Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

80.000 m2 Verkaufsfläche, 150 verschiedene Brands, 1.400 Mitarbeiter, 2019 ein Umsatz von 406 Millionen CHF, 120 Ausbildungsplätze – das Shoppi Tivoli setzt nicht nur mit diesen beeindruckenden Zahlen Maßstäbe, es ist auch das grösste Shoppingcenter in der Schweiz. 1970 wurde das Einkaufscenter gegründet – nach amerikanischem Vorbild, was für die damalige Zeit ein außergewöhnliches Konzept war. An dem Konzept hat sich seitdem einiges verändert, anderes ist geblieben.

„Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Freizeit unter einem Dach; das war 1970 die Strategie und das ist heute noch so“, sagt Centerleiter und CEO Patrick Stäuble, der seit zehn Jahren für die Shoppi Tivoli Management AG tätig ist. „Geändert haben sich im Laufe der Zeit die Angebote und Dienstleistungen.“

Zwei Center, eine Einheit

Das Shoppi Tivoli machte 1970 den Anfang; 1973 kam das Tivoli hinzu. Seit 2007 bilden beide Center dank einer Verbindungsbrücke eine harmonische Einheit. Das Management der Lifestyle-Tempel liegt bei der 2001 gegründeten Shoppi Tivoli Management AG; von der Vermietung über Inkasso und Sicherheit bis zu Reinigungs- und anderen Dienstleistungen bietet das Non-Profit-Unternehmen professionelle Unterstützung.

„Wir helfen da, wo es notwendig ist, um konstant den Top-Zustand des Centers sicherzustellen“, resümiert Patrick Stäuble. „Letztlich ist es ein Rundum-Service, bei dem Preis und Leistung stimmen. Oberstes Ziel ist immer, die beste Leistung für Eigentümer, Mieter und Kunden zu erbringen und das möglichst kostengünstig.“

Und dann kam Corona

Das Shoppi Tivoli als Lifestylecenter zu vermarkten, war 2020 Corona bedingt nicht einfach. Zwei Monate musste man schließen, lediglich 15 der 150 Verkaufsstände blieben geöffnet– ein massiver Einschnitt. Dennoch sei man, so Patrick Stäuble, im Vergleich zu vielen anderen relativ gut durch die Pandemie gekommen.

„Unsere primäre Aufgabe während der Pandemie war es, die Arbeitsplätze zu erhalten“, sagt er. „Das ist uns gelungen. Gemeinsam mit den Mietern haben wir nach konstruktiven Lösungen gesucht, zum Beispiel über Stundungen oder andere finanzielle Mittel. Später kamen dann neue Herausforderungen auf uns zu wie die Frage, mit welchen Maßnahmen wir wieder öffnen können.“

Lifestyle Hub statt Konsumtempel

Jetzt heißt es, sich mit den Herausforderungen der Zukunft zu beschäftigen und das Einkaufscenter so aufzustellen, dass es trotz boomenden Onlinehandels wettbewerbsfähig bleibt. „Wir gehen davon aus, dass 25 bis 30% der Retailfläche in der Schweiz verloren gehen wird“, so Patrick Stäuble.

„Faktoren wie das Home Office, das in Zukunft zumindest in Teilen ein neuer Standard sein wird, werden zu Veränderungen führen. Mit der Bereinigung der Verkaufsflächen wird es eine verstärkte Nachfrage nach großen Städten und großen Einkaufscentern geben. Klar ist, dass wir immer die neuesten Brands und Services bieten und uns noch stärker mit Freizeitthemen wie Kino, Cart- oder Bowlingbahn beschäftigen müssen. Freizeit und Shopping gehören zusammen; deshalb müssen wir die Öffnungszeiten zum Beispiel einem veränderten Freizeitverhalten anpassen.“

Verbindungen, die stimmen

Für Patrick Stäuble reicht das allein jedoch nicht aus, um Verbraucher zu überzeugen. Eine gute Verkehrsanbindung, ausreichend Parkplätze und eine Sortimentserweiterung, die auch Online-Kanäle beinhaltet, sind weitere Themen. Mit 4.000 Parkplätzen, direkter Anbindung an die Autobahn und in Kürze auch die Limmattalbahn, starken Eigentümern mit soliden finanziellen Mitteln und einem Management direkt vor Ort, das hautnah erlebt, was passiert und mit vollem Herzen dabei ist, ist das Shoppi Tivoli hervorragend aufgestellt, um aus einer Vision Realität werden zu lassen.

„Wir wollen das Lifestylecenter sein, von dem der Kunde weiß, dass er die neuesten Brands findet und Einkaufen zum puren Erlebnis wird“, so Patrick Stäuble.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Kreativität trifft Markenstrategie

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt.…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Spannendes aus der Region Spreitenbach

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Interview mit Patrick Eggen, VP Global Marketing & Communications der Signode

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Signode ist europaweit für ihre umfassende Kompetenz in der Transportgutsicherung bekannt. Wie das Unternehmen seine Kunden gerade im Bereich Robotics und Warehouse-Automation noch umfassender unterstützen möchte und welche Wirkung zentrale…

Guter Service ist die beste Medizin

Interview mit Tomas Pfister, Geschäftsführer HOSPITEC AG

Guter Service ist die beste Medizin

In der Schweiz nimmt der Kostendruck im Gesundheitswesen stark zu. Immer mehr Spitäler geraten aufgrund von sinkenden Tarifen und gleichzeitigen Kostensteigerungen bei Löhnen, Medikamenten und Geräten finanziell unter Zugzwang. Vor…

Mehr als nur Shopping!

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Mehr als nur Shopping!

Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung muss Shopping vor Ort heute mehr sein als der Einkauf von Produkten. Shopping muss zum emotionalen Erlebnis mit Unterhaltungscharakter werden. Das Management des Shoppi…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP