Energieeffizienz in Bestform

Interview mit Beat Bruderer, Geschäftsführer der Sager AG

Wirtschaftsforum: Herr Bruderer, die SAGER AG ist ein fast 75- jähriges Familienunternehmen, das mit 150 Mitarbeitern unabhängig am Markt agiert und sich mit Pionierleistungen und Qualitätsprodukten eine führende Markstellung erarbeitet hat. Was sind für Sie rückblickend wichtige Meilensteine in der Unternehmensgeschichte?

Beat Bruderer: Die Unternehmensgründer Herbert und Kurt Sager begannen 1949 mit der Produktion von Korkdämmstoffen, stellten die Produktion dann schnell um und begannen Dämmungen aus expandiertem Polystyrol (EPS) zu entwickeln und zu vermarkten. Damit waren sie der erste EPS-Hersteller in der Schweiz. Anfang der 1980er-Jahre investierten sie in die Glaswollproduktion und erneuerten diese 20 Jahre später. Diese gezielten Investitionen und der Mut, Neues zu wagen, haben zu einem stetigen Wachstum, neuen Produkten und einer führenden Marktstellung geführt.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Portfolio als Ergebnis dieser Entwicklung heute aus?

Beat Bruderer: Heute produzieren wir EPS-Dämmplatten, Glaswolldämmplatten und -rollen unter den hervorragend etablierten Marken SAGEX und SAGLAN. Unsere Produkte werden für das Dämmen der gesamten Gebäudehülle, zum Beispiel Dächer, Fassaden etc. sowie für den Innensausbau, beispielsweise Böden, Trennwände oder im Akustikbereich verwendet. Die Rohrschalenproduktion stellt ein weiteres Standbein dar, mit dem wir in Richtung technische Industrie gehen; hier führen wir die Marke PIPELANE.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an den Produkten?

Beat Bruderer: Bei SAGEX bieten wir objektbezogene Zuschnitte an, zum Beispiel für Gefälledämmungen auf Flachdächern oder für die Element- und Bauteilproduktion. Wir arbeiten hier mit 2-D- und 3-D-Zuschnitten. SAGLAN-Produkte wie Trittschall-, Fassaden-, Kassetten-, Akustik- oder Deckenplatten können zum Beispiel mit Vliesen oder Geweben veredelt werden. Für diese Spezialbeschichtungen steht uns eine eigene Veredelungsabteilung zur Verfügung. Bei den PIPELANE-Produkten stehen Standardgrößen von 1,20 m und verschiedene Durchmesser im Vordergrund. Ungefähr 60% der Produkte sind für den Bau konzipiert, bei 40% geht es um technische Dämmungen mit Heizung, Lüftung und Klima.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Neuentwicklungen im Bereich der Dämmstoffe?

Beat Bruderer: Wir fokussieren uns sehr stark auf die neuen Anwendungsfelder Gebäudehülle, Holzbau, Innenausbau, Akustik, technische Dämmung und Industrieanwendungen. In allen Feldern versuchen wir, Mehrwert zu generieren. Als Komponentenlieferant agieren wir auf einem austauschbaren Markt, auf dem der Preis entscheidet. Unsere Komponenten haben zwar wichtige Funktionen, sind aber unsichtbar. Vor diesem Hintergrund arbeiten wir an der Entwicklung hin zum Systemanbieter. Wir wollen weg von Einzelkomponenten hin zu Systemlösungen mit einem besonderen Fokus auf den Service. Wir haben eine eigene Spedition, helfen beim Abladen der Ware, bieten kundenspezifische Zuschnitte. Diese zusätzlichen Services sind entscheidend und bilden einen wesentlichen Teil unseres Angebots.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die aktuelle Marktposition und der Markt im Allgemeinen aus?

Beat Bruderer: Wir sind ein relativ kleiner Player in der Schweiz und eher in Nischenmärkten aktiv. Aus der Historie heraus sind wir sehr gut bei Holz- und Fassadenbauern aufgestellt. Für uns ist das ein spannendes Umfeld, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und momentan stark gefragt. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit und wird auch für Kunden immer wichtiger. Unsere Hochleistungsdämmstoffe helfen Energie zu sparen; damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Wirtschaftsforum: SAGER agiert damit auf einem Wachstumsmarkt. Welchen Herausforderungen stellen Sie sich aktuell?

Beat Bruderer: Ein Problem ist natürlich der Fachkräftemangel. Unser Standort ist verkehrstechnisch nicht gut erschlossen; dafür arbeiten wir mit Hochdruck daran, die Attraktivität des Arbeitsplatzes zu verbessern. Mitarbeiter schätzen das familiäre Umfeld, kurze Entscheidungswege, schnelle und gute Kommunikation sowie die Möglichkeit, aktiv an der Unternehmensentwicklung mitzuwirken. Wir ermutigen sie, den Weg mitzugehen, damit Visionen erfüllt werden können. Eine weitere He-rausforderung wird die Digitalisierung sein. Seit mehr als zwei Jahren arbeiten wir daran, Anlagen für die Industrie 4.0 fit zu machen, Verkaufsprozesse zu digitalisieren und zum Beispiel einen Webshop für unsere Kunden einzurichten – das wäre der erste dieser Art in der Schweiz. Ein ernsthaftes Problem ist natürlich die Energiekrise. Verbraucher wollen Energie sparen und interessieren sich verstärkt für unsere Dämmstoffe; wir sind jedoch direkt abhängig von Strom- und Gaspreisen und müssen uns fragen, wie wir in Zukunft ressourcenschonend produzieren können. Deshalb arbeiten wir fokussiert an verschiedenen Szenarien und konzentrieren uns auf das, was wir wirklich beeinflussen können wie Prozessoptimierungen und neue Lösungen, die der Markt tatsächlich braucht. In der Vergangenheit hat SAGER viel Entrepreneurship gezeigt, früh in neue Technologien investiert und zum Beispiel von Kork auf EPS umgestellt. Auch im Bereich Glaswolle war man ein Pionier. Auf dem Weg hin zum Systemanbieter wird dieser Pioniergeist auch künftig entscheidend sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Interview mit Detmar Wiltfang, Geschäftsführer der Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Pferdehaltung und Reitsport haben eine lange Tradition und sind für viele Menschen Ausdruck von Lebensfreude, Freiheit und Nähe zur Natur. Die Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG in Harsefeld verbindet…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Spannendes aus der Region Dürrenäsch

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen…

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

TOP