Glasfaser für eine starke Region Brandenburg

Interview mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tiemann, Geschäftsführer RFT babel Brandenburg GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Tiemann, Sie agieren mit RFT in einem sehr dynamischen Markt, sind aber gleichzeitig von politischen Rahmenbedingungen abhängig. Wie vereinbaren Sie das?

Stefan Tiemann: In der Telekommunikationsbranche sind zwölf Monate das, was in anderen Branchen fünf bis zehn Jahre sind. In unserer Branche, als Netzbetreiber oder Netzrichter speziell, kommt noch hinzu, dass die Glasfaser ein Medium ist, das klare Zukunftsinvestitionen bedeutet. Wenn wir heute den Boden aufreißen, investieren wir damit für die nächsten 10, 15 oder 20 Jahre. Denn: Die Technik kann man immer wieder austauschen, aber die Infrastruktur lässt sich nicht so leicht ersetzen.

Wirtschaftsforum: Es finden doch ständig Infrastrukturarbeiten statt. Gibt es hier keine innovativen Alternativen, zum Beispiel neue Verlegetechnologien?

Stefan Tiemann: Was die Verlegetechnik angeht, arbeitet man seit einigen Jahren mit dem sogenannten gesteuerten Vortrieb. Dann kann man verlegen, ohne die Oberfläche zu öffnen. Aber man muss gut überlegen, wo man das einsetzt. Wenn zum Beispiel große Gasleitungen liegen, wird kein Tiefbauer mit gesteuertem Vortrieb arbeiten. Dann muss man auf die offene Bauweise zurückgehen. Über die Beteiligten in der Politik ist es aber zudem auch nicht möglich, zu koordinieren, wer wann welche Straßen aufmacht, sodass man abgestimmt Maßnahmen planen und umsetzen kann. Hier muss die Politik eine Plattform schaffen und die Koordinierung dieser Baustellen vorantreiben. Was alternative Verlegemethoden angeht, haben wir die Möglichkeit mit dem Digi-Netz Gesetz, oberirdisch zu verlegen. Damit kommt man schneller zu den Haushalten, aber im innerstädtischen Bereich wird keine Behörde entsprechende Masten erlauben, das ist eher im suburbanen oder ländlichen Bereich möglich. Wir bei RFT haben uns für einen radikalen Schritt entschieden, wir werden unsere noch immer modernen und leistungsfähigen sogenannten HFC Netze überbauen. Das heißt, es bleibt im Boden und wir legen ein komplettes Glasfasernetz in die Gebäude und Wohnungen hinein. Dabei machen wir ausschließlich einen eigenwirtschaftlichen Aufbau, das heißt, wir arbeiten ohne Fördergelder.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Hauptkunden und welche Leistungen können diese konkret von RFT erwarten?

Stefan Tiemann: Wir richten uns zurzeit noch hauptsächlich an Privatkunden, denen wir TV, Internet und Telefonie anbieten – hier werden wir auch bis zum Jahresende das Thema IP-TV mit einem eigenen Produkt lancieren. Wir bedienen auch Business-Kunden, auf die wir in Zukunft stärker unseren Fokus legen wollen. Businesskunden bekommen von uns hochleistungsfähige Internet-Anschlüsse, Telefonanschlüsse, virtuelle Telefonanlagen und Standortvernetzung. Wir können, wenn die Standorte in unserem Bereich liegen, garantieren, dass die Unternehmensdaten niemals unser Netz verlassen. Das können die großen Anbieter nicht gewährleisten. Aber auch Plätze im Rechenzentrum oder Serverleistungen bieten wir an. Natürlich bleibt die Wohnungswirtschaft dabei weiterhin wichtig für uns.

Wirtschaftsforum: Sie sind zurzeit noch stark regional aufgestellt. Wie treiben Sie das Wachstum Ihres Unternehmens voran?

Stefan Tiemann: Wir treiben unser Wachstum über die Verdichtung der Städte voran, in denen wir bereits sind. Auch das Land Brandenburg hat noch einige White-Spots für uns. Wir können es uns langfristig auch vorstellen, in andere Bundesländer hineinzugehen – allerdings sehr vorsichtig. Denn, was uns von großen Carrierern unterscheidet, ist, dass wir vor Ort sind und regionalen Service bieten, mit eigenen Mitarbeitern. Diese Kundennähe wollen wir beibehalten und deshalb würden wir uns in einem nächsten Schritt zunächst auf Nachbar-Bundesländer konzentrieren.

Wirtschaftsforum: Welche Neuerungen gibt es in Ihrem Portfolio?

Stefan Tiemann: Im vergangenen Jahr haben wir ein Unternehmen übernommen, das Systemhaus AGILIScom, einen IT- und Kommunikationsdienstleister mit Know-how im Funkbereich. Im Businesskunden-Geschäft hatten wir bislang die Situation, dass wir sehr gute Internetverbindungen und eine sehr gute Standortvernetzung anbieten konnten oder einen Platz im Rechenzentrum. Wenn aber dann IT-Unterstützung gefordert wurde, mussten wir mit Partnern arbeiten. Jetzt können wir alles aus einer Hand anbieten.

Wirtschaftsforum: Innovation bekommt in letzter Zeit für den Unternehmenserfolg eine neue Bedeutung. Wie treiben Sie Innovationen voran?

Stefan Tiemann: Bei uns ist es oft der gesunde Menschenverstand, der Innovationen vorantreibt. Wir nehmen uns die Zeit, über Dinge nachzudenken. Dabei versetzen wir uns immer wieder in die Situation des Kunden. Wir gehen mit offenen Augen und Ohren durch die Welt, konzentrieren uns auf unsere Infrastruktur und bringen diese mit eigenen Mitteln voran. Deshalb gehen wir auch nicht in den geförderten Ausbau. Dieses würde bedeuten, dass wir unser Netz öffnen müssten. Beim eigenwirtschaftlichen Ausbau können wir selbst entscheiden, was wir tun. Wir möchten bei maximaler Sicherheit für Business- und Privatkunden das maximale Ergebnis kreieren. Das ist letztendlich auch das, was mein Team und mich antreibt.

Interview:

Manfred Brinkmann

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Spannendes aus der Region Brandenburg an der Havel

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Gesundheitsbranche revolutionieren

Interview mit Dr. med. Horst Mertens, COO und CBDO der Emperra GmbH E-Health Technologies

Gesundheitsbranche revolutionieren

E-Health Technologies revolutionieren die Gesundheitsbranche, indem sie digitale Lösungen bieten, die Patienten und Ärzten gleichermaßen zugutekommen. Die Emperra GmbH E-Health Technologies steht mit ihrer ESYSTA-Plattform für eine personalisierte und effiziente…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP