Die Klimaspezialisten

Interview mit Jörg Knoblauch, Geschäftsführer der Poppen Gewächshausbau GmbH & Co. KG

Seit seiner Gründung vor 53 Jahren ist der Betrieb in der Hand der Familie Poppen. Gründer Konrad Poppen begann seinerzeit mit der Konstruktion von Rundbögen für Gewächshäuser. Mit seinem Sohn Erwin übernahm 1986 die zweite Generation das Geschäft. Seit dessen Tod 2017 teilen sich Sohn Klaus und Jörg Knoblauch die Geschäftsführung.

„Ich komme aus dem Maschinenbau. Da ich bereits in früheren Jahren mit meinem Schwager und Erwin Poppen zusammengearbeitet habe, war mir das Geschäft nicht neu“, erklärt Jörg Knoblauch, der bereits 2013 als Geschäftsführer in den Betrieb einstieg und für die Akquise sowie die Produktentwicklung zuständig ist.

Die Produktpalette wurde im Laufe der Jahre nach und nach erweitert. Heute baut Poppen Gewächshäuser mit einer Breite bis zu zwölf Metern.

Das Klima muss stimmen 

Neben Gewächshäusern, Rundbogenhallen und Überdachungen bietet Poppen auch eine Reihe von Gewächshausausstattungen. „Wir haben uns auf Folien-Gewächshäuser spezialisiert, die im Vergleich zu einem Glas-Gewächshaus günstiger sind“, so Jörg Knoblauch. „Dabei handelt es sich um Einfachfolien sowie Doppelfolien, die aufgeblasen werden und dadurch denselben Effekt und die gleichen Dämmwerte haben wie Isolierglas. Das kommt dem Doppelglas sehr nahe. Deshalb rüsten wir auch viele Häuser mit einfachem Glas auf Doppelfolie um.“

Diese energiesparenden Umbauten werden von der EU und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Neben Folie verwendet Poppen weitere Materialien wie Hohlkammerplatten aus Kunststoff.

Jörg Knoblauch
„Für jede Art von Pflanze können wir Klima und Licht optimal steuern.“ Jörg KnoblauchGeschäftsführer

Nicht nur Zierpflanzen, Obst und Gemüse, auch Cannabis gedeiht unter dem Schutz der Gewächshäuser prächtig, berichtet Jörg Knoblauch. „Zum Beispiel in der Schweiz; dort ist es legalisiert worden und wird zu medizinischen Zwecken eingesetzt.“

Allein mit der ‘Hülle’ ist es in einem Gewächshaus allerdings nicht getan. Der Betrieb installiert daher auch Belüftungssysteme, die über einen Klimacomputer gesteuert werden. Die Software wird von Partnern erstellt, eine kleine Steuerung hat Poppen selbst entwickelt. „Für jede Art von Pflanze können wir Klima und Licht optimal steuern“, betont der Geschäftsführer. Die Standardprodukte werden modular angeboten und sind nachrüstbar. Sonderwünsche werden aber gern erfüllt.

Automatisierung kommt 

„Unsere Konstruktionen sind einfach aufzustellen, stabil, robust und langlebig“, zählt Jörg Knoblauch die Vorteile auf. „Wir forschen ständig, um neue Produkte zu entwickeln, die noch nicht auf dem Markt sind.“

Die Kunden, vor allem Unternehmen aus dem Gartenbaubereich, Baumschulen und Gemüsebauern, wissen dies zu schätzen. So profitiert Poppen von einem großen Stamm treuer Kunden. Mit Firmen aus dem Osten, Italien und Spanien steht der Gewächshausbauer aus dem Ammerland im harten Wettbewerb.

Jörg Knoblauch sieht in der Zukunft Veränderungen auf die Branche zukommen. „Mehr kleine Betriebe werden aufgeben und die größeren werden noch größer. Wir werden auch größere Systeme liefern und weniger kleine Kunden haben.“

Der Trend gehe in Richtung Leichtbauhallen, zum Beispiel als größere und kostengünstigere Alternative zu Stallsystemen. Auch Überdachungen zur Lagerung von Stroh und Heu und als Unterstand für landwirtschaftliche Maschinen sind gefragt. Für sein Unternehmen sieht der Geschäftsführer gute Perspektiven.

Das Angebot, vor allem an kleinen Gewächshäusern, soll vergrößert und das Privatkundengeschäft ausgebaut werden. Von der Automatisierung in der Produktion ist er an sich nicht überzeugt. „Der Fachkräftemangel zwingt mich aber dazu. Niemand will sich die Hände schmutzig machen.“

Als Maschinenbauer hat Jörg Knoblauch viel von der Welt gesehen. Der Einstieg in den Gewächshausbau sei schwer gewesen, sagt er heute. „Aber jetzt gefällt es mir sehr. Es macht Spaß, Häuser zu entwickeln, die dem Kunden einen Nutzen bringen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Interview mit Raúl Comesaña, Geschäftsführer der BBF Bau GmbH

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Mit ihrem umfangreichen Angebot im Hoch- und Tief- sowie im Garten- und Landschaftsbau samt ihrer ausgewiesenen Expertise im Elektro- sowie im Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbereich steht die BBF Gruppe nicht…

„Unsere Architektur fördert Wohlbefinden und Heilung“

Interview mit Hieronimus Nickl, Geschäftsführender Gesellschafter der Nickl & Partner Architekten AG

„Unsere Architektur fördert Wohlbefinden und Heilung“

Unter dem Leitgedanken „Architektur für Menschen“ setzt die Nickl & Partner Architekten AG auf innovative Baukonzepte, die Heilung und Wohlbefinden fördern. Das international agierende Büro hat sich besonders in der…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Spannendes aus der Region Landkreis Ammerland

Gewerbe im Einklang mit der Natur

Interview mit Uwe Voith, Vice President Sales and Marketing der TriOS Mess- und Datentechnik GmbH

Gewerbe im Einklang mit der Natur

Wasser ist eines der höchsten Güter unserer Zeit. Die Wasserressourcen werden immer knapper. Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität unverzichtbar, um eine Versorgung langfristig sicherstellen zu können. Die TriOS…

Veganer Genuss für Vierbeiner

Interview mit Jürgen de Vries, Geschäftsführer der Green Plant Petfood GmbH

Veganer Genuss für Vierbeiner

Die Heimtierbranche befindet sich im Wandel. Themen wie nachhaltige Ernährung, ethische Tierhaltung und innovative Futterkonzepte revolutionieren den Markt, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und erfordern ein hohes Maß an Kreativität und…

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Interview mit Markus Schnüpke, Geschäftsführer der BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbH

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Digitalisierung von Prozessen ist für Unternehmen aller Branchen schon an sich eine große Herausforderung. Darüber hinaus ergeben sich durch die ESG-Anforderungen auf nationaler und EU-Ebene neue Themen, die…

Das könnte Sie auch interessieren

Verlässlicher Partner der Landwirte

Interview mit Jürgen Ströde, Geschäftsführer der Friedländer Landhandels- und Dienste GmbH

Verlässlicher Partner der Landwirte

In ländlichen Gebieten ist er nahezu unverzichtbar – ein zuverlässiger Partner, der verschiedene Dienstleistungen erbringt, darunter zum Beispiel die Lieferung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Genau diese und verschiedene andere Leistungen…

Kraft aus der Knolle – lokal und fleischlos

Interview mit David Fousert, CEO der Royal Avebe

Kraft aus der Knolle – lokal und fleischlos

Seit Jahrzehnten ist Kartoffelstärke ein universeller Baustein des Lebens und in unterschiedlichsten Produkten und Anwendungen zu finden. Vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach Fleischalternativen erlebt das Produkt zurzeit einen…

Kräuter, Gemüse, Blumen zu Hause selbst züchten

Interview mit Peter Laan, Geschäftsführer der Tuinplus BV

Kräuter, Gemüse, Blumen zu Hause selbst züchten

Immer mehr Menschen haben Freude daran, Gemüse, Kräuter und Blumen selbst zu züchten. Dabei hängt der Erfolg wesentlich vom eingesetzten Saatgut ab. Die niederländische Tuinplus BV liefert dieses Saatgut in…

TOP