Zertifizierung – Brücke zwischen Politik und Praxis

Interview mit Andreas Kerßens, Geschäftsführer der ACG Agrar-Control GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kerßens, was ist Ihre Kernaufgabe?

Andreas Kerßens: Unsere Kernaufgabe ist, Betriebs-, Produkt- und Prozesskontrollen auf allen Stufen der Nahrungsmittelerzeugung, -verarbeitung und -vermarktung durchzuführen. Dabei konzentrieren wir uns im Wesentlichen auf die Bereiche Fleisch, Obst, Gemüse und Kartoffeln sowie den Milchviehbereich. Der Fleischbereich wird aktuell durch die Bereiche Schwein und Rind dominiert, wir wollen allerdings auch den Geflügelbereich sukzessive weiter ausbauen.

Wirtschaftsforum: Welche Trends und Themen am Markt nehmen Sie zurzeit wahr? Was beschäftigt Ihre Kunden und damit auch Sie?

Andreas Kerßens: Die Audits werden immer komplexer, nicht zuletzt durch die steigenden Anforderungen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Hinzu kommen auch immer mehr Regularien, sodass unsere Auditoren einen immer höheren Wissensstandard brauchen. Das heißt, die Ausbildung wird immer wichtiger und unsere Auditoren müssen sich ständig zu den neuen Vorgaben auf dem Laufenden halten. 

Wirtschaftsforum: Was ist in diesem Zusammenhang Ihre Botschaft an die Politik? 

Andreas Kerßens: Unsere Legislative muss sich die Frage stellen, wie wir als Gesellschaft saubere und verlässliche Produktion in der Landwirtschaft in Deutschland sicherstellen können. Die in Deutschland produzierten Produkte müssen bezahlbar bleiben. Das geht aber nicht nur auf Kosten der Landwirte und auch nicht nur auf der Basis von Subventionen. Wir brauchen eine langfristige Planungssicherheit, da die Landwirte, um diese neuen Regularien erfüllen zu können, intensiv investieren müssen. 

Wirtschaftsforum: Als Auditor, wie sehen die Landwirte Sie –als Prüfinstanz? 

Andreas Kerßens: Wir bewegen uns in einem Spannungsfeld. Das ist das Los jeder Zertifizierungsstelle. Wir sind einerseits Unterstützer und Partner unserer Landwirte, dürfen aber nicht beratend tätig sein. Wir müssen die Brücken zwischen den Produzenten und den nationalen und internationalen Standardgebern bauen. Dazu müssen wir regelmäßig, fair und den Regeln entsprechend auditieren. Allerdings ist die Welt, wie so oft, nicht nur schwarz oder weiß. Wir führen auch regelmäßig Umfragen bei unseren Kunden durch und wir schneiden in diesen Umfragen mit einer Zufriedenheitsquote von über 97% ab. Das macht uns stolz und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. 
 

Wirtschaftsforum: Ist es schwierig, Auditoren zu finden?

Andreas Kerßens: Es ist schwierig für uns, Nachwuchs für unser tolles Auditoren-Team zu finden. Wir sind schlichtweg immer auf der Suche nach guten Mitarbeitern. Auch hier wäre es gut, wenn uns die Standardgeber entgegenkommen würden. Wir müssen hier einen Kompromiss finden, sodass zum Beispiel Landwirte, die fundierte Erfahrungen haben, einfacher Zugang zu diesem tollen Job finden. Denn der Job des Auditors ist eigentlich sehr attraktiv. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Tätigkeit und man hat ständig Umgang mit Menschen. Der Kostendruck zwingt uns allerdings dazu, auch hier eine bestmögliche Effizienz in der Auditierung zu erreichen.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit dem 01.10.2023 als Geschäftsführer im Unternehmen. Welche Impulse haben Sie der ACG bisher geben können?

Andreas Kerßens: Ich habe in den ersten 100 Tagen erst einmal eine Bestandsaufnahme gemacht und mich im Frühjahr dieses Jahres mit unseren Gesellschaftern zu unserer neuen Strategie ausgetauscht. Vor dem Hintergrund des Auditorenmangels habe ich eine neue Stelle für unser Personalmanagement geschaffen. Ein wichtiges Thema ist für mich auch die Digitalisierung. Wir müssen uns hier zukunftsfähig aufstellen und werden in Kürze ein ERP-System einführen, sodass wir zunehmend papierlos arbeiten können.
 

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für die nächsten Quartale vorgenommen?

Andreas Kerßens: Wir haben uns eine Transformation und damit einige große Projekte auf die Agenda geschrieben. Dazu gehört unter anderem die Einführung eines ERP-Systems. Nach einer Auswertung unterschiedlicher Anbieter konnte final der passende IT-Partner gefunden werden. Das Thema wird uns mindestens die nächsten zwölf Monate beschäftigen. Wir möchten alle Prozesse integrieren, Order to Cash wird also komplett digitalisiert. Für die langfristige Gestaltung des Projektes müssen wir zusätzlich unsere Mitarbeiter qualifizieren und langfristig auch neue Mitarbeiter gefunden werden, sowohl intern als auch extern bei unseren Auditoren. Aktuell befinden wir uns mit unserem Unternehmen in einem umfassenden Change-Prozess und sind sehr dankbar, dass uns unsere Gesellschafter dabei positiv unterstützen. Man gibt und den notwendigen Gestaltungsspielraum, uns gemeinsam zu verändern und uns moderner aufzustellen.
 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Land- & Forstwirtschaft

Natürlich gestalten, nachhaltig leben

Interview mit Dip.-Ing. (FH) Peter Rose, Inhaber und Geschäftsführer der Peter Rose Garten- und Landschaftsbau GmbH

Natürlich gestalten, nachhaltig leben

1994 mit der Pflege von Privatgärten gestartet, ist die Peter Rose Garten- und Landschaftsbau GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem renommierten Partner für größere Projekte avanciert. Unter der Leitung…

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Flächen für eine blühende  Zukunft

Interview mit Dr. Janis Meyerhof, Vorstandsmitglied der JLW Holding AG

Flächen für eine blühende Zukunft

Windparks und Photovoltaik-Freiflächen sind elementare Bausteine der Energiewende. Und sie benötigen Flächen. Auch für die JLW Holding AG aus Winsen an der Aller sind Flächen das wichtigste Asset. Historisch bedingt…

Spannendes aus der Region Krefeld

Zurück in die Bewegung

Interview mit Axel Klapdor, Geschäftsführer der IOS Innovative Orthopädie Systeme GmbH

Zurück in die Bewegung

Beschwerden, die durch Fehlstellungen entstehen und sich im gesamten Körper bemerkbar machen? Es gibt viele Gründe, warum Bewegung für Menschen unangenehm werden kann. Das betrifft Spitzensportler genauso wie den Menschen…

Gebäude der Zukunft

Interview mit Martin Hill, Geschäftsführer der BECKERS Regeltechnik GmbH

Gebäude der Zukunft

Die Evolution der Gebäudeautomation hat sich von der einfachen Temperaturregelung hin zur intelligenten Reaktion auf Veränderungen in der Luftqualität entwickelt. In diesem Kontext spielt die BECKERS Regeltechnik GmbH eine entscheidende…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Kraft aus der Knolle – lokal und fleischlos

Interview mit David Fousert, CEO der Royal Avebe

Kraft aus der Knolle – lokal und fleischlos

Seit Jahrzehnten ist Kartoffelstärke ein universeller Baustein des Lebens und in unterschiedlichsten Produkten und Anwendungen zu finden. Vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach Fleischalternativen erlebt das Produkt zurzeit einen…

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Interview mit Rudolf Behr, Vorstandsvorsitzender der BEHR AG

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Innovationen, Direktvertrieb und die Zukunft des Gemüseanbaus – die BEHR AG zählt zu den führenden Produzenten von Freilandgemüse in Deutschland. Seit über 130 Jahren setzt das Familienunternehmen auf Selbstvermarktung, technologische…

Erntehelfer für die Berge

Interview mit Heidi Lainer, Geschäftsführerin der Maschinenbau Otto Gruber GmbH

Erntehelfer für die Berge

Landwirtschaft wird zwar heute im großen Stil betrieben, aber in den Bergen können das Streuen von Mist oder das Einbringen der Ernte schon mal zur echten Herausforderung werden. Das Familienunternehmen…

TOP