Patientensicherheit im Fokus

Interview mit Marcus Raguse, Geschäftsführer der Novo Klinik-Service GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Raguse, können Sie uns zunächst etwas über Ihren Werdegang und Ihre Rolle bei Novo Klinik-Service erzählen?

Marcus Raguse: Ich bin Diplom-Bergbauingenieur und habe meine Karriere im Bergbau begonnen, bevor ich 2004 in die Medizinbranche wechselte. Nach einem berufsbegleitenden Studium im Bereich Medizintechnik und Management wurde ich 2009 Geschäftsführer eines anderen Medizintechnikunternehmens. Dort konnte ich den Umsatz und die Mitarbeiterzahl signifikant steigern. Vor etwa drei Jahren bin ich zu Novo Klinik-Service gewechselt und seit Mitte 2022 alleiniger Geschäftsführer.

Wirtschaftsforum: Was sind die wichtigsten Meilensteine in der Unternehmensgeschichte?

Marcus Raguse: Novo Klinik-Service wurde 1987 von Herrn Patzelt gegründet, der ein Trachealkanülen-Halteband entwickelte, um die unzureichende Versorgung von tracheotomierten Patienten zu verbessern. Das erste Produkt, BePa-Clip®, war ein großer Erfolg und führte zu schnellem Wachstum. 2015 wurde das Unternehmen von der SHS in Tübingen übernommen, die sich auf die Unterstützung mittelständischer Medizintechnikunternehmen spezialisiert hat. Seitdem haben wir uns auf die Erfüllung regulatorischer Anforderungen konzentriert und die Unternehmensstruktur optimiert.

Wirtschaftsforum: Welche Stärken zeichnen Novo Klinik-Service aus?

Marcus Raguse: Unsere Stärken liegen in der kontinuierlichen Produktentwicklung und der engen Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen. Wir haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht, darunter innovative Fixierungssysteme für die künstliche Beatmung in der Intensivpflege. Diese Produkte sind entscheidend für die Patientensicherheit und -versorgung. Zudem legen wir großen Wert auf die Schulung unserer Kunden, um sicherzustellen, dass unsere Produkte korrekt angewendet werden.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns mehr über die Zusammenarbeit mit der Uniklinik Regensburg erzählen?

Marcus Raguse: Die Kooperation mit der Uniklinik Regensburg ist ein spannendes Projekt, bei dem wir gemeinsam spezielle Fixierungen für komplexe und sensible Anwendungen entwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit einem routinierten Fachanwender und unsere Expertise im Bereich medizinischer Fixierungen ist die ideale Voraussetzung für neue Produkte, welche die tägliche Anwendung erleichtern und noch sicherer gestalten werden.

Wirtschaftsforum: Welche He-rausforderungen sehen Sie bei der Entwicklung solcher Produkte?

Marcus Raguse: Die größte He-rausforderung besteht darin, dass die Fixierungssysteme sowohl stabil sein müssen, um das zu fixierende Medizinprodukt sicher in Position zu halten, als auch flexibel genug, um eine Umlagerung oder eine Mobilisation des Patienten zu ermöglichen. Dies erfordert eine sorgfältige technische Planung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Ingenieuren.

Wirtschaftsforum: Inwiefern spielt die digitale Transformation eine Rolle in Ihrem Unternehmen?

Marcus Raguse: Die digitale Transformation ist für uns von großer Bedeutung. Wir haben ein Dokumentenmanagementsystem eingeführt und arbeiten an der elektronischen Abrechnung. Diese Schritte sind notwendig, um effizienter zu arbeiten und den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Marketingstrategie aus, um die Bekanntheit von Novo Klinik-Service zu steigern?

Marcus Raguse: Wir setzen auf eine Kombination aus Messeauftritten und direkter Ansprache in Kliniken. Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist die Schulung von Pflegekräften, um sicherzustellen, dass unsere Produkte korrekt angewendet werden. Wir möchten das Bewusstsein für die Bedeutung professioneller Fixierungssysteme erhöhen, da viele Kliniken noch auf veraltete Methoden zurückgreifen.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte planen Sie in Zukunft auf den Markt zu bringen?

Marcus Raguse: Zukünftig möchten wir unser Portfolio im Bereich Patienteneigenschutz erweitern. Hierbei handelt es sich um Produkte, die Patienten vor Selbstverletzungen schützen, ohne ihre Bewegungsfreiheit unnötig einzuschränken. Zudem haben wir ein Sortiment für den neonatalen und pädiatrischen Bereich entwickelt, da die Versorgung von Kindern besondere Anforderungen stellt. Wir haben beispielsweise die neue Handschuh-Serie NOVO Viola® für Erwachsene, Kleinkinder und Säuglinge auf dem Markt gebracht. Die Handschuh-Serie unterteilt sich in die spezifischen Anwendungen für den Patienteneigenschutz und das motorische und sensorische Training der Hände.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?

Marcus Raguse: NOVO hat dieses Thema im Fokus. So produzieren wir zum Beispiel mit grünem Strom aus erneuerbaren Quellen und verwenden, wo es möglich ist, umweltfreundliche Verpackungsmaterialien. Ein gutes Beispiel hierfür ist unsere neue Patientenhandschuh-Serie NOVO Viola®. Hier verwenden wir als Verpackung einen waschbaren Stoffbeutel, der dadurch für das eigentliche Produkt eine nachhaltige Zusatzfunktion bietet.

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für die Zukunft von Novo Klinik-Service?

Marcus Raguse: Ich möchte Novo Klinik-Service als führenden Anbieter von innovativen Medizintechniklösungen positionieren, die die Patientenversorgung verbessern. Unser Ziel ist es, durch kontinuierliche Produktentwicklung und enge Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Next Level cAIRe, damit alle Patienten durchatmen können

Interview mit Torsten Bochannek, Geschäftsführer der Fachkrankenhaus Coswig GmbH

Next Level cAIRe, damit alle Patienten durchatmen können

Das Fachkrankenhaus Coswig hat sich auf die Behandlung des gesamten Krankheitsspektrums in der Pneumologie und Thoraxchirurgie bis hin zum Weaning spezialisiert und erreicht damit Jahr um Jahr hohe Fallzahlen an…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Spannendes aus der Region Rhein-Erft-Kreis

Das gehört zum guten Ton

Interview mit Andreas Steffens, Geschäftsführer der Steffens Systems GmbH

Das gehört zum guten Ton

Ohne eine gute Tonanlage bedeuten die akustischen Gegebenheiten in Kirchen oder großen Hallen für das klare Verständnis des gesprochenen Wortes eine Herausforderung. Die Steffens Systems GmbH ist seit über 60…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Digitale Innovation in der Pflege

Die myneva Group GmbH ist ein europaweit agierendes Softwareunternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Pflegebereich spezialisiert hat. Unter der Leitung von CEO Dieter Weißhaar verfolgt das Unternehmen das Ziel,…

TOP