Mehr als nur parken

Interview mit Christoph Hornikel, Geschäftsführer der PARK SERVICE HÜFNER GmbH + Co. KG

Heute sind die Anforderungen an ein Parkhaus ganz andere als noch vor einigen Jahren. Es reicht nicht mehr nur ein guter Standort mit ausreichend Platz, sondern es muss vor allem der Komfort stimmen. Außerdem haben die digitalen Technologien Einzug in die Parkhäuser gehalten, und mit der Veränderung der Mobilität in den Städten sind ebenfalls neue Bedürfnisse wie zum Beispiel Elektrotankstellen vorhanden.

„Je besser wir die neuen Möglichkeiten nutzen und die Bedürfnisse der Kunden erfüllen, desto wirtschaftlicher können wir die Parkstandorte nutzen“, sagt Christoph Hornikel, Geschäftsführer der PARK SERVICE HÜFNER GmbH + Co. KG. „Wir setzen auf spürbaren Service, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit – auch wenn das standortbezogen zum Beispiel bauwerksbedingt schwierig ist.“

Mehr als 50 Jahre Erfahrung

Die PARK SERVICE HÜFNER GmbH + Co. KG (PSH) wurde 1969 als eines der ersten zehn Unternehmen dieser Art in Deutschland gegründet und hat damit mehr als 50 Jahre Erfahrung im Bereich des Parkraummanagements. Im Laufe der Jahre hat PSH enge Beziehungen zu seinen Geschäftspartnern aufgebaut und mit ihnen gemeinsam sein Netzwerk an Parkhäusern stetig ausgebaut. Aktuell sind es 56 Objekte von Mainz bis Halle und München.

„Wir dürfen sehr zufrieden sein, dass wir sehr gut gelegene Parkstandorte betreuen“, so Christoph Hornikel. „Diese liegen zum Beispiel direkt in der Innenstadt, wie das im Shopping Center MILANEO in Stuttgart oder in der unmittelbaren Nähe zu Kulturstätten, unter anderem in München an der Isarphilharmonie.“

Da Kundenzufriedenheit ein wichtiges Erfolgskriterium für das Parkhausmanagement-Unternehmen ist, setzt PARK SERVICE HÜFNER auf Benutzerfreundlichkeit und Service. Die Parkhäuser verfügen über breite Stellplätze, sind barrierefrei. Sie verfügen über ein Leitsystem, zum Beispiel in großen Parkgaragen mit Digitalanzeige, das die Autofahrer zügig zum nächstgelegenen freien Parkplatz führt.

Sieben Standorte verfügen bereits über Elektroladesäulen, knapp 100 weitere Ladepunkte an weiteren acht Standorten sind bereits geplant. Darüber hinaus bietet der Betrieb weiteren Mehrwert wie zum Beispiel die Möglichkeit, über das Kennzeichen am Parkautomaten zu bezahlen, sodass Tickets überflüssig werden. QR-Codes, Web-Payments und die Zahlung über Guthabenkarten der Städte sind weitere Optionen.

Persönlicher Service

Eine besondere Stärke von PSH ist das eigene Servicecenter, in dem Mitarbeiter 7 Tage in der Woche 24 Stunden am Tag im Einsatz sind. Sie helfen Kunden bei Fragen und sorgen mit regelmäßigen virtuellen Rundgängen für Sicherheit in den Parkhäusern.

„Hier machen wir den Unterschied für unsere Kunden erlebbar. Schnell, freundlich und professionell werden unsere Kunden betreut“, betont Christoph Hornikel, der seit Mitte 2021 Geschäftsführer des Unternehmens ist. „Wir haben viele langjährige Mitarbeiter und alle werden im Umgang mit den Kunden geschult, vor allem auch darin, wie sie mit Stresssituationen umgehen. Das Thema Vandalismus, Obdachlose und Kriminalität hat sich gerade in beziehungsweise nach der Coronazeit wieder verschärft und ist eine weitere Herausforderung, mit der wir umgehen müssen.“

Bei all den Herausforderungen ist Transparenz in der Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern besonders wichtig. Als mittelständisch und bodenständig geprägtes Unternehmen setzt PARK SERVICE HÜFNER auf persönliche, beständige und auf Vertrauen basierende Geschäftsverbindungen und zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Erfahrung, finanzielle Leistungsfähigkeit und Transparenz aus. Als verbindendes Element zwischen den Geschäftspartnern und den Kunden der Parkhäuser kann das Unternehmen diese mit dem Einzelhandel und Gewerbe vernetzen und damit noch bessere Services für die Kunden ermöglichen.

Innovative Konzepte

Auch in der Zukunft sollen Präsenz und Kompetenz den Unterschied machen. Dabei wird die Digitalisierung eine immer größere Rolle spielen, um auch mobilitätsübergreifend vernetzt zu sein. „Wir werden in diesen Bereich weiter investieren, um uns über digitale und vernetzte Services differenzieren zu können. Kundenorientierung ist für mich in diesem Zusammenhang ganz essenziell“, ergänzt Christoph Hornikel. „Kunden brauchen Zeit für die neuen Technologien, wir müssen sie sukzessive an sie heranführen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

TOP