ausweg und Sicherheit.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich die Tätigkeit der SozialFactoring in Zahlen ausdrücken?

Andreas Dehlzeit: An unserem Standort in Köln beschäftigen wir rund 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und wir haben mehr als 1.600 Kunden. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 stieg das von uns angekaufte Volumen gegenüber dem Vorjahr signifikant auf mehr als 900 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Welche sind die besonderen Vorteile, die SozialFactoring ausmachen, Herr Grosshardt?

Christian Grosshardt: Wir zeichnen uns durch eine sehr enge Kundenbeziehung aus. Jeder Kunde verfügt über einen individuellen Ansprechpartner, sodass auf diesem Wege bereits langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeiten entstehen konnten. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass wir die Rechnungsnummern unserer Kunden verwenden. Dies führt im Rahmen der Selbstabrechnung zu erhöhter Transparenz und vereinfacht das tägliche Arbeiten für den Kunden in unserem Factoring-Portal. Als Schwestergesellschaft der SozialBank AG verfügen wir über jahrelange Branchen-Expertise, sodass wir unsere Kunden zielgerichtet begleiten können.

Wirtschaftsforum: Worin sehen Sie Ihre wichtigste Aufgabe als Geschäftsführer, Herr Dehlzeit?

Andreas Dehlzeit: Die SozialFactoring GmbH ist in ihrem Segment hervorragend positioniert. In den kommenden Jahren werden wir unseren Service noch attraktiver gestalten, indem wir Prozesse mit modernster Technologie verbessern und neue Partnerschaften ausbauen. Zudem werden wir kontinuierlich in personelles Wachstum investieren, um die persönliche Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Als Geschäftsführer treibe ich diese Entwicklung an, damit wir als Team unsere Ziele weiterhin erreichen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

„Eine gute Vermögensberatung ist persönlich!“

Interview mit Thomas Buckard, Sprecher des Vorstands der MPF AG

„Eine gute Vermögensberatung ist persönlich!“

Die MPF AG aus Wuppertal will nicht nur Vermögen betreuen, sondern auch die Persönlichkeiten dahinter – denn gerade wenn es um Geld geht, unterscheiden sich die individuellen Bedürfnisse bisweilen fundamental.…

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Interview mit Simon Schach, Geschäftsführer Vertrieb der nordwest Factoring & Service GmbH

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Die Aufträge brechen weg, aber die Forderungen laufen weiter. Ein Schreckensszenario für Unternehmen. Liquiditätsprobleme können verschiedene Gründe haben. Ein wichtiges Instrument um sie zu beheben, ist das Factoring, eine Finanzierungsform,…

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Interview mit Thomas Henk, Leiter LLB Deutschland

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Seit über 160 Jahren steht die Liechtensteinische Landesbank für solide, bürgernahe und umfassende Finanzdienstleistungen im Fürstentum am jungen Rhein. Nach der Expansion in den österreichischen und Schweizer Markt stand Anfang…

Spannendes aus der Region Köln

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Patientensicherheit im Fokus

Interview mit Marcus Raguse, Geschäftsführer der Novo Klinik-Service GmbH

Patientensicherheit im Fokus

Die Novo Klinik-Service GmbH ist ein etabliertes Unternehmen in der Medizintechnik, das sich auf die Entwicklung und Produktion von spezialisierten Hilfsmitteln für die Patientenversorgung konzentriert. Mit einem klaren Fokus auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Interview mit Thomas Henk, Leiter LLB Deutschland

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Seit über 160 Jahren steht die Liechtensteinische Landesbank für solide, bürgernahe und umfassende Finanzdienstleistungen im Fürstentum am jungen Rhein. Nach der Expansion in den österreichischen und Schweizer Markt stand Anfang…

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Interview mit Alexander Kohlmeier, Leiter Unternehmens­entwicklung und Prokurist der Vereinigten Schiffs-Ver­sicherung V. a. G.

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Als Deutschlands ältester und größter Binnenschiffsversicherer setzt die Vereinigte Schiffs-Versicherung V. a. G. bis heute auf einen starken Solidargedanken sowie auf eine unbedingte Fachexpertise, die ein Höchstmaß an Service gewährleisten…

TOP