„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Interview mit Patrick Eggen, VP Global Marketing & Communications der Signode

Wirtschaftsforum: Signode ist in 17 Ländern in Europa direkt vertreten und tritt schon seit 100 Jahren als Experte für die Transportgutsicherung im Markt auf. Mit welchen Leistungen unterstützen Sie Ihre Kunden dabei genau?

Patrick Eggen: Primär sind wir für unsere Expertise im End-of-Line-Packaging-Segment bekannt und haben uns in den letzten Jahrzehnten durch mehrere Akquisitionen ein umfassendes Kompetenzportfolio in verschiedensten Verpackungstechnologien angeeignet – von Umreifungssystemen, Stretchfolienwicklern und Haubenstretchern über Heftsysteme und Kartonverpackungen bis hin zu Robotics und Warehouse-Automation. Um unseren Kunden dabei möglichst holistische Lösungen anbieten zu können, bilden wir die Produktion und den Vertrieb unseres gesamten Produktspektrums inhouse ab und stehen darüber hinaus auch für sämtliche anfallenden Reparatur- und Wartungsleistungen zur Verfügung.

Wirtschaftsforum: Gerade in den Bereichen Robotics und Automation war das Marktgeschehen in den letzten Jahren von einer besonderen Innovationsfreude gekennzeichnet. Wie stark hat Signode seine Expertise dort noch erweitern können?

Patrick Eggen: Unsere zugekauften Unternehmen hatten lange Zeit weitgehend isoliert voneinander agiert, bis wir uns vor fünf Jahren entschlossen, als Unternehmen im Markt nur noch unter dem Namen Signode aufzutreten und die einzelnen Produkt-Brands darunter zu versammeln. Dies ermöglichte uns nicht nur einen prägnanteren Markenauftritt, sondern ging auch mit einer systematischen Umgestaltung unserer Organisationsstrukturen einher, um mit unserer Vielzahl an aufeinander abgestimmten Lösungen stets als kompetenter Partner aufzutreten. Heute verfügt jede Person in unserem Unternehmen über ein schlagkräftiges Netzwerk und kann erforderlichenfalls stets auf eine sehr hohe Expertise zurückgreifen. In diesem Ansatz liegt ein zentrales Alleinstellungsmerkmal unseres Unternehmens.

Wirtschaftsforum: Wie möchte sich Signode in den nächsten Jahren weiterentwickeln?

Patrick Eggen: Wir werden uns sicherlich noch stärker als Systemanbieter positionieren, um unser umfassendes Produktportfolio noch zielgerichteter einzusetzen. Auf Messen und im persönlichen Gespräch erleben wir immer wieder, dass unseren Kunden oftmals gar nicht im Detail bekannt ist, welche Vielzahl an Leistungen wir aus einer Hand anbieten. Das werden wir sicherlich noch nachhaltiger und umfassender kommunizieren – denn gerade die Automatisierung ist nicht nur bei den Großkonzernen, sondern auch in der Breite des Mittelstands angekommen, wo wir mit unserem Produktspektrum an sehr vielen neuralgischen Stellen unterstützen können. Eine weitere Herausforderung liegt zudem in der gestiegenen Erwartungshaltung unserer Partner. Denn auch wenn wir rein im B2B-Segment auftreten, bringen unsere Kunden ihre persönlichen Erfahrungen unweigerlich in den geschäftlichen Kontext mit – und diese sind eben vornehmlich von der Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von Unternehmen wie Amazon geprägt. Time-to-Consumer steht bei uns deshalb besonders nachdrücklich im Fokus, ebenso wie die vielfältigen Nachhaltigkeitsambitionen, die wir im Rahmen unseres Programs ‘Twentyby30’ derzeit umsetzen. Dabei verfolgen wir nicht nur dedizierte ökologische Ziele zur weiteren Effizienzsteigerung unserer Produktionsanlagen, sondern sehen Sustainability auch als soziales Anliegen im Zuge eines starken Employer Engagement, wo Werte wie Diversity und Inclusion unsere Arbeitskultur nachhaltig prägen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Dietikon

Pionier im Digital Banking

Interview mit Peter Haist, CEO der SOBACO Solutions AG

Pionier im Digital Banking

Zur Schweiz gehören Banken genauso wie Schokolade, Uhren, Käse und Berge. Sie stehen für Tradition und gehen mit der Zeit. Vor allem wenn sie einen Partner wie die SOBACO Solutions…

Guter Service ist die beste Medizin

Interview mit Tomas Pfister, Geschäftsführer HOSPITEC AG

Guter Service ist die beste Medizin

In der Schweiz nimmt der Kostendruck im Gesundheitswesen stark zu. Immer mehr Spitäler geraten aufgrund von sinkenden Tarifen und gleichzeitigen Kostensteigerungen bei Löhnen, Medikamenten und Geräten finanziell unter Zugzwang. Vor…

Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Bequem vom Sofa aus shoppen? Für viele Verbraucher eine einfache Lösung, um an die trendige Jeans, einen spannenden Bestseller oder ein neues Computerspiel zu kommen. Echten Erlebnischarakter hat diese Form…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Gebäude der Zukunft

Interview mit Martin Hill, Geschäftsführer der BECKERS Regeltechnik GmbH

Gebäude der Zukunft

Die Evolution der Gebäudeautomation hat sich von der einfachen Temperaturregelung hin zur intelligenten Reaktion auf Veränderungen in der Luftqualität entwickelt. In diesem Kontext spielt die BECKERS Regeltechnik GmbH eine entscheidende…

Innovatives Kabelmanagement

Interview mit Thomas Peter, Vertriebsleiter der Schill GmbH & Co. KG

Innovatives Kabelmanagement

Die Schill GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller von hochwertigen Kabeltrommeln und ein prägender Akteur in der Elektrotechnikbranche. Ob Bühnentechnik, Industrie oder E-Mobilität – das Unternehmen setzt auf…

TOP