Warum Autohandel ein ‘People Business’ ist

Interview mit Michael Agsteiner, Geschäftsführer der Schwaba GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Agsteiner, Sie sind in der Region Augsburg die größte Vertretung der Volkswagen Group Retail Deutschland. Wie viele Standorte haben Sie?

Michael Agsteiner: Wir betreiben sechs Autohäuser in Augsburg und Gersthofen, in denen wir Neufahrzeuge, Gebrauchtwagen sowie Werkstatt- und Serviceleistungen für die Marken Volkswagen, Audi, SEAT, ŠKODA, CUPRA und Volkswagen Nutzfahrzeuge anbieten. Durch unsere Marken gehören wir zu den größten Autohändlern in der Region; unser Geschäftsgebiet ist dort, wo unsere Mitarbeiter und unsere Kunden leben.

Wirtschaftsforum: Seit wann gehören Sie zur Volkswagen Group Retail Deutschland?

Michael Agsteiner: Seit 2014. Die Volkswagen-Gruppe hat damals sukzessive die Aktivitäten der Einzelhändler zusammengefasst und unter ein Management gestellt. Inzwischen ist die VGRD mit 115 Einzelhandelsbetrieben die größte Automobilhandelsgruppe in Deutschland. Jährlich werden über die Betriebe der VGRD über 180.000 Neu- und Gebrauchtwagen verkauft. Wir sind Teil dieser starken Gruppe; das ist ein wichtiges Asset für uns, des Stabilität gibt, auch wirtschaftlich. Die Zugehörigkeit zur VGRD ist außerdem auch wichtig für die Mitarbeiterzufriedenheit, wir haben immer Themen und Trends früh erkannt und in eine Strategie gegossen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht diese Strategie momentan aus?

Michael Agsteiner: Wir haben uns immer angepasst, die Managementstruktur gestrafft und besser organisiert, Overhead abgebaut; das hat uns effektiv und schneller gemacht. Damit sind wir gut durch die Coronakrise gekommen und konnten uns wirtschaftlich positiv weiterentwickeln. Mit Beginn des Ukrainekriegs wurde das Fahrzeugangebot kleiner, obwohl die Nachfrage da war. In der Phase waren die Margen besser, aber es gab zum Teil extrem lange Lieferzeiten, manche Sonderausstattungen waren nicht verfügbar. In den letzten Jahren haben wir dazu beigetragen, den regionalen Wirtschaftsraum weiterzuentwickeln, und viel in den Standort Augsburg investiert.

Wirtschaftsforum: Dazu gehören auch zwei große Bauvorhaben, die Sie aktuell umsetzen.

Michael Agsteiner: Ja, Anfang August war der Baustart für unser neues Audi Zentrum Augsburg. Gleichzeitig investieren wir einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Gebrauchtwagenzentrum in Gersthofen. Beide Bauprojekte sollen im ersten Quartal 2025 fertig sein. Mit beiden Investitionen bestärken wir unseren Glauben an eine positive Zukunft der Wirtschaftsregion Augsburg/Gersthofen. Besonderen Wert legen wir dabei auf den Faktor Nachhaltigkeit. Die gesamte Automobilbranche befindet sich mit der zunehmenden E-Mobilität in einem Transformationsprozess zu mehr Nachhaltigkeit. Das soll sich auch in unseren Autohäusern widerspiegeln. Beide Neubauprojekte werden über Photovoltaikanlagen sowie biologische Wasseraufbereitung verfügen.

Wirtschaftsforum: Was ist wichtiger für Sie, der Neu- oder der Gebrauchtwagenverkauf?

Michael Agsteiner: Das hält sich die Waage, hinzu kommt das Aftersales-Geschäft mit Service und Reparaturen als solide Basis. Wir sind im Gebrauchtwagenbereich sehr gut aufgestellt, verkaufen auch viel über das Internet; 40 bis 50% der Gebrauchten gehen an überregionale Käufer. Wichtig ist aber auch ein physisch großes Angebot, das Menschen anzieht. Deshalb investieren wir aktuell in ein neues Gebrauchtwagenzentrum. Gleichzeitig brauchen wir natürlich das Neuwagengeschäft, hier geht es immer mehr in den gewerblichen Bereich, vor allem mit VW und Audi.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Trends im Automobilverkauf? Wie sehen Sie zum Beispiel die Entwicklung der E-Mobilität?

Michael Agsteiner: Viele Kunden legen immer mehr Wert auf Digitalisierung: Kommunikation, Navigation, Infotainment. Wir sind auch selber immer digitaler unterwegs. Dies steigert die Attraktivität unserer Arbeitsplätze und macht es dem Kunden möglichst einfach, zum Beispiel einen Werkstatttermin zu buchen. Im Service ist unser Ziel das digitale Autohaus, der Werkstatt- und Autohausbesuch muss für den Kunden so angenehm wie möglich sein. Was die E-Mobilität angeht, hängt diese zumindest bei Privatkunden und kleineren Firmen von der Bezahlbarkeit ab. Ich bin davon überzeugt, dass es eine Zäsur geben wird. Wir brauchen mehr günstige Elektrofahrzeuge, sozusagen einen E-Volks-VW, der wirklich wieder ein Volkswagen ist.

Wirtschaftsforum: Wodurch heben Sie sich von anderen ab?

Michael Agsteiner: Vor allem durch unsere gute Dienstleistung und gute Leute, wir sind ein ‘People Business’. Hinzu kommt unsere regionale Nähe zum Kunden. Wir wollen dem Kunden ein Erlebnis bieten und machen das durch motivierte Leute. Wir beschäftigen in Augsburg und Gersthofen 380 Mitarbeiter, davon allein 60 Auszubildende. Die jungen Leute sollen bei uns eine tolle Ausbildung haben, es gibt eine starke Jugendvertretung im Betrieb. In den letzten Jahren haben wir alle Azubis, die dies wollten, übernommen. Das liegt auch an den hervorragenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die wir bieten. Wir zeigen immer Perspektiven auf, darauf lege ich persönlich viel Wert. Außerdem haben wir flache Hierarchien, wir reden stets offen miteinander, das ist Teil unserer DNA.

Wirtschaftsforum: Wie schätzen Sie die Zukunft für Ihr Autohaus ein?

Michael Agsteiner: Das erste Halbjahr 2023 war sehr erfolgreich für uns, die Lieferschwierigkeiten gehören der Vergangenheit an. Mittelfristig sind die beiden Neubauprojekte das Wichtigste für uns. Gleichzeitig sehen wir, dass sich das Nutzungsverhalten der Kunden ändert. Das Thema Mobilität und Mobilitätspartner wird noch neue Bedeutung bekommen, das wird Veränderungen bei uns erfordern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Spannendes aus der Region Augsburg

Wachstum und Innovation in der Drucklufttechnik

Interview mit Udo Sommer, Geschäftsführer der Sommer Kompressoren GmbH

Wachstum und Innovation in der Drucklufttechnik

Seit 1987 steht die Sommer Kompressoren GmbH für Qualität und Innovation im Bereich Druckluftsysteme. Das Unternehmen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute umfassende Lösungen für Druckluft- und Klimasysteme. Im…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Das könnte Sie auch interessieren

Erstklassige Ersatzteile

Interview mit Andreas Jedaschko, Geschäftsführer der Brechmann Handels GmbH & Co. KG

Erstklassige Ersatzteile

Mit 45 Jahren Erfahrung in der Lieferung von Originalersatzteilen für die Automobilbranche gilt die Brechmann Handels GmbH & Co. KG aus Bielefeld als einer der führenden Spezialisten in diesem Bereich.…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Interview mit Nathalie Birk, Geschäftsleitung der POINT TEC Products Electronic GmbH

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Qualitativ hochwertige Uhren ‘Made in Germany’ zu einem fairen Preis: Das ist die Philosophie der POINT TEC Products Electronic GmbH. Mit den Marken ZEPPELIN, bauhaus und RUHLA hat sich das…

TOP