Mehr als nur Shopping!

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Wirtschaftsforum: Herr Stäuble, welche Neuerungen haben Sie in den vergangenen Jahren vorgenommen?

Patrick Stäuble: Wir haben mehrfach unseren Gastronomiebereich ausgebaut. Wir konnten die bekannte Gastro-Kette Hans im Glück gewinnen sowie die Leonardo Gelateria aus Zürich. Auch dem Bereich der Dienstleistung haben wir mehr Raum eingeräumt. Es gibt unter anderem mehr Beauty-Angebote, einen Zahnarzt und ein Tattoo-Studio. Unser Brand-Portfolio ist noch vielseitiger geworden. Neben großen Marken wie Zara, H&M oder Bershka haben wir auch Liu Jo neu aus Italien dabei sowie auch kleine Geschäfte, zum Beispiel für Blumen und Schokolade.

Wirtschaftsforum: Wie sehr trifft die Energiekrise das Shoppi Tivoli?

Patrick Stäuble: Natürlich ist das Thema für uns und unsere Mieter sehr wichtig. Wir haben unsere Nebenkosten durch effizientere Energieversorgung gesenkt, indem wir uns an ein Fernwärmenetz angeschlossen haben. Insgesamt haben wir unsere Nebenkosten in den letzten acht Jahren um rund 40% senken können. Neben den niedrigeren Kosten ist unsere Energie jetzt fossilfrei. Außerdem verbrauchen wir deutlich weniger Strom und Wasser als früher. Neben dem Kostenaspekt ist das für unsere Brands ein wichtiges Argument gegenüber den Kunden. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Imagethema.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet das Shoppi Tivoli von anderen Centern?

Patrick Stäuble: Neben der großen Markenauswahl bieten wir einen Mix aus Shopping und Unterhaltung. Zudem sind wir, was die Fläche angeht, das größte Center in der Schweiz. Bei uns bekommt man alle Top-Marken. Zusätzlich attraktiv sind wir durch unsere Events in der Mall. Es gibt beispielsweise eine exklusive Fashion Night, einen Kinder-Sommer oder Konzerte am Abend. Nicht zuletzt ist unser Standort in der Schweiz vorteilhaft. Das Limmattal ist hier eines der größten Wachstumsgebiete. Seit Dezember 2022 haben wir sogar einen eigenen Bahnhof. Von dort kann man ganz bequem mit zwei Rolltreppen zu uns ins Center fahren. Nicht zuletzt sind unsere Mitarbeiter jeden Tag vor Ort. Auch ich mache täglich einen Rundgang. Das Shoppi Tivoli ist ‘unser Center’. Wir haben ‘Shoppi-Tivoli-Blut’.

Wirtschaftsforum: Wie haben die Pandemie und der Krieg die Entwicklung des Centers beeinflusst?

Patrick Stäuble: Wir haben 150 Verkaufsstellen im Center. Davon waren im März 2020 von heute auf morgen 120 zu. Wir haben uns bemüht, so schnell wie möglich die Kosten für unsere Mieter zu senken. Unsere Eigentümer haben sehr schnell reagiert und einen Monat die Kosten übernommen. Die regional unterschiedlichen Maskenregelungen waren nach der Wiedereröffnung ein Problem. Wir mussten zudem die Sitzplatzkapazitäten im Gastro-Bereich deutlich herunterfahren. Der zweite Lockdown im Winter 2020/ 2021 hat uns hart getroffen. Aber im Jahr 2022 ging es relativ schnell wieder aufwärts. Der Krieg hat die allgemeine Unsicherheit noch verschärft, vor allem durch die Beschaffungsproblematik. Die Ware kam nicht und unsere Händler brauchten plötzlich wieder Lager. Just-in-time funktionierte nicht mehr und die grundsätzliche Kostensteigerung hat die Kauflust der Konsumenten gebremst. Aber insgesamt war das Jahr 2022 gut. Wir konnten an die Ergebnisse aus dem Jahr 2019 anknüpfen und sogar 22 neue Marken ins Shoppi Tivoli aufnehmen.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für dieses Jahr vorgenommen?

Patrick Stäuble: Wir werden dieses Jahr zwischen zehn und zwölf neue Brands willkommen heissen. Zudem sind wir auf der Suche nach einem Investor für einen Freizeitpark. Wir möchten gerne im Januar nächsten Jahres mit dem Umbau dafür starten, sodass wir zum Ende des Winters 2025 eröffnen können.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Shoppi Tivoli langfristig am Markt?

Wirtschaftsforum: Wir sind schon das größte Shoppingcenter, vom Umsatzvolumen das zweitgrößte Zentrum, in der Schweiz. Am wichtigsten ist es uns, das beliebteste und attraktivste Einkaufszentrum zu sein, sowohl für Brands, die in die Schweiz kommen, als auch für die Konsumenten. Der Umsatz ist letztendlich ein Ergebnis der Attraktivität.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Kreativität trifft Markenstrategie

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt.…

Spannendes aus der Region Spreitenbach

Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Bequem vom Sofa aus shoppen? Für viele Verbraucher eine einfache Lösung, um an die trendige Jeans, einen spannenden Bestseller oder ein neues Computerspiel zu kommen. Echten Erlebnischarakter hat diese Form…

Guter Service ist die beste Medizin

Interview mit Tomas Pfister, Geschäftsführer HOSPITEC AG

Guter Service ist die beste Medizin

In der Schweiz nimmt der Kostendruck im Gesundheitswesen stark zu. Immer mehr Spitäler geraten aufgrund von sinkenden Tarifen und gleichzeitigen Kostensteigerungen bei Löhnen, Medikamenten und Geräten finanziell unter Zugzwang. Vor…

Pionier im Digital Banking

Interview mit Peter Haist, CEO der SOBACO Solutions AG

Pionier im Digital Banking

Zur Schweiz gehören Banken genauso wie Schokolade, Uhren, Käse und Berge. Sie stehen für Tradition und gehen mit der Zeit. Vor allem wenn sie einen Partner wie die SOBACO Solutions…

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP