Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Cornelis, wie ist FIFTY2 entstanden und was waren die entscheidenden Meilensteine?

Jens Cornelis: Gegründet haben wir FIFTY2 im Jahr 2015 – damals aus einem Forschungsprojekt an der Universität Freiburg heraus. Mein Mitgründer Markus Ihmsen und ich arbeiteten an physikalischer Simulation, insbesondere von Flüssigkeiten. Uns war schnell klar: Das, was wir da entwickelt hatten, musste raus aus dem akademischen Kontext – hinein in die Anwendung. Unser erstes konkretes Einsatzfeld war die Wasserdurchfahrt in Fahrzeugen. Also: Wie verhält sich ein Auto, wenn es durch Wasser fährt? Wo könnte Wasser eindringen? Wie wirkt sich das auf Motor oder Batterie aus? Dieser hoch spezialisierte Bereich war unser Startpunkt – und ist heute eine Domäne, in der wir weltweit führend sind.

Wirtschaftsforum: Und von dort aus hat sich Ihr Wirkungskreis stetig erweitert?

Jens Cornelis: Genau. Nach dem Einstieg in den Bereich Wassermanagement haben wir sukzessive andere Simulationsfelder erschlossen – etwa Getriebe, E-Motoren oder thermische Simulationen. Ein entscheidender Meilenstein war 2018 die Partnerschaft mit der AVL List GmbH, einem global agierenden österreichischen Unternehmen. AVL übernimmt seitdem weltweit Vertrieb und Support für unsere Software. So können wir uns vollständig auf Produktentwicklung und Forschung konzentrieren. Mittlerweile beschäftigt unser Team rund 40 Mitarbeitende, fast alle davon in der Entwicklung.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Geschäftsmodell konkret aus?

Jens Cornelis: Unsere Software PreonLab wird als Lizenzmodell vertrieben. Sie ermöglicht realitätsnahe, physikbasierte Simulationen von Flüssigkeiten und komplexen Strömungsvorgängen – etwa bei Wasserdurchfahrten, Kühlprozessen oder der Interaktion mit Bauteilen. Unsere Kunden kommen überwiegend aus der Automotive-Industrie, aber auch zunehmend aus dem Maschinenbau, der Elektronik- und Chipfertigung oder der Verfahrenstechnik. Rund zwei Drittel unseres Umsatzes machen wir im Ausland, mit starkem Wachstum derzeit vor allem in China.

Wirtschaftsforum: Welche He­rausforderungen erleben Sie aktuell im Markt?

Jens Cornelis: Die Unsicherheiten in der Automobilbranche, insbesondere in Europa, machen sich auch bei uns bemerkbar. Viele Projekte werden verzögert oder auf Eis gelegt. Gleichzeitig sehen wir in Asien, vor allem in China, eine zunehmende Investitionsbereitschaft – auch in Richtung Simulation und Digitalisierung. Deshalb liegt unser Fokus stark auf Diversifizierung: neue Branchen, neue Anwendungsfelder, neue Märkte.

Wirtschaftsforum: Wie positionieren Sie sich im internationalen Wettbewerb?

Jens Cornelis: Neben der technologischen Exzellenz spielt Kommunikation eine Schlüsselrolle. Obwohl der Vertrieb ausgelagert ist, behalten wir die Hoheit über die Außendarstellung. Dazu gehört auch, dass wir gezielt auf Fachkonferenzen präsent sind, nicht primär auf Messen. Dort treffen wir unsere Anwender und Entscheider direkt. Zudem setzen wir auf starke interne Kommunikation, ein internationales Team und flache Hierarchien. Viele unserer Beschäftigten arbeiten remote – mit regelmäßigen persönlichen Treffen, um den Teamzusammenhalt zu stärken.

Wirtschaftsforum: Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf Ihre Arbeit?

Jens Cornelis: Wir nutzen KI bereits heute unterstützend – etwa bei der Code-Analyse oder beim internen Wissensmanagement. In Bezug auf unsere Software wird KI künftig noch wichtiger: etwa für sprachgesteuerte Modellierung oder die Auswertung von Simulationsergebnissen. Dabei geht es nicht darum, den Menschen zu ersetzen, sondern zu unterstützen.

Wirtschaftsforum: Wohin führt der Weg von FIFTY2 in den kommenden Jahren?

Jens Cornelis: Zum einen wollen wir unsere Führungsrolle im Bereich Wassermanagement weiter ausbauen – durch die Erweiterung unseres Lösungsportfolios und die gezielte Ansprache angrenzender Themenfelder. Zum anderen treiben wir aktiv die Diversifikation voran. Spannend sind für uns vor allem Märkte rund um Elektronik, Wärmepumpentechnik oder Chipfertigung. Überall dort, wo Flüssigkeiten eine Rolle spielen und Simulation einen Mehrwert bietet, sehen wir großes Potenzial.

Wirtschaftsforum: Was liegt Ihnen als Unternehmer darüber hinaus am Herzen?

Jens Cornelis: Zwei Punkte: Erstens, dass unsere Gesellschaft offen bleibt. Wir finden unsere besten Talente weltweit – dafür brauchen wir kulturelle Offenheit, internationale Mobilität und eine klare Absage an Abschottung. Und zweitens wünsche ich mir mehr Entschlossenheit in der Industrie, speziell im Automotive-Sektor. Dort wird aus meiner Sicht noch immer zu zögerlich entschieden, ob und wie man neue Technologien wie die E-Mobilität wirklich konsequent, mutig und zukunftsorientiert angeht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Spannendes aus der Region Freiburg im Breisgau

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

Das könnte Sie auch interessieren

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

TOP