Damit Logistik funktioniert

Interview mit Jörg Sänger, CEO der proLogistik Group

Wirtschaftsforum: Herr Sänger, proLogistik ist ein Experte für die Intralogistik, der sowohl Soft- als auch Hardwaresolutions für unterschiedliche Branchen entwickelt. War das schon immer so?

Jörg Sänger: proLogistik hat sich im Laufe der Zeit mit den Marktherausforderungen weiterentwickelt und konzentriert sich heute auf Systemlösungen für die Intralogistik. Die Anfänge Mitte der 1980er-Jahre lagen in der Infrarot-Technologie, der Datenübertragung per Funk. Das Unternehmen war damals ein Spin-off der Universität Dortmund. Es gab in der Folgezeit verschiedene strukturelle Veränderungen; allerdings lag der Fokus immer auf Lösungen für die Logistikbranche, also Lagerverwaltungssoftware, deren wichtige Rolle man früh erkannt hat. Gleichzeitig hat das Unternehmen neben den Produkten großen Wert auf Sales und Marketing gelegt, das heißt, Basis des Verkaufs war immer ein fundiertes Know-how. Heute verkauft proLogistik funktionierende Logistiklösungen, die spezifische Branchenanforderungen berücksichtigen und sämtliche Prozesse von der Wareneingangsrampe bis zur Warenausgangsrampe abbilden.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuell bestimmte Trends, die das Portfolio widerspiegeln?

Jörg Sänger: Wir haben Trends und neue Marktbedürfnisse immer früh erkannt und reagiert. Beispielhaft ist, dass wir nicht nur in Standardlösungen denken, sondern auch customized solutions anbieten. Dank gezielter Investitionen in die Entwicklung hatten wir bereits zu einem frühen Zeitpunkt webbasierte Software im Portfolio. In den vergangenen zwei Jahren war die Herausforderung, vom Projektansatz stärker zum Produktansatz zu gehen, das heißt, mehr Standards zu entwickeln mit einem hohen Grad an Effizienz und Qualität.

Wirtschaftsforum: proLogistik hat heute 220 Mitarbeiter und setzte 2020 21 Millionen EUR um. Wie beurteilen Sie die weitere Entwicklung auch vor dem Hintergrund der Coronapandemie?

Jörg Sänger: Ich bin seit 2007 im Unternehmen tätig; seitdem hatten wir jährliche Wachstumsraten von 10 bis 12%. 2020 war nicht unser bestes, aber auch nicht unser schlechtestes Jahr. Von Vorteil war sicherlich, dass wir im Lebensmitteleinzelhandel tätig sind und auf Großkunden bauen können. Dennoch war es auch für uns eine herausfordernde Zeit. Momentan sehen wir eine verstärkte Nachfrage nach Intralogistik-Lösungen; die Nachfrage nach digitalen Prozessen im Bereich Lager steigt exorbitant. Hintergrund ist der Trend zum verstärkten Warehousing in Europa beziehungsweise Deutschland, der uns in die Karten spielt.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Bausteine im Portfolio?

Jörg Sänger: Wir haben heute drei Lösungssäulen. Das Standard Warehouse Management mit kurzen Einführungszeiten, einer transparenten Kostenstruktur und einer hohen Benchmark im Bereich Best of Practise. Daneben bieten wir Lösungen für eine breitere Kundenmasse an, die komplett customized ist. Hier werden individuelle Bedürfnisse umgesetzt wie zum Beispiel die Integration von Automatiklagern oder Automated Roboting. Noch in der Entwicklung befindet sich unser dritter Bereich, der sich mit Cloud-Lösungen für Kunden beschäftigt, die noch schnellere Aufschaltprozesse brauchen und noch flexibler in der Nutzung der Software sein müssen. Die Lagerverwaltungssoftware ist unter dem Namen pL-Store® bekannt.

Wirtschaftsforum: Mit diesen Lösungen ist proLogistik zum führenden Anbieter für unabhängige Warehouse Managementsysteme inklusive Hardware und Service in der DACH-Region avanciert. Gibt es besondere Faktoren, die diese positive Entwicklung begünstigt haben?

Jörg Sänger: Wir haben die Kernbranche des Kunden im Fokus, also eine sehr hohe Branchenintegrität. Vom Erstkontakt an überzeugt proLogistik mit einer hohen Expertise, sodass Kunden den bestmöglichen Nutzen aus der Software herausholen können. Weil die Branchenanforderungen sehr individuell sind, haben wir in den jeweiligen Branchen einen Standard, der immer wieder angepasst, skaliert und weiterentwickelt werden kann, ähnlich einem Baukastenprinzip.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie künftige Chancen am Markt?

Jörg Sänger: Viele Kunden sind keine Ersttäter mehr, sondern haben bereits Systeme, allerdings oft veraltete. Service und Support sind daher wichtige Themen. Momentan arbeiten wir vor allem für Kunden aus dem Handel, in erster Linie dem Lebensmittelhandel. Künftig könnten wir uns auch die Pharma- und Medicalbranche vorstellen. Auch was die Märkte angeht, sehen wir weiteres Internationalisierungspotenzial über die DACH-Region und angrenzende Länder hinaus, vor allem in den Benelux Ländern und Osteuropa. Eine zentrale Herausforderung wird die Suche nach Fachkräften sein. Sie sind essenziell, um weiterhin ein starker Provider für die Logistik zu sein und unseren organischen und anorganischen Wachstumsprozess fortzusetzen.

Mehr zum Thema Transport & Logistik

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Spannendes aus der Region Dortmund

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Interview mit Martin Tump, Geschäftsführer der Ingenieurbüro UTEK GmbH

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Ingenieurbüros spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung technischer Projekte – von der Planung komplexer Anlagen bis zur Sicherstellung von Compliance und Nachhaltigkeit. Sie bieten Unternehmen unterschiedlichster Branchen…

Mit IT-Innovation Energiezukunft gestalten

Interview mit Timo Dell, Member of the Management Board der rku.it GmbH

Mit IT-Innovation Energiezukunft gestalten

Der Klimawandel, die Elektrifizierung der Mobilität, wachsende Regulatorik, Smart Metering – das sind nur einige große Themen, die die Energiebranche vor Herausforderungen stellen. Die rku.it GmbH steht seit Jahrzehnten als…

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Das könnte Sie auch interessieren

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP