Pionierarbeit im digitalen Marketing

Interview mit Joachim Stelzer, CEO der BRANDAD Group AG

Wirtschaftsforum: Herr Stelzer, wie begann die Geschichte der BRANDAD Group AG?

Joachim Stelzer: Nach meinem Informatikstudium und ersten Erfahrungen in der Automatisierungstechnik zog es mich Ende der 1990er-Jahre in den E-Commerce, um Teil des Start-up-Hypes zu werden. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase führten wir 2003 einen Management-Buy-out durch und gründeten BRANDAD Systems, um die Geschäfte des Vorgängerunternehmens fortführen und weiterhin ASP-Lösungen anbieten zu können. Als Pioniere auf diesem Gebiet starteten wir mit Anzeigen für Tageszeitungen und erweiterten unser Angebot später auf sämtliche Werbemittel. Das überzeugte auch skeptische Unternehmen, die damals noch Vorbehalte gegenüber zentralisierten Systemen hatten. 2022 wurde aus BRANDAD Systems die Unternehmensgruppe BRANDAD GROUP AG, die mit der BRANDAD Solutions GmbH und der BRANDAD Development GmbH zwei Tochterunternehmen besitzt. BRANDAD Solutions vertreibt das Marketingportal Brand Base, während BRANDAD Development ‘Teams as a Service’ als Dienstleistung anbietet und die Kunden damit bei deren Entwicklungsprojekten unterstützt. Das hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. 

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Kommunikation der Werte und Visionen in Ihrem Unternehmen?

Joachim Stelzer: Unser Corporate Storyteller Jürgen Krauß übernimmt eine wichtige Aufgabe: die Werte und Visionen der BRANDAD Group AG klar und authentisch nach innen und außen zu kommunizieren. Sein Fokus auf menschelnde Inhalte stärkt die emotionale Bindung zu Kunden und unterstreicht die Identifikation mit unseren Lösungen. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie sind Veranstaltungen wie die BRANDAD Convention, die Teams und Kunden zusammenbringen und den Austausch über aktuelle Themen fördern.

Wirtschaftsforum: Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht Ihr Unternehmen im Markt?

Joachim Stelzer: Der Wandel in den Vertriebsstrukturen stellt uns vor erhebliche Herausforderungen. Viele Autohändler, die früher eigenständige Unternehmer waren, wechseln zunehmend zu Agenturmodellen, was neue Ansätze für Prozessoptimierung und Regionalisierbarkeit erfordert. Gleichzeitig treiben Digitalisierung und KI die gesamte Branche vo-ran. Unsere Kunden erwarten dabei datenschutzkonforme KI-Lösungen, weshalb wir eigene Instanzen entwickeln, die eine sichere und unternehmensinterne Datenverarbeitung garantieren. Zudem müssen unsere Lösungen präzise auf die regionalen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sein, ohne dabei Kompromisse beim Corporate Design einzugehen.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Ihre Produkte und Dienstleistungen aus?

Joachim Stelzer: Unsere cloudbasierten Marketingportale waren eine der ersten Lösungen dieser Art. Sie decken die gesamte Bandbreite ab und bieten umfassende Individualisierungsmöglichkeiten, ohne Einschränkungen bei Corporate Design-Vorgaben. Zudem bieten wir mit ‘Teams as a Service’ eine Dienstleistung an, bei der Kunden sofort einsatzbereite Teams für ihre Projekte erhalten. Das Besondere ist, dass diese Teams eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten und direkt in deren Prozesse integriert werden. Sicherheit und Verfügbarkeit stehen bei uns an oberster Stelle: Alle Daten werden in deutschen Rechenzentren gehostet, und die gesamte Infrastruktur liegt in unserer Hand.

Wirtschaftsforum: Welche Maßnahmen ergreifen Sie zur Förderung Ihrer Mitarbeiter und wie prägt Ihre Unternehmenskultur das Arbeitsumfeld?

Joachim Stelzer: Selbstorganisierte Teams, die eigenverantwortlich arbeiten und direkten Marktkontakt haben, stehen bei uns im Fokus. Unsere Philosophie ist es, den Mitarbeitern größtmögliche Freiheit für ihre Arbeit zu geben. Das Motto „Wir bleiben besser“ prägt unsere Kultur, in der Lernen als zentraler Bestandteil verankert ist. Seit der Einführung von SCRUM im Jahr 2009 nutzen wir agile Methoden, die tief in unsere Arbeitsweise integriert sind. Mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten – von Open Source-Projekten bis hin zu Konferenzen – fördern wir kontinuierlich die Entwicklung unserer Mitarbeiter. Dank unserer flexiblen Remote-Arbeitsstruktur, bei der 80 bis 90% unserer Belegschaft im Homeoffice arbeiten, schaffen wir optimale Rahmenbedingungen für individuelles Arbeiten und eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Pläne und Visionen für die Zukunft von BRANDAD?

Joachim Stelzer: Unser Ziel ist es, ein resilienter Marktführer zu bleiben, indem wir Diversifikation und Innovation gezielt vorantreiben. Besonders im Bereich KI und digitale Lösungen planen wir, unser Portfolio weiter auszubauen. Gleichzeitig setzen wir weiterhin auf die Förderung unserer Mitarbeiter. Eine zentrale Rolle spielt dabei unsere Vision, durch ein Chief Learning Officer-Konzept systematisches Lernen in unserer Kultur zu verankern. Regelmäßige Events fördern zudem den Austausch und stärken den Teamgeist. Wir konzentrieren uns darauf, nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert zu agieren, um unsere Marktposition im DACH-Raum konsequent zu stärken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Spannendes aus der Region Fürth

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Maximale Kontrolle, minimale Komplexität

Interview mit Luca Carlucci, Geschäftsführer der BizAway

Maximale Kontrolle, minimale Komplexität

Die Organisation von Geschäftsreisen war lange Zeit mit ineffizienten Prozessen und Frustrationen verbunden – durch komplizierte Buchungssysteme oder begrenzte Auswahl. BizAway hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Markt zu…

Change Management und Innovation

Interview mit Andreas Traut, Geschäftsführer der COSMO CONSULT SE

Change Management und Innovation

Change Management ist eine der größten Herausforderungen in der heutigen digitalen Transformation und viele Unternehmen kämpfen damit, diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Die COSMO CONSULT AG hat sich darauf spezialisiert, ihren…

TOP