Flächen für eine blühende Zukunft

Interview mit Dr. Janis Meyerhof, Vorstandsmitglied der JLW Holding AG

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Meyerhof, Sie sind Vorstandsmitglied der JLW Holding AG, die Teil der Lindhorst Gruppe ist. Wofür steht der Name Lindhorst und wo liegt der Fokus der JLW Holding? 

Dr. Janis Meyerhof: Bei der Lindhorst Gruppe handelt es sich um einen familiengeführten Unternehmensverbund mit Wurzeln in der Land- und Forstwirtschaft. Ernst Lindhorst gründete das erste Unternehmen 1931 als Viehhandel; für einen dynamischen Wachstumskurs sorgte der heutige Aufsichtsratsvorsitzende der JLW Holding, Jürgen Lindhorst sen. In den 1990er-Jahren übernahm er landwirtschaftliche Großbetriebe und tätigte damit sehr langfristige Investments; ein Betrieb ist seit über 30 Jahren im Portfolio.

Heute sind rund 3.000 Mitarbeiter in der gesamten Gruppe tätig, die neben der JLW Holding zwei weitere große Konzernstränge vereint. Das Gros der Mitarbeiter ist in den Bereichen Bau und Immobilien sowie Pflege und Gesundheit beschäftigt, die von Alexander Lindhorst verantwortet werden. Hier geht es zum Beispiel um den Bau und Betrieb von Pflegeheimen und Wohnquartieren. Im Konzernstrang der JLW Holding liegt der Fokus auf den Segmenten Land- und Forstwirtschaft nebst Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie erneuerbaren Energien. 

Wirtschaftsforum: Die Lindhorst Gruppe kommt aus der Landwirtschaft; diese ist auch heute ein wesentliches Asset. Wo genau liegt das Potenzial? 

Dr. Janis Meyerhof: Die Energiewende in Deutschland ist politisch gewollt und ein wichtiges Ziel. Wir stellen dafür notwendige Flächen zur Verfügung und gestalten damit die Energiewende aktiv mit. Über Tochtergesellschaften entwickeln wir beispielsweise Photovoltaik- und Agri-PV-Anlagen auf geeigneten Flächen. Dasselbe gilt für Windparks. Unser Unternehmen orientiert sich seit jeher an den Grundbedürfnissen der Menschen. Das galt zum Beispiel für den Viehhandel, der die Fleischversorgung fokussierte, und gilt heute für die Stromversorgung und die allgemeine Produktion von Nahrungsmitteln. Mit unserem Portfolio engagieren wir uns sehr stark für eine grüne Zukunft und können die damit verbundenen Anforderungen gut bedienen. 

Wirtschaftsforum: Sie sind seit April 2024 im Unternehmen beschäftigt. Wie erleben Sie die Gruppe und wo sehen Sie persönlich Herausforderungen?

Dr. Janis Meyerhof: Die Gruppe zeichnet sich durch einen besonderen familiären Geist, einen großen Zusammenhalt und besonderes soziales und ökologisches Engagement aus. Weil dem Unternehmen das persönliche Wohl jedes Mitarbeiters wichtig ist, gibt es Angebote wie eine hervorragende Kantine oder Fitnessmöglichkeiten. Ich selbst sehe mich sowohl in einer strategischen als auch operativen Verantwortung. Der Bereich der erneuerbaren Energien ist noch sehr jung und bietet für die Zukunft großes Potenzial.

Die JLW Holding war schon vor meinem Eintritt ins Unternehmen im Bereich Windenergie aktiv; wir haben dieses Feld jetzt noch einmal neu aufgestellt und sind über strategische Partnerschaften selbst in die Projektentwicklung eingestiegen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Ausgleich und Ersatz, bei dem es darum geht, Flächennutzungen durch Naturschutzmaßnahmen auszugleichen. Die Energiewende zieht einen entsprechenden Flächenausgleichsbedarf nach sich; nicht nur durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen, sondern auch durch die damit verbundene Infrastruktur. Wir bieten deshalb unter anderem Erstaufforstungen auf Ackerflächen an. Nicht nur, wenn der Bedarf gesetzlich festgelegt ist, sondern auch für Marktteilnehmer, die derartige Maßnahmen freiwillig vornehmen.

Das können Immobilien- oder Projektentwickler, aber auch Unternehmen aus der Energiewirtschaft oder Großkonzerne mit Nachhaltigkeitsambitionen sein. Für sie stellen wir unsere Flächen zur Verfügung, legen darauf Blühstreifen an, forsten Wälder wieder auf oder legen neue, klimastabile Mischwälder an. In Zukunft werden wir uns dem Thema Ausgleichsbedarfe auch für Dritte noch stärker widmen. 
 

Wirtschaftsforum: Flächen sind das klare Asset der JLW Holding. Wie wird das Unternehmen diese in Zukunft nutzen?

Dr. Janis Meyerhof: Auf Grundlage der Teilhabe an gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, die Flächenbedarfe nach sich ziehen, legen wir großen Wert auf eine breite Diversifizierung. Dazu zählen die bereits angesprochenen Erstaufforstungsflächen, die sich weniger für die Nahrungsmittelproduktion eignen und die wir verstärkt anbieten möchten, zum Beispiel für Windparks im Wald. Dabei geht es in erster Linie um Flächen in Brandenburg und Niedersachsen. Jetzt müssen wir die Eingreifer ansprechen und den Naturschutzbehörden signalisieren, dass wir über dieses Flächenportfolio verfügen. 

Wirtschaftsforum: Windparks und Freiflächen für Photovoltaikanlagen sind nicht unumstritten. Welche Rolle spielt die Kommunikation in diesem Zusammenhang? 

Dr. Janis Meyerhof: Kommunikation ist das A und O, um die Menschen mitzunehmen. Wir nehmen die Sorgen und Nöte der Bevölkerung ernst, organisieren Versammlungen und Infoveranstaltungen. Ein großer Vorteil ist, dass wir vor Ort und damit bekannt, nahbar und ansprechbar sind. 

Wirtschaftsforum: Haben Sie angesichts der anstehenden Regierungsbildung einen Wunsch an die Politik? 

Dr. Janis Meyerhof: Ich wünsche mir, dass man den eingeschlagenen Weg weiter verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien forciert. Genehmigungsverfahren sollten vereinfacht werden, um schneller Ergebnisse zu erzielen. Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, einen lebenswerten Planeten für die Folgegenerationen zu hinterlassen. Als Familienunternehmen geht es uns stets um Enkeltauglichkeit. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Land- & Forstwirtschaft

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zertifizierung – Brücke zwischen Politik und Praxis

Interview mit Andreas Kerßens, Geschäftsführer der ACG Agrar-Control GmbH

Zertifizierung – Brücke zwischen Politik und Praxis

Die Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen immer mehr regulatorischen Vorgaben und steigenden praktischen Herausforderungen im Anbau, beziehungsweise der Zucht. Als Auditor landwirtschaftlicher Betriebe setzt die ACG Agrar-Control GmbH…

Die Saat geht auf

Interview mit Matthias Kühlmann, Vorstand der farmsaat AG

Die Saat geht auf

Mais, soweit das Auge reicht. Rund 2,5 Millionen Hektar Mais werden heute in Deutschland angebaut. Und das aus gutem Grund. Mais ist vielseitig nutzbar, liefert überdurchschnittliche Erträge und viel Energie…

Spannendes aus der Region Landkreis Celle

Die Energiewende auf dem eigenen Dach

Interview mit Stefan Korneck, geschäftsführender Gesellschafter der scm energy GmbH

Die Energiewende auf dem eigenen Dach

Solarenergie ist eine Säule der Energiewende. Nach der Krise der deutschen Solarindustrie in den Jahren 2011 bis 2013 hat sich die Branche inzwischen neu aufgestellt und emanzipiert, befreit sich zunehmend…

Präzision aus Tradition

Interview mit Lutz Langer, Geschäftsführer der LANGER Metallbau GmbH

Präzision aus Tradition

Etablierte Metallbauunternehmen stehen für Präzision, Nachhaltigkeit und Innovation. Dank fast 100-jähriger Erfahrung und einem engagierten Team von Profis realisiert die LANGER Metallbau GmbH anspruchsvolle Bauprojekte in höchster Qualität. Ob für…

Vorsprung durch eine  engagierte Stadtpolitik

Interview mit Thomas Edathy, Geschäftsführer der Stadtwerke Celle GmbH

Vorsprung durch eine engagierte Stadtpolitik

Im Gespräch berichtet Thomas Edathy, Geschäftsführer der Stadtwerke Celle GmbH, über die vielfältigen Herausforderungen und Erfolge des Unternehmens. Er beschreibt die Entwicklung von einer kleinen Einheit bis hin zu einem…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

TOP