Natürlich gestalten, nachhaltig leben

Interview mit Dip.-Ing. (FH) Peter Rose, Inhaber und Geschäftsführer der Peter Rose Garten- und Landschaftsbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Rose, welche Art von Projekten macht das Kerngeschäft von Peter Rose aus?

Peter Rose: Wir gestalten viel für öffentliche Auftraggeber, von kleineren Projekten bis hin zu Millionenprojekten.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch einige aktuelle Beispiele für Projekte.

Peter Rose: Größere Projekte sind zum Beispiel die Neugestaltung des Schulhofes der Friedensschule Münster oder die Außenanlagen des Studierendencampus (Tita-Tory-Campus). Erwähnen lassen sich auch die zahlreichen Spielplatzbauten wie aktuell am Nordkirchenweg in Münster.

Wirtschaftsforum: Das Thema Klimawandel ist omnipräsent. Wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Peter Rose: Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema in unserer Branche geworden. Hitze und Wassermangel sind wichtige Stichworte der Debatte und sorgen für neue Anforderungen. Wir brauchen eine blau-grüne Infrastruktur mit Schatten, Verdunstungsmöglichkeiten, zum Beispiel über Schwammstadt-Konzepte, und einen Hochwasserschutz. Auch wenn sich die Überschwemmungen in vielen Orten noch in Grenzen halten und nicht zu großen Naturkatastrophen auswachsen, beeinträchtigen sie doch erheblich das Leben vor Ort, zum Beispiel, wenn in Zukunft in Hitzeperioden Sporthallen der Schulen zweckentfremdet werden müssen. Wir sehen uns als Unternehmen ganz klar in der Verantwortung, unseren Beitrag zu einer lebenswerten und gesunden Zukunft zu leisten. Aktuell bereiten wir unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht vor. Zudem engagieren wir uns bei Ökofit.

Wirtschaftsforum: Welche konkreten Maßnahmen haben Sie bereits ergriffen?

Peter Rose: Wir versuchen, wenn es möglich ist, alle unsere Kleingeräte und Maschinen wie zum Beispiel Heckenscheren und Rasenmäher auf Akku-Technik umzustellen. In naher Zukunft wollen wir auch in akkubetriebene Rüttelplatten investieren. Weniger Lärm, weniger Abgase: eine Win-win-Situation sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Umwelt.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung, die ja auch ein wichtiger Treiber von Nachhaltigkeit ist?

Peter Rose: Wir haben vor Kurzem einen Antrag auf Fördergelder gestellt. Wir möchten ein Dokumentenmanagementsystem einführen, in dessen Rahmen wir all unsere bürointernen und baustellbedingten Prozesse digitalisieren. Solch eine Umstellung erfordert hohe Investitionen. Für kleinere und mittelständische Unternehmen ist es nicht einfach, diese zu erwirtschaften.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Pläne für die nächste Zeit?

Peter Rose: Erst einmal werden wir Ende November unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. Zudem werden wir konsequent unsere Digitalisierung vorantreiben. Diesen Prozess durchlaufen wir während des normalen Tagesbetriebs. Deshalb ist es unser Ziel, ihn zeitnah, spätestens Anfang nächsten Jahres, abzuschließen.

Wirtschaftsforum: Herr Rose, Sie sind Inhaber des Unternehmens. Wo möchten Sie die Firma langfristig am Markt sehen?

Peter Rose: Im Umfeld der wirtschaftlichen Spannungen ist es zurzeit schwierig, langfristig zu planen. Mir ist es vor allem wichtig, dass wir weiterhin im Umfeld von Münster unseren guten Namen beibehalten. Kundenorientierung ist das höchste Gebot. Auch unter den aktuellen Herausforderungen finden wir immer eine Lösung, um termingerecht und mit Qualität abliefern zu können.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt bei Ihren Zukunftsplänen das Thema Fachkräftemangel?

Peter Rose: In unserer Branche ist das Thema Fachkräftemangel nicht neu. Wir bilden aus und sind zurzeit noch gut aufgestellt. Insgesamt haben wir sieben Azubis. Eigentlich müssen wir noch intensiver rekrutieren, zum Beispiel auf Azubi-Messen gehen. Leider fehlt dazu im Tagesgeschäft oft einfach die Zeit. Wir stellen aber im Gespräch mit den jungen Leuten immer wieder fest, dass grundsätzlich Interesse am Beruf des Landschaftsgärtners besteht. Das stimmt uns zuversichtlich.

Wirtschaftsforum: Was schätzen Ihre Mitarbeiter an Ihrem Unternehmen? Warum bleiben Sie bei Ihnen?

Peter Rose: Wir sind ein Familienbetrieb, mit allen Werten, die dazugehören, und ein gutes Team. Ich betreue gemeinsam mit meinen Mitarbeitern die Baustellen und nehme, wenn es möglich ist, auch Rücksicht auf die privaten Lebensumstände oder auf Probleme, zum Beispiel, wenn jemand gerne Elternzeit haben möchte. Für einen Betrieb in unserer Größenordnung ist ein personeller längerfristiger Ausfall immer eine Herausforderung, da wir ja trotzdem termingerecht liefern müssen. Mein Ziel ist es aber, die Kunden und Mitarbeiter zufriedenzustellen! Somit nehem ich die Herausforderungen gerne an!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Land- & Forstwirtschaft

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Interview mit Holger Heitmann, Geschäftsführer der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Herkömmliches Substrat für die Champignonzucht besteht nur aus rund 70% Pferdemist, der Rest sind Stroh, Geflügelmist und Gips. Das Champignonsubstrat, das die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH anbietet, beinhaltet mehr als…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Flächen für eine blühende  Zukunft

Interview mit Dr. Janis Meyerhof, Vorstandsmitglied der JLW Holding AG

Flächen für eine blühende Zukunft

Windparks und Photovoltaik-Freiflächen sind elementare Bausteine der Energiewende. Und sie benötigen Flächen. Auch für die JLW Holding AG aus Winsen an der Aller sind Flächen das wichtigste Asset. Historisch bedingt…

Spannendes aus der Region Münster

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Baumgarten, Geschäftsführer der INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Selbst Regionen, in denen es historisch reichlich Regen gab, leiden inzwischen aufgrund der Folgen des Klimawandels unter Dürre. In dieser kritischen Zeit übernimmt die INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH aus Coesfeld eine…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

TOP