Tradition und Fortschritt in der Pinselherstellung

Interview mit Sebastian Aulitzky, Geschäftsführer der Pinselmanufaktur Aulitzky- Leonhardy GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Aulitzky, die Pinselmanufaktur Aulitzky-Leonhardy GmbH blickt nun bereits auf eine über 100-jährige Tradition zurück. Wie viel Handwerk steckt noch heute in den Pinseln, die Sie herstellen?

Sebastian Aulitzky: Sämtliche Produkte, die wir in Eigenfertigung erzeugen, entstehen auch heute noch ausschließlich in Handarbeit – wir setzen dabei keinerlei Automaten oder automatisierte Prozesse ein, womit wir uns zunehmend zu einem Unikat in unserer Branche entwickeln. Die meisten unserer Wettbewerber haben ihre Fertigungsprozesse schon vor längerer Zeit umgestellt und sich entsprechend viele investitionsintensive Maschinen und Roboter angeschafft. Zu unserem unternehmerischen Selbstverständnis und zu unserer Marktnische würden derartige Veränderungen aber überhaupt nicht passen.

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile gewinnen Sie durch die starke Fokussierung auf das traditionelle Handwerk in Ihrem Geschäftsalltag, die Ihnen bei einer stärkeren Maschinisierung verloren gingen?

Sebastian Aulitzky: Mit Sicherheit könnten wir dann nicht mehr so flexibel agieren wie heute und uns auch nicht mehr so leicht an die individuellen mengenmäßigen oder qualitativen Wünsche unserer Kunden anpassen. Um Pinsel mithilfe moderner Maschinen auch wirtschaftlich sinnvoll fertigen zu können, müssten in einem Produktionsgang mindestens 5.000 Stück des jeweiligen spezifischen Artikels hergestellt werden – die Pinselmanufaktur Aulitzky-Leonhardy GmbH zeichnet sich aber nicht zuletzt durch die große Bandbreite an Stückzahlen aus, die wir an unsere Kunden liefern können. Denn neben der Massenfertigung mit 10.000 Exemplaren und mehr können wir problemlos auch kleinere Mengen mit nur etwa 60 Stück fertigen, und zwar ohne dass dabei Rüstzeiten anfallen. Mit über 6.000 Artikeln im Sortiment können wir dabei auch so gut wie jede individuelle Anforderung an die Produktbeschaffenheit abbilden.

Wirtschaftsforum: Besteht nicht schon allein wegen des allgegenwärtigen Fachkräftemangels auch ein gewisser Druck auf Ihr Unternehmen, sich doch verstärkt der Automatisierung zuzuwenden?

Sebastian Aulitzky: Natürlich können auch wir uns den aktuellen Marktveränderungen nicht entziehen. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich unser Unternehmen auch perspektivisch treu bleiben kann und wird. Der Fachkräftemangel ist sicherlich für uns ein Thema, doch auch an dieser Stelle setze ich auf die bewährten Werte eines Familienunternehmens wie Verlässlichkeit und Offenheit, um als attraktiver Arbeitgeber auftreten zu können. Ebenso freue ich mich sehr darüber, dass sich die Pinselmanufaktur Aulitzky-Leonhardy GmbH weiterhin klar als Ausbildungsbetrieb aufstellen möchte – sofern sich die Gelegenheit dazu bietet, würde ich in Zukunft gerne noch verstärkt auf weitere junge Mitarbeiter setzen, die die dreijährige Ausbildung zum Pinsel- und Bürstenmacher durchlaufen möchten.

Wirtschaftsforum: Sind auch Quereinsteiger bei Ihnen willkommen?

Sebastian Aulitzky: Selbstverständlich. Ich habe das große Glück, dass sich viele meiner Mitarbeiter, die keine einschlägige Berufsausbildung absolviert haben, das erforderliche Know-how mit beachtlichem Erfolg aneignen konnten: Zwischen ihren Pinseln und denen einer entsprechend ausgebildeten Fachkraft kann man nach einiger Übung und mit etwas Erfahrung fast keinen Unterschied mehr feststellen. Trotzdem lege ich großen Wert darauf, unseren Auszubildenden die volle Bandbreite des Berufes zu vermitteln, die heute kaum ein regulärer Betrieb noch lehrt. Denn auch wenn gewisse Verfahren bei der modernen Pinselfertigung keine Anwendung mehr finden, darf doch dieses Wissen nicht verloren gehen. Gerade wenn man sich mit Neuentwicklungen beschäftigt, kann die Kenntnis älterer Techniken schließlich sehr nützlich sein.

Wirtschaftsforum: Benötigt man für diese Tätigkeit ein besonderes Talent?

Sebastian Aulitzky: Ein bestimmtes Talent braucht man eigentlich nicht. Die wichtigste Voraussetzung ist wahrscheinlich eine gehörige Portion Geduld, und auch etwas Frustrationstoleranz wäre sicherlich nicht schlecht: Wenn man das erste Mal einen Haarbund in der Hand hält und sich dieser dann bei den ersten Versuchen nicht so leicht in die Zwinge schrauben lässt, darf man nicht aufgeben, sondern muss hartnäckig am Ball bleiben. Hat man sich mit etwas Willen und Biss einmal die nötige Fingerfertigkeit angeeignet, steht einem jedoch ein schöner und erfüllender Beruf offen, bei dem man an einem neuen Kapitel in einer langen Handwerkstradition mitschreiben darf.

Wirtschaftsforum: Sie selbst haben letztes Jahr die Geschäftsführung des Unternehmens übernommen. Welche neuen Impulse stehen für Sie auf der Agenda?

Sebastian Aulitzky: Auch wenn beim Handwerk vieles unverändert bleibt und ich gerade dort auf die Beständigkeit unserer langen Geschichte setzen möchte, konnten wir durch die Einführung einer stringenteren Produktionsplanung und einem etwas offensiveren Vertrieb wichtige neue Weichen stellen. Dabei werden wir aber konsequent ein Familienunternehmen bleiben und weiterhin auf unsere klare Wertestruktur setzen. Meine bisherigen Gespräche mit zufriedenen Kunden aus aller Welt haben mich darin nachhaltig bestärkt.

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

Wein, der niemanden ausschließt

Interview mit Felice di Biase, Verkaufsleiter der Cantina Frentana s.c.a.

Wein, der niemanden ausschließt

Zwischen Adria und Apennin, eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von jahrhundertealten Weinbergen, liegt eine Region, in der Wein weit mehr ist als nur ein Produkt. In der mittelitalienischen Region…

Spannendes aus der Region Nürnberg

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Interview mit Kim Benjamin Franke, Geschäftsführer der EPOCH Traumwiesen GmbH

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Wenn Kinder spielen, lernen sie. Darüber sind sich Wissenschaftler einig. Gerade beim Rollenspiel erleben sie Gefühle wie Freude und Wut, Hoffnung und Enttäuschung. Konflikte müssen gelöst werden, Konzentrationsfähigkeit, Empathie und…

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Interview mit Sibylle Lingner, Gründerin, Inhaberin und Geschäftsführerin und René Schultz, Leiter Strategie und Konzept sowie Vanessa Schmidt, Leiterin Digital Marketing Marketing Communications Services S. Lingner GmbH

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Um eine echte Kundenbindung zu schaffen, ist im digitalen Zeitalter ein crossmedialer Ansatz entscheidend, da er verschiedene Kommunikationskanäle effektiv miteinander verbindet. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprechen Sibylle Lingner, Gründerin und…

Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Interview mit Cengiz Sahin, Geschäftsführer der Flossmann & Grünbeck GmbH

Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Die Flossmann & Grünbeck GmbH der Builtech Gruppe hat sich im Großraum Nürnberg für ihre besondere Dienstleistungsqualität im Heizungs- und Sanitärbereich schon lange einen Namen gemacht. Geschäftsführer Cengiz Sahin verriet…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

Farmer First – mit über 50.000 Produkten

Interview mit Thomas Schlieben, Geschäftsführer der Sparex Handels- und Vertriebs GmbH

Farmer First – mit über 50.000 Produkten

Als drittgrößter Markt nimmt Deutschland für Sparex, einen britischen Hersteller und Großhändler von Ersatzteilen und Zubehör für landwirtschaftliche Anwendungsfelder, eine zentrale Rolle ein. Mit welchen Innovationen das Unternehmen seinen Einzelhandelskunden…

TOP