Viele kleine Stellschrauben ersetzen das große Rad

Interview mit Oliver und Roland Kiefer, Geschäftsführer der SEEGER Lasertechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kiefer, Sie sind mittlerweile seit knapp einem Jahr in der Geschäftsführung Ihres Familienbetriebs tätig. Wie haben Sie diese Zeit erlebt – und welche Impulse konnten Sie bereits setzen?

Oliver Kiefer: Nicht zuletzt aufgrund der Preissteigerungen und der allgemeinen Schwierigkeiten bei der Materialverfügbarkeit war das letzte Jahr wohl für jedes Unternehmen in der Fertigungsindustrie eine große Herausforderung; die SEEGER Lasertechnik GmbH ist da sicherlich keine Ausnahme. Dieses Thema hat damit im Tagesgeschäft auch viele meiner persönlichen Ressourcen gebunden. Ein Bereich, in dem wir 2021 und 2022 sicherlich eine neue Richtung eingeschlagen haben, ist zudem unsere Herangehensweise an das Personalwesen, das in unserem Unternehmen bisher weitgehend ohne formale Strukturen ausgestaltet war. Mittlerweile konnten wir jedoch eine HR-Managerin verpflichten, die sich vom Recruiting über das Onboarding bis hin zur Mitarbeiterbindung um alle Personalbelange kümmern wird. So können auch wir nun besser auf die vielfältigen Herausforderungen des allgemeinen Fachkräftemangels reagieren.

Wirtschaftsforum: Wie spiegelt sich Ihr bisheriger Werdegang in Ihrer aktuellen Funktion in der Geschäftsführung wider?

Oliver Kiefer: Obwohl mein jüngerer Bruder und ich unser Familienunternehmen natürlich von Kindesbeinen an kennen, hatten wir niemals familiären Druck verspürt, in die Firma einzutreten, und konnten unser Studienfach frei nach unseren Interessen wählen. Meine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte ich dann auch bei einem namhaften Consulting-Unternehmen, bevor ich bei zwei Private-Equity-Fonds überwiegend in der Akquise von Softwareunternehmen tätig war. Der breite Blick auf Unternehmens- und Marktstrukturen als Ganzes, die strategische Perspektive in der Entscheidungsfindung sowie meine Kompetenz in der Auswertung großer Datenmengen, die ich dort schärfen konnte, bereichern mein unternehmerisches Denken heute enorm – ähnlich wie ich in meinen damaligen Funktionen von den intimen Kenntnissen der Strukturen familiengeführter Unternehmen profitieren konnte. Mein Bruder promoviert derzeit im Maschinenbau mit einer Arbeit über künstliche Intelligenz im Produktionsumfeld und wird unser Unternehmen dadurch mit noch einem zusätzlichen Blickwinkel bereichern können.

Wirtschaftsforum: Nicht nur die unternehmerischen Herausforderungen, sondern auch die zahlreichen technologischen Weiterentwicklungen sorgen für eine immer größer werdende Komplexität. Wo sind diese Veränderungen in Ihrem Unternehmen bemerkbar?

Oliver Kiefer: In den letzten Jahren hat sich der Fiber-Laser dank seiner höheren Leistungsfähigkeit und seines sparsameren Energieverbrauchs als Weiterentwicklung des herkömmlichen CO2-Lasers in der Industrie endgültig etabliert. Jenseits dessen liegt der Fokus der technologischen Innovationen jedoch nicht mehr so sehr auf immer noch stärkeren Leistungsgewinnen, sondern vielmehr auf der Optimierung der Nebenprozesse, nachdem die rasanten technischen Entwicklungen der Ausgestaltung der Produktionsverfahren ein Stück weit davongelaufen waren. Einfach ausgedrückt: Da die Maschine aufgrund der immer stärkeren Laserkraft die entsprechenden Teile in der Fertigung immer schneller geschnitten hat, konnten die entsprechenden Erzeugnisse gar nicht so schnell abgeräumt werden, wie das für einen optimalen Produktionsprozess eigentlich nötig gewesen wäre. Die derzeit stattfindenden Innovationsschritte haben also eher Automatisierungssysteme und bessere Sortiervorrichtungen zum Gegenstand, die an die Lasermaschine angebracht werden können, als weitere Verbesserungen der Lasertechnik an sich.

Wirtschaftsforum: Ein fertigungsintensiver Betrieb wie die SEEGER Lasertechnik GmbH hat derweil auch besondere Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit zu bewältigen. Wie begegnen Sie dieser Problematik?

Oliver Kiefer: Unsere Produktionsprozesse sind sicherlich energieintensiv und werden es immer bleiben – wenn auch noch einmal in deutlich geringerem Maße als bei einem Aluminiumwerk oder einem Konzern wie der BASF. Dennoch ist uns natürlich klar, dass uns in unserer Marktposition und in unserem Geschäftssegment eine besondere Verantwortung zukommt, der wir uns mit allen heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auch stellen wollen. Deshalb haben wir unser neu errichtetes Werk in Lorsch von Anfang an so energieeffizient wie möglich ausgelegt. Dazu haben wir etwa alle Laseranlagen, bei deren Betrieb tatsächlich viel Energie verbraucht wird, in die Haustechnik integriert, und im Gebäude zudem eine Geothermieanlage installiert, um konsequent die Abwärme in Form eines Wärmerückgewinnungsverfahrens nutzen und dadurch die Werkshalle bedarfsgerecht kühlen und heizen zu können. Dass sich auf unseren Dächern Photovoltaik-Anlagen befinden und unsere Beleuchtung im ganzen Objekt mit LEDs erfolgt, mag sich nach kleinteiligen Maßnahmen anhören – doch auch diese fallen ins Gewicht. Denn wenn ich in meinem ersten Jahr in der Geschäftsführung von SEEGER Lasertechnik eine Sache gelernt habe, dann wahrscheinlich die Erkenntnis, dass es das eine große Rad, an dem man drehen könnte, oft nicht gibt. Stattdessen kann man viele kleine Stellschrauben justieren, und aus diesen kleinen Veränderungen ergibt sich dann in Summe ein durchschlagender Erfolg.

Wirtschaftsforum: Was gefällt Ihnen an Ihrer Tätigkeit als Unternehmer am meisten?

Oliver Kiefer: Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und der große Freiheitsgrad, um zusammen mit unseren Mitarbeitern all das umsetzen zu können, wovon wir überzeugt sind.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Interview mit Oliver Barth, Geschäftsführer der Michael Marquardt GmbH & Co. KG

Premiumküchen. Design. Zukunft!

Die Michael Marquardt GmbH & Co. KG plant, gestaltet und liefert hochwertige Premiumküchen, die durch Design, Funktionalität und Präzision überzeugen. Das Unternehmen kombiniert modernste Technik mit umfassender Expertise in der…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Spannendes aus der Region Kreis Bergstraße

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

„Wir sind für unsere Kunden der Partner in der digitalen Transformation!“

Interview mit Thomas Breuer, CEO von Devoteam Deutschland

„Wir sind für unsere Kunden der Partner in der digitalen Transformation!“

Die digitale Transformation schreitet in nahezu allen Unternehmensumgebungen unaufhaltsam voran – und vom Who is Who der DAX-Konzerne bis zur gesamten Breite des Mittelstands setzt eine Vielzahl an Enterprise-Kunden auf…

Zukunftssichere Blitzschutzsysteme

Interview mit Frank Möller, CEO, Antonio Benavides, Prokurist & Head of Human Resources und Volker Emshoff, Prokurist & Head of Operations Management der RSI Blitzschutzsysteme GmbH

Zukunftssichere Blitzschutzsysteme

Blitzschutz und Elektroprüfungen – darauf hat sich die RSI Blitzschutzsysteme GmbH spezialisiert und sich als führender Anbieter in Deutschland etabliert. Frank Möller, CEO, Antonio Benavides, Prokurist und Head of Human…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Schmiedetechnik für höchste Ansprüche

Interview mit Giuseppe Pons, Head of Sales und Pietro Solarino, Technical Sales Manager sowie Susanna Ripamonti, Marketing Managerin der MasperoTech S.r.l.

Innovative Schmiedetechnik für höchste Ansprüche

Die Metallverarbeitung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Während traditionelle Verfahren weiterhin gefragt sind, setzen moderne Unternehmen zunehmend auf technologische Innovationen und nachhaltige Prozesse. MasperoTech S.r.l., mit Sitz…

Vom Ladenbau zur Ladestation

Interview mit Sebastian Hellmich, Geschäftsführer und Sebastian Reh, Vertriebsleiter der hesotec gmbh

Vom Ladenbau zur Ladestation

Die Elektromobilität steckt voller Potenziale und Herausforderungen – von der Ladeinfrastruktur bis zum Energiemanagement. Die hesotec gmbh hat sich sowohl im Metallbau als auch in der Entwicklung hochwertiger Ladestationen einen…

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

TOP