Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Die OPTI health consulting GmbH hat sich auf ein hoch spezialisiertes Segment konzentriert: die betriebswirtschaftliche Begleitung von Zahnarztpraxen und Dentallaboren. Seit der Gründung im Jahr 2006 durch Christian Henrici ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und zählt heute rund 30 Mitarbeiter. Mit einer klugen Kombination aus Beratung, Softwareentwicklung und Weiterbildung bietet OPTI seinen Kunden ein umfassendes Portfolio, das sämtliche Phasen im Lebenszy-klus einer Zahnarztpraxis abdeckt – von der Existenzgründung über den laufenden Praxisbetrieb bis hin zur Praxisabgabe. „Wir begleiten heute jährlich rund 80 Existenzgründungen und etwa 50 Praxisabgaben“, so Christian Henrici. Damit zählt OPTI zu den führenden Anbietern im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 3 bis 4 Millionen EUR und ist organisatorisch als Mehrheitsbeteiligung von Christian Henrici aufgestellt, flankiert von einem Minderheitsgesellschafter.
 

Digitale Lösungen und Datenkompetenz

Von Beginn an setzte OPTI auf datenbasierte Beratung. Die systematische Erhebung von Marktdaten bildet die Grundlage für präzise Standortanalysen und Investitionsempfehlungen. Im Laufe der Zeit entstand daraus ein umfassendes Softwareangebot. Kernstück ist heute ein ERP-System, das alle Verwaltungs- und Organisationsprozesse einer Zahnarztpraxis digital abbildet – von Beschaffung und Lagerhaltung über Qualitäts- und Hygienemanagement bis zur Labororganisation. OPTI arbeitet konsequent mit einem Software-as-a-Service-Modell, inklusive regelmäßiger Updates. „Wir verfolgen bewusst ein schlankes Preisprinzip mit hoher Leistung zu marktgerechten Konditionen“, erklärt Christian Henrici. Ergänzend bietet das Unternehmen praxisnahe betriebswirtschaftliche Weiterbildung: In der OPTI Academy werden Praxismanager und Geschäftsführer IHK-zertifiziert und steuerfrei qualifiziert, um Managementkompetenzen gezielt auszubauen. 

Multikanalvertrieb und digitale Sichtbarkeit

Vertriebsseitig setzt OPTI auf eine Mischung aus Direktvertrieb, Partnernetzwerken und digitaler Reichweite. Einen wichtigen Baustein bildet der zweiwöchentlich erscheinende Podcast ‘Praxisflüsterer’, der mit über 10.000 Hörern in der Dentalbranche große Aufmerksamkeit erzielt. Flankiert werden diese Aktivitäten durch Fachseminare und die Präsenz auf Leitmessen wie der IDS in Köln. Das geografische Einzugsgebiet umfasst den gesamten DACH-Raum, mit klarem Schwerpunkt auf Deutschland. Parallel arbeitet OPTI aktiv am internationalen Marktausbau: Erste Projekte in den Beneluxstaaten laufen bereits, weitere Märkte befinden sich in Vorbereitung. 
 

Stabilität, Nachhaltigkeit und regionale Verwurzelung

Auch intern ist das Unternehmen auf langfristige Stabilität ausgelegt: In den letzten knapp 20 Jahren kam es unternehmensseitig nur zu einer Kündigung. Zahlreiche Incentives – vom Dienstwagen über das Dienstfahrrad bis zur betrieblichen Krankenversicherung – fördern die Mitarbeiterbindung. Der Beratungsalltag ist heute nahezu vollständig digitalisiert: Beratungen erfolgen fast ausschließlich online und Dienstreisen sind weitgehend entfallen. „Trotz dreifacher Mitarbeiterzahl gegenüber vor sechs Jahren haben wir unseren CO2-Ausstoß auf rund ein Drittel reduziert“, so Christian Henrici. Mit Sitz im Norden Schleswig-Holsteins nahe der dänischen Grenze ist OPTI zudem auch regional fest verwurzelt: Ein multikulturelles Team mit deutsch- und dänischsprachigen Mitarbeitern prägt und bereichert das Arbeitsumfeld. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Kreis Rendsburg-Eckernförde

Innovation im E-Commerce

Interview mit Nicole Wehner, CMO der MAC IT-Solutions GmbH

Innovation im E-Commerce

Im dynamischen Sektor der IT-Lösungen für den E-Commerce hat sich die MAC IT-Solutions GmbH als ein führender Anbieter etabliert. Mit ihrem innovativen ERP-System DiVA, das kürzlich als ‘ERP-System des Jahres…

Top-Qualität aus 100% Natur

Interview mit Malte Graf, Geschäftsführer der Peer-Span GmbH

Top-Qualität aus 100% Natur

Jeder Reiter und Pferdebesitzer will nur das Beste für sein Pferd. Der Anspruch beginnt bereits im Stall, zum Beispiel bei der Einstreu. Die Peer-Span GmbH aus Gönnebek genießt einen hervorragenden…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Das könnte Sie auch interessieren

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

TOP