Weniger Energie, größere Nachhaltigkeit

Interview mit Rupert Paris, Geschäftsführer der QUNDIS GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Paris, die QUNDIS GmbH blickt auf eine wechselvolle Geschichte und ist sich selbst doch immer treu geblieben. Sie hatte verschiedene Eigentümer und Namen, war Uhrenhersteller, VEB-Betrieb, wurde von Private Equity-Firmen übernommen und ist seit fast sieben Jahren eine GmbH mit Sitz in Erfurt. Wie konnte sich das Unternehmen trotz dieser mangelnden Kontinuität so erfolgreich entwickeln?

Rupert Paris: QUNDIS hat die Vision, Produkte konsequent an den Anforderungen der Kunden auszurichten, nie aufgegeben. So konnten wir uns vom Hersteller zum System- und Lösungsanbieter rund um Messgeräte und Ablesesysteme für die verbrauchsabhängige Abrechnung von Wasser und Wärme entwickeln und nehmen heute eine führende Position in Europa ein. Unsere Geschichte ist eng verwoben mit einem 1899 gegründeten Uhrenhersteller aus dem Schwarzwald und einem VEB-Betrieb. Die Geburtsstunde von QUNDIS in der heutigen Form fällt in das Jahr 2008. Im Laufe der Jahre wurden unterschiedlichste Produkte entwickelt, darunter quarzgesteuerte Batterie-Digitaluhren, Funkuhren und Wärmezähler. Es ging also immer um die Messung bestimmter Werte.

Wirtschaftsforum: Heute hat QUNDIS 300 Mitarbeiter und setzt knapp 100 Millionen EUR um. Was genau hat das Wachstum beflügelt?

Rupert Paris: Wir sind insbesondere nach der Wende überdurchschnittlich gewachsen. Wir konnten die Internationalisierung vorantreiben, die etwa ein Drittel des Umsatzes ausmacht, zu Spitzenzeiten sogar noch mehr. Und wir werden das internationale Geschäft weiter forcieren, weil wir Produkte haben, die international wettbewerbsfähig sind. Wir sind heute die Einzigen, die durchgehend in Erfurt fertigen. Für Kunden, die uns hier besuchen, ist das immer ein Aha-Erlebnis. Wir sind ein Premiumhersteller mit Qualität „Made in Germany“ – das schätzen unsere Kunden und entscheiden sich genau deshalb bewusst für QUNDIS.

„Unseren Erfolg verdanken wir vor allem zwei Dingen: unserer überragenden Kundenbetreuung und besagter Quality `Made in Germany´.“ Rupert ParisGeschäftsführer
Rupert Paris

Wirtschaftsforum: Gibt es neben der Qualität etwas, das QUNDIS vom Wettbewerb abhebt?

Rupert Paris: Unseren Erfolg verdanken wir vor allem zwei Dingen: unserer überragenden Kundenbetreuung und Qualität `Made in Germany´. Wir haben früh erkannt, wie wichtig es ist, Probleme der Kunden zu verstehen, darauf einzugehen und Lösungen anzubieten, die weit über die Hardware hinausgehen. Dieses Selbstverständnis als Lösungsanbieter hat uns geprägt.

Wirtschaftsforum: Kommen wir auf die Produkte zu sprechen. Wie haben sich diese im Laufe der Zeit verändert?

Rupert Paris: Wir entwickeln Messsysteme wie elektronische Heizkostenverteiler, Wärme- und Wasserzähler und andere Systemkomponenten, die dazu beitragen, Energie einzusparen und die Umwelt zu schonen. Dabei ging es immer mehr um die Frage, wie man aus der Ferne Geräte auslesen kann. Zunächst per Funk, später dann über Cloud-Systeme. Im Zentrum stehen heute Innovationen wie Q SMP, eine cloudbasierte Hostingumgebung zur automatischen Verbrauchsdatenerfassung und -verarbeitung. Wichtig ist, dass unsere Systeme OMS-fähig sind.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Chancen für die Zukunft?

Rupert Paris: Wir werden weiterwachsen, und zwar international. Im Immobilienbereich hat sich in den letzten 20 Jahren in Sachen Nachhaltigkeit nicht viel getan. Hier liegen Potenziale brach, die wir nutzen werden. Wenn ich an den Nutzer appelliere, ihm klarmache, was er gerade verbraucht, sensibilisiere ich ihn. Sämtliche Einsparungen helfen nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt. Voraussetzung dafür sind zuverlässige Messsysteme. Unsere Idee ist, Daten monatlich, wöchentlich, stündlich abfragen zu können. Wir wollen Verbrauchern die Möglichkeit geben, zu verstehen, was sie gerade verbrauchen und entsprechen nachhaltig zu handeln.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Erfurt

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

Interview mit Christian Kümmel, Geschäftsführer der Kümmel Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

So vielfältig wie die Verarbeitungskompetenzen – Stanzen, Nähen, Polstern, Kaschieren, Perforieren, Front- und Hinterschäumen sowie die Herstellung von PUR-Formteilen – sind auch die Produkte: Türverkleidungen, Mittelkonsolen, Kopfstützen, Anbauteile für Instrumententafeln…

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Interview mit Gerrit Häcker, CEO und Gründer der Häcker Automation GmbH

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Die Bauteilknappheit und die Versorgungsprobleme der letzten Jahre ermutigen viele westliche Hersteller, die Rückführung aus dem Ausland zuvor ausgelagerter Produktionskapazitäten zu erwägen. Die Umstellung von der Massenproduktion auf individualisierte Produkte…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Partner für den Gartenbau

Interview mit Simon Tabeling, Geschäftsführer der HAWITA Gruppe GmbH

Der Partner für den Gartenbau

Seit fast 100 Jahren behauptet sich die HAWITA Gruppe GmbH als verlässlicher Partner für Erden, Substrate und Kunststoffprodukte. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Gesamtgeschäftsführer Simon Tabeling über die Verbindung von…

Wenn Innovation Gewicht spart

Interview mit Marnie Tietje, Leiterin Vertrieb der SOMMER GmbH

Wenn Innovation Gewicht spart

Der Fahrzeugbau verändert sich rasant: Leichtbau, Nachhaltigkeit und flexible Lösungen sind heute gefragter denn je. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung seit Jahren prägt, ist die SOMMER GmbH aus Laucha an…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

TOP