Mehr als nur Shopping!

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Wirtschaftsforum: Herr Stäuble, welche Neuerungen haben Sie in den vergangenen Jahren vorgenommen?

Patrick Stäuble: Wir haben mehrfach unseren Gastronomiebereich ausgebaut. Wir konnten die bekannte Gastro-Kette Hans im Glück gewinnen sowie die Leonardo Gelateria aus Zürich. Auch dem Bereich der Dienstleistung haben wir mehr Raum eingeräumt. Es gibt unter anderem mehr Beauty-Angebote, einen Zahnarzt und ein Tattoo-Studio. Unser Brand-Portfolio ist noch vielseitiger geworden. Neben großen Marken wie Zara, H&M oder Bershka haben wir auch Liu Jo neu aus Italien dabei sowie auch kleine Geschäfte, zum Beispiel für Blumen und Schokolade.

Wirtschaftsforum: Wie sehr trifft die Energiekrise das Shoppi Tivoli?

Patrick Stäuble: Natürlich ist das Thema für uns und unsere Mieter sehr wichtig. Wir haben unsere Nebenkosten durch effizientere Energieversorgung gesenkt, indem wir uns an ein Fernwärmenetz angeschlossen haben. Insgesamt haben wir unsere Nebenkosten in den letzten acht Jahren um rund 40% senken können. Neben den niedrigeren Kosten ist unsere Energie jetzt fossilfrei. Außerdem verbrauchen wir deutlich weniger Strom und Wasser als früher. Neben dem Kostenaspekt ist das für unsere Brands ein wichtiges Argument gegenüber den Kunden. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Imagethema.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet das Shoppi Tivoli von anderen Centern?

Patrick Stäuble: Neben der großen Markenauswahl bieten wir einen Mix aus Shopping und Unterhaltung. Zudem sind wir, was die Fläche angeht, das größte Center in der Schweiz. Bei uns bekommt man alle Top-Marken. Zusätzlich attraktiv sind wir durch unsere Events in der Mall. Es gibt beispielsweise eine exklusive Fashion Night, einen Kinder-Sommer oder Konzerte am Abend. Nicht zuletzt ist unser Standort in der Schweiz vorteilhaft. Das Limmattal ist hier eines der größten Wachstumsgebiete. Seit Dezember 2022 haben wir sogar einen eigenen Bahnhof. Von dort kann man ganz bequem mit zwei Rolltreppen zu uns ins Center fahren. Nicht zuletzt sind unsere Mitarbeiter jeden Tag vor Ort. Auch ich mache täglich einen Rundgang. Das Shoppi Tivoli ist ‘unser Center’. Wir haben ‘Shoppi-Tivoli-Blut’.

Wirtschaftsforum: Wie haben die Pandemie und der Krieg die Entwicklung des Centers beeinflusst?

Patrick Stäuble: Wir haben 150 Verkaufsstellen im Center. Davon waren im März 2020 von heute auf morgen 120 zu. Wir haben uns bemüht, so schnell wie möglich die Kosten für unsere Mieter zu senken. Unsere Eigentümer haben sehr schnell reagiert und einen Monat die Kosten übernommen. Die regional unterschiedlichen Maskenregelungen waren nach der Wiedereröffnung ein Problem. Wir mussten zudem die Sitzplatzkapazitäten im Gastro-Bereich deutlich herunterfahren. Der zweite Lockdown im Winter 2020/ 2021 hat uns hart getroffen. Aber im Jahr 2022 ging es relativ schnell wieder aufwärts. Der Krieg hat die allgemeine Unsicherheit noch verschärft, vor allem durch die Beschaffungsproblematik. Die Ware kam nicht und unsere Händler brauchten plötzlich wieder Lager. Just-in-time funktionierte nicht mehr und die grundsätzliche Kostensteigerung hat die Kauflust der Konsumenten gebremst. Aber insgesamt war das Jahr 2022 gut. Wir konnten an die Ergebnisse aus dem Jahr 2019 anknüpfen und sogar 22 neue Marken ins Shoppi Tivoli aufnehmen.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für dieses Jahr vorgenommen?

Patrick Stäuble: Wir werden dieses Jahr zwischen zehn und zwölf neue Brands willkommen heissen. Zudem sind wir auf der Suche nach einem Investor für einen Freizeitpark. Wir möchten gerne im Januar nächsten Jahres mit dem Umbau dafür starten, sodass wir zum Ende des Winters 2025 eröffnen können.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Shoppi Tivoli langfristig am Markt?

Wirtschaftsforum: Wir sind schon das größte Shoppingcenter, vom Umsatzvolumen das zweitgrößte Zentrum, in der Schweiz. Am wichtigsten ist es uns, das beliebteste und attraktivste Einkaufszentrum zu sein, sowohl für Brands, die in die Schweiz kommen, als auch für die Konsumenten. Der Umsatz ist letztendlich ein Ergebnis der Attraktivität.

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Bei Kerzenlicht ist alles schöner

Interview mit Thomas Engels, Geschäftsführer der Engels Kerzen GmbH

Bei Kerzenlicht ist alles schöner

Im Kerzenschein erstrahlt die Welt in einem besseren Licht. Kerzen sind das Lifestyle-Accessoire Nummer eins und der schnellste Weg zu einer romantischen, entspannten oder besinnlichen Atmosphäre. In diesem Jahr kann…

„Wir setzen Standards im Convenience-Bereich“

Interview mit Markus Laenzlinger, CEO der migrolino AG

„Wir setzen Standards im Convenience-Bereich“

Wer in der Schweiz an der Tankstelle schnell noch einen Kaffee und Gebäck kauft oder am Bahnhof zwischen zwei Zügen ‘mal eben kurz’ einkaufen geht, kennt migrolino: Das Schweizer Unternehmen…

„Wir leben Sauberkeit“

Interview mit Tanja Kempf, Leiterin operatives Geschäft der Wenzel und Kurz GmbH

„Wir leben Sauberkeit“

‘Wir nehmen Sauberkeit persönlich’ heißt es bei der Wenzel und Kurz GmbH in Niedernberg. Als Fachgroßhandel für Hygiene- und Reinigungsprodukte bietet das Unternehmen vielfältige Produkte rund um die Sauberkeit sowie…

Spannendes aus der Region Spreitenbach

Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Bequem vom Sofa aus shoppen? Für viele Verbraucher eine einfache Lösung, um an die trendige Jeans, einen spannenden Bestseller oder ein neues Computerspiel zu kommen. Echten Erlebnischarakter hat diese Form…

Den Verkehr spielend regeln

Interview mit Roger Leemann und Martin Riner, Geschäftsleitung der VR AG

Den Verkehr spielend regeln

Die Mobilität der Zukunft ist eine der zentralen Herausforderungen für Städte- und Verkehrsplaner. Dauerstaus und Parkplatznot, eine völlig überlastete Infrastruktur, Smog und Feinstaubbelastung – immer mehr Städte denken um und…

Von der Traube bis ins Glas

Interview mit Ursula Beutler, CEO der Weinkellereien Aarau AG

Von der Traube bis ins Glas

Die Schweizer Weinhändlerin Weinkellereien Aarau AG setzt auf exklusive Beziehungen zu Spitzenproduzenten und verfügt über ein Portfolio an einheimischen und importierten Spitzenweinen, das auch den Generalimport des Champagnerhauses Bollinger auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Erlebnis der Fliese

Interview mit Albert Ernst, Geschäftsführer der Fliesen Ernst & Stieger GmbH

Ein Erlebnis der Fliese

Lange dominierten Weiß-, Grau- und Beigetöne, jetzt zeigt man wieder Mut zu Farbe. Das gilt nicht nur für die Mode, sondern auch für Fliesen. Die Möglichkeiten, mit Fliesen Akzente zu…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Die wichtigste Frage lautet: „Was ist der nächste Schritt“?

Interview mit Friedhelm Ehrenholz, Sales Director DACH der Tremco CPG Germany GmbH

Die wichtigste Frage lautet: „Was ist der nächste Schritt“?

Mit der ‘Construction Products Group’ vertreibt der amerikanische RPM-Konzern hochwertige Gebäudeabdichtungslösungen unter mehr als einem halben Dutzend Marken, die im Rahmen eines umfassenden Change-Prozesses unter Sales Director Friedhelm Ehrenholz in…

TOP