Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Die OPTI health consulting GmbH hat sich auf ein hoch spezialisiertes Segment konzentriert: die betriebswirtschaftliche Begleitung von Zahnarztpraxen und Dentallaboren. Seit der Gründung im Jahr 2006 durch Christian Henrici ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und zählt heute rund 30 Mitarbeiter. Mit einer klugen Kombination aus Beratung, Softwareentwicklung und Weiterbildung bietet OPTI seinen Kunden ein umfassendes Portfolio, das sämtliche Phasen im Lebenszy-klus einer Zahnarztpraxis abdeckt – von der Existenzgründung über den laufenden Praxisbetrieb bis hin zur Praxisabgabe. „Wir begleiten heute jährlich rund 80 Existenzgründungen und etwa 50 Praxisabgaben“, so Christian Henrici. Damit zählt OPTI zu den führenden Anbietern im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 3 bis 4 Millionen EUR und ist organisatorisch als Mehrheitsbeteiligung von Christian Henrici aufgestellt, flankiert von einem Minderheitsgesellschafter.
 

Digitale Lösungen und Datenkompetenz

Von Beginn an setzte OPTI auf datenbasierte Beratung. Die systematische Erhebung von Marktdaten bildet die Grundlage für präzise Standortanalysen und Investitionsempfehlungen. Im Laufe der Zeit entstand daraus ein umfassendes Softwareangebot. Kernstück ist heute ein ERP-System, das alle Verwaltungs- und Organisationsprozesse einer Zahnarztpraxis digital abbildet – von Beschaffung und Lagerhaltung über Qualitäts- und Hygienemanagement bis zur Labororganisation. OPTI arbeitet konsequent mit einem Software-as-a-Service-Modell, inklusive regelmäßiger Updates. „Wir verfolgen bewusst ein schlankes Preisprinzip mit hoher Leistung zu marktgerechten Konditionen“, erklärt Christian Henrici. Ergänzend bietet das Unternehmen praxisnahe betriebswirtschaftliche Weiterbildung: In der OPTI Academy werden Praxismanager und Geschäftsführer IHK-zertifiziert und steuerfrei qualifiziert, um Managementkompetenzen gezielt auszubauen. 

Multikanalvertrieb und digitale Sichtbarkeit

Vertriebsseitig setzt OPTI auf eine Mischung aus Direktvertrieb, Partnernetzwerken und digitaler Reichweite. Einen wichtigen Baustein bildet der zweiwöchentlich erscheinende Podcast ‘Praxisflüsterer’, der mit über 10.000 Hörern in der Dentalbranche große Aufmerksamkeit erzielt. Flankiert werden diese Aktivitäten durch Fachseminare und die Präsenz auf Leitmessen wie der IDS in Köln. Das geografische Einzugsgebiet umfasst den gesamten DACH-Raum, mit klarem Schwerpunkt auf Deutschland. Parallel arbeitet OPTI aktiv am internationalen Marktausbau: Erste Projekte in den Beneluxstaaten laufen bereits, weitere Märkte befinden sich in Vorbereitung. 
 

Stabilität, Nachhaltigkeit und regionale Verwurzelung

Auch intern ist das Unternehmen auf langfristige Stabilität ausgelegt: In den letzten knapp 20 Jahren kam es unternehmensseitig nur zu einer Kündigung. Zahlreiche Incentives – vom Dienstwagen über das Dienstfahrrad bis zur betrieblichen Krankenversicherung – fördern die Mitarbeiterbindung. Der Beratungsalltag ist heute nahezu vollständig digitalisiert: Beratungen erfolgen fast ausschließlich online und Dienstreisen sind weitgehend entfallen. „Trotz dreifacher Mitarbeiterzahl gegenüber vor sechs Jahren haben wir unseren CO2-Ausstoß auf rund ein Drittel reduziert“, so Christian Henrici. Mit Sitz im Norden Schleswig-Holsteins nahe der dänischen Grenze ist OPTI zudem auch regional fest verwurzelt: Ein multikulturelles Team mit deutsch- und dänischsprachigen Mitarbeitern prägt und bereichert das Arbeitsumfeld. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spannendes aus der Region Kreis Rendsburg-Eckernförde

Mit Parksystemen auf der Überholspur

Interview mit Oliver Suter, CEO der DESIGNA Verkehrsleittechnik GmbH

Mit Parksystemen auf der Überholspur

Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Mobilitätskonzepte haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Mehr Nachhaltigkeit lautet dabei das zentrale Ziel. Weniger Autos in den Städten, mehr Fahrräder.…

Gitarristen-Glücklichmacher

Interview mit Jacques Isler, Geschäftsführer der G66 GmbH

Gitarristen-Glücklichmacher

Zwölf Kinder, 80.000 Kunden in Europa und ein Geschäftsmodell, das die Musikbranche verändert: Jacques Isler und seine Firma G66 sind mehr als nur ein Musikvertrieb. Mit Leidenschaft, Technikverständnis und einer…

Neue Wege in der Gesundheitsversorgung

Interview mit Dr. Barbara Ruß-Thiel, Geschäftsführerin der ife Gesundheits-GmbH

Neue Wege in der Gesundheitsversorgung

In einer zunehmend digitalisierten Welt verändert sich auch die Art und Weise, medizinische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Der Telearzt, auch bekannt als Telemedizin, ist ein innovativer Ansatz, der es…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

TOP