Vom kleinen Handwerksbetrieb zum regionalen Marktführer

Interview mit Yvette Rathberger-Stächelin und Harald Rathberger, Geschäftsführer der Rathberger GmbH

Heute ist das Unternehmen von Harald Rathberger und seiner Frau Yvette Rathberger-Stächelin der regionale Marktführer im Bereich Fassadenverkleidungen und Dacheindeckungen. Der Mut, auch unkonventionelle Wege zu gehen, hat das Unternehmen auch zum geschätzten Partner von international renommierten Architekten gemacht, die Fassaden und Dächer aus Metall immer häufiger als markante Gestaltungselemente einsetzen.

Wenn im Dreiländereck (DE/FR/CH), aber auch darüber hinaus ein Metalldach oder eine Fassade aus Metall besonders ins Auge fällt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie vom Efringen-Kirchener Unternehmen Rathberger stammt. Um diese Marktposition zu erreichen, waren etliche Entwicklungsschritte nötig: So erfolgte 1995 der Bau eines eigenen Firmendomizils, das seither stetig ausgebaut wurde. Mit der Aussiedlung spezialisierte sich Harald Rathberger auf Verkleidungen von Fassaden und Dächern sowie ganzer Baukörper und Ensembles.

Mit den eigenen, modernen Räumen war auch der Einstieg in die CNC-Technik möglich, die ein computergesteuertes, hochpräzises Arbeiten ermöglicht. Der Aufbau eines modernen Blechbearbeitungszentrums sowie einer eigenen Konstruktionsabteilung begann. Um den wachsenden, hochmodernen Maschinenpark, der stetig auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten wird, auszulasten, stieg man 1998 in die Anfertigung von Blechteilen und Baugruppen für die Industrie ein. Das Auftragsvolumen in diesem Bereich steigt seither stetig.

Das innovative Unternehmen kann im Bereich Blech und Metall alle Leistungen, die heute am Markt verlangt werden, aus eigener Kraft individuell, hochwertig, präzise und termintreu erledigen. Diese gebündelte Kompetenz ist für Harald Rathberger ein wesentlicher Erfolgsfaktor seines Unternehmens.

Gefertigt wird auf modernsten Anlagen, unter anderem CNC-Stanz-Laser- und Laserschneidmaschinen, leistungsfähigen Biegepressen sowie einer CNC-5-Achs-Fräsmaschine. Auch das große Blechlager ist voll automatisiert. Auf 700 Materialplätzen werden Platten aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Messing in allen gängigen Größen undStärken vorgehalten. Moderne Beladeroboter sorgen für die Materialzufuhr zu den Maschinen.

Nicht nur das Stanzen, Kanten, Falzen und Umformen erledigt die Firma Rathberger, auch viele Finishingarbeiten wie Schweißen, Schleifen, Lochen oder Beschichten sind kein Problem. Auch wenn es gilt, Metalle mit einer besonderen Oberflächenstruktur zu versehen, etwa mit einer Rostpatina, ist die Firma Rathberger ein geschätzter Partner.

Die Synergien zwischen den Betriebszweigen Industriezulieferung sowie Fassaden- und Dachgestaltung bieten einen Riesenvorteil. Das große Know-how aus beiden Bereichen, die Möglichkeit, Teile in allen nur erdenklichen Formen und mit jeglicher Oberflächenbeschaffenheit selbst zu produzieren können, macht das Unternehmen gerade im Bereich der individuellen Fassadengestaltung besonders stark und bei Architekten interessant.

„Wir können damit anspruchsvolle Visionen von der Planung und Konstruktion über die Fertigung bis zur Montage eigenständig umsetzen“, so Harald Rathberger. Das funktionierende Zusammenspiel beider Sparten garantiert kurze Lieferzeiten und alles aus einer Hand zu bekommen ist das, was Kunden erwarten. Seit 2001 managt Yvette Rathberger-Stächelin die Bereiche Verwaltung und Administration. Unter ihrer Regie entwickelte sich parallel zur Produktion auch der kaufmännische Bereich stetig und effektiv weiter.

Heute verfügen Harald Rathberger und Yvette Rathberger-Stächelin über ein Areal mit einem Verwaltungstrakt sowie sieben Hallen auf 4.500 m². Der weiteren technologischen Entwicklung steht Harald Rathberger, der insgesamt 100 Fachkräfte beschäftigt, aufgeschlossen gegenüber: Industrie 4.0 – darin sieht er eine Chance, den Fachkräftemangel durch den verstärkten Einsatz intelligenter Roboter zu kompensieren und Abläufe weiter zu optimieren. Fachkräfte, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, wird es aber immer brauchen. Deshalb hat die Ausbildung eigenen Nachwuchses weiterhin einen sehr hohen Stellenwert.

„Noch gelingt es uns, gute, qualifizierte Lehrlinge in ausreichender Zahl zu finden“, sagt Harald Rathberger. Dafür unternimmt er auch große Anstrengungen. So kooperiert Rathberger mit dem örtlichen Schulzentrum, stellt dort sein Unternehmen vor, zeigt Karrieremöglichkeiten auf und bietet Praktika an, um die Jugendlichen früh an sein Unternehmen heranzuführen. Ausgebildet werden Lageristen, Klempner und Konstruktionsmechaniker.

„Wir bieten unseren Mitarbeitern alle Möglichkeiten der Weiterbildung und Weiterentwicklung, denn sie sind der wichtigste Faktor für den Erfolg eines Unternehmens“, steht für Harald Rathberger fest, der viele Kräfte seines heutigen Stammpersonals selbst ausgebildet hat.

„Jeder ist wichtig“, sagt auch die Verwaltungschefin, die immer ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter hat und versucht, ihnen nicht nur im beruflichen Leben weiterzuhelfen. Diese Fürsorgepflicht hebt das Familienunternehmen deutlich von anonymen Indus-triebetrieben ab. Großzügig wird mit den Mitarbeitern auch gefeiert und regelmäßige Ausflüge fördern den Zusammenhalt und das Betriebsklima. Bei Stellenbesetzungen wird nicht nur auf die fachliche Kompetenz geachtet, sondern auch auf die Fähigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin, sich ins Team einzufügen.

„Größte Zukunftsaufgabe ist es aber, das Unternehmen in die nächste Generation zu überführen und motiviertes Führungspersonal heranzubilden, das mithilft, die Geschäfte im Sinne von mir und meiner Frau langfristig fortzusetzen“, meint Harald Rathberger abschließend.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

Spannendes aus der Region Landkreis Lörrach

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Interview mit Dr. Oliver Bärtl, Geschäftsführer der CorTec GmbH

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Die Neuromodulation könnte vielfach therapeutische Impulse für verschiedenste Krankheitsbilder von Depressionen über Epilepsie bis hin zu Alzheimer geben. Die CorTec GmbH aus Freiburg, die die Hardware-Grundlage für diesbezügliche medizinische Interventionen…

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

Das könnte Sie auch interessieren

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

TOP