„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Interview mit Andreas Dehlzeit, Sprecher der Geschäftsführung und Christian Grosshardt, Teamleiter Marketing der SozialFactoring GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dehlzeit, was ist das Geschäftsmodell der SozialFactoring?

Andreas Dehlzeit: Wir helfen Leistungserbringern des Sozial- und Gesundheitswesens dabei, das Zahlungsverhalten der gesetzlichen Krankenkassen zu überbrücken. Das bedeutet, dass wir die Zeit zwischen der erbrachten Leistung und dem Zahlungseingang durch die Kostenträger vorfinanzieren. Denn dieser Zeitraum kann in ungünstigen Fällen mehr als zwei Monate betragen und damit die Existenz vor allem kleinerer Betriebe massiv gefährden. Um dies zu vermeiden, treten die Betriebe ihre Forderungen an uns ab, erhalten ihr Geld von uns statt von den Krankenkassen und bleiben somit liquide. Mit unseren flexiblen Lösungen kann das Geld sofort ausgezahlt werden oder über einen mit uns vereinbarten längeren Zeitraum.

Wirtschaftsforum: Herr Grosshardt, für welche Bereiche bieten Sie diese Leistung an?

Christian Grosshardt: Zu unseren Kundengruppen zählen verschiedene Leistungserbringer des Sozial- und Gesundheitswesens, die ihre Zahlungen von Kranken- oder Pflegekassen erhalten. Das sind unter anderem ambulante und Intensivpflegedienste, Krankenhäuser und Rehakliniken sowie Krankentransportunternehmen oder Physio- und Ergotherapeuten.

Wirtschaftsforum: Das ist eine spannende Spezialisierung. Wie kam es dazu?

Andreas Dehlzeit: Mein Vorgänger, Edward Poniewaz, arbeitete über 40 Jahre für die SozialBank AG und erkannte die Problematik für Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen bereits 2001. Über die Tochtergesellschaft BFS Service GmbH schuf er mit Online-Factoring eine passende Lösung für den Forderungsankauf in diesen speziellen Branchen. Seit März 2024 trägt dieses Unternehmen nun den neuen Namen SozialFactoring GmbH und damit auch das Geschäftsmodell Factoring für das Sozial- und Gesundheitswesen im Namen.

Wirtschaftsforum: Welchen Bedarf gibt es in diesen Branchen für Factoring?

Andreas Dehlzeit: Die Nachfrage ist sehr groß. Unsere Kunden nutzen Factoring, um Liquidität zu erhalten oder um gesichert in ihr Wachstum zu investieren. Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen müssen teilweise einen bis zwei Monate überbrücken, bis der Gegenwert ihrer Leistungen von den Kostenträgern ausgezahlt wird. In dieser Zeit laufen die eigenen Kosten wie Gehälter, Mieten, Leasing-Raten oder andere Betriebsmittelaufwendungen weiter. Hier bietet Factoring einen entspannten Ausweg und Sicherheit.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich die Tätigkeit der SozialFactoring in Zahlen ausdrücken?

Andreas Dehlzeit: An unserem Standort in Köln beschäftigen wir rund 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und wir haben mehr als 1.600 Kunden. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 stieg das von uns angekaufte Volumen gegenüber dem Vorjahr signifikant auf mehr als 900 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Welche sind die besonderen Vorteile, die SozialFactoring ausmachen, Herr Grosshardt?

Christian Grosshardt: Wir zeichnen uns durch eine sehr enge Kundenbeziehung aus. Jeder Kunde verfügt über einen individuellen Ansprechpartner, sodass auf diesem Wege bereits langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeiten entstehen konnten. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass wir die Rechnungsnummern unserer Kunden verwenden. Dies führt im Rahmen der Selbstabrechnung zu erhöhter Transparenz und vereinfacht das tägliche Arbeiten für den Kunden in unserem Factoring-Portal. Als Schwestergesellschaft der SozialBank AG verfügen wir über jahrelange Branchen-Expertise, sodass wir unsere Kunden zielgerichtet begleiten können.

Wirtschaftsforum: Worin sehen Sie Ihre wichtigste Aufgabe als Geschäftsführer, Herr Dehlzeit?

Andreas Dehlzeit: Die SozialFactoring GmbH ist in ihrem Segment hervorragend positioniert. In den kommenden Jahren werden wir unseren Service noch attraktiver gestalten, indem wir Prozesse mit modernster Technologie verbessern und neue Partnerschaften ausbauen. Zudem werden wir kontinuierlich in personelles Wachstum investieren, um die persönliche Betreuung unserer Kunden zu gewährleisten. Als Geschäftsführer treibe ich diese Entwicklung an, damit wir als Team unsere Ziele weiterhin erreichen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Für die Menschen in der Region

Interview mit Mag. (FH) Bettina Sax, Vorstandsdirektorin und Vorstandsmitglied für den Bereich Markt der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Für die Menschen in der Region

Den Menschen in der Region finanzielle Sicherheit und Unterstützung zu bieten – das war der Gedanke, der vor 170 Jahren hinter der Gründung der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG stand.…

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

Spannendes aus der Region Köln

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Das könnte Sie auch interessieren

Schadenregulierer und Innovationstreiber

Interview mit Gerd Neumann, Vorstand und Alexander Dietrich, Vorstandsvorsitzender der Interschaden Van Ameyde AG

Schadenregulierer und Innovationstreiber

Remote Work, flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege: Während viele Versicherer über Fachkräftemangel klagen, wächst Van Ameyde kontinuierlich. Der niederländische Schadendienstleister mit deutscher Tradition hat seinen Umsatz auf rund 190 Millionen…

Sicherheit in einer  zunehmend digitalisierten Welt

Interview mit Frank Erb, Geschäftsführer der SERVODATA GmbH

Sicherheit in einer zunehmend digitalisierten Welt

In diesem Jahr blickt die SERVODATA GmbH auf ein besonderes Jubiläum zurück: Seit 50 Jahren steht das Unternehmen als zentraler Dienstleister für die deutsche Kreditwirtschaft für Sicherheit, Zuverlässigkeit und einen…

Familiäre Werte und Professionalität

Interview mit Michael Stein, Geschäftsführer der Securess Versicherungsmakler GmbH

Familiäre Werte und Professionalität

Die Securess Versicherungsmakler GmbH setzt nicht nur auf Professionalität, sondern auch auf persönliche Beziehungen – das wird im Gespräch mit Michael Stein deutlich. Für den Geschäftsführer und sein Unternehmen stehen…

TOP