Mit positivem Spirit zum Erfolg

Interview mit Ralph Spiering, Geschäftsführender Gesellschafter der Packservice-Gruppe

Wirtschaftsforum: Herr Spiering, als Sie das Familienunternehmen übernommen haben, hatten Sie drei Standorte und 100 Mitarbeiter. Jetzt sind es 30 Standorte und weit über 1.000 Mitarbeiter. Wie geht das?

Ralph Spiering: Meiner Meinung nach geht das nur, wenn man bereit ist zu teilen, und zwar nicht nur die Verantwortung, sondern auch die Lorbeeren. Ich nenne hier immer gerne folgendes Beispiel: Früh in meiner Laufbahn war ich zu Besuch bei dem Geschäftsführer des damals größten Co-Packers in Österreich, sozusagen dem Platzhirsch auf dem österreichischen Markt. Er hat aber nicht verstanden zu teilen. 20 Jahre später steht er einem Unternehmen vor, das auf ein Fünftel seiner ursprünglichen Größe geschrumpft ist. Heute sind wir Marktführer. Das zeigt mir, dass unser Konzept, Menschen mit in die Verantwortung zu nehmen und mit ihnen Befugnisse zu teilen, zum Erfolg geführt hat.

Wirtschaftsforum: Wie praktizieren Sie die Philosophie des Teilens?

Ralph Spiering: Man muss sein eigenes Ego in den Hintergrund stellen, nicht nur als Inhaber bereit sein, sich zurückzunehmen und sollte es auch mal aushalten, in der zweiten Reihe zu stehen und das Rampenlicht anderen zu überlassen. Man sollte gerade stolz darauf sein, dass die Mitarbeiter Tolles für die eigene Firma leisten und dafür auch Anerkennung verdienen. Unser Geschäftsführer in Österreich hat zum Beispiel dieses Jahr einen Staatspreis gewonnen, der im Fernsehen verliehen wurde. Darüber habe ich mich unheimlich gefreut.

Wirtschaftsforum: Welche Meilensteine waren in der Firmenentwicklung grundlegend?

Ralph Spiering: Ganz wichtig waren die frühen Personalentscheidungen. 2001 habe ich zwei Geschäftsführer eingestellt, die zu dem Zeitpunkt solche Positionen nicht innehatten. Sie sind aber mit der Zeit so mit der Firma und Ihren Aufgaben gewachsen, dass sie Länderverantwortung übernehmen konnten. In der Stufe darunter wurde auch ein Wandel vollzogen, indem wir eine Ebene von Regionalmanagern eingezogen haben. Das war eine große strukturelle Änderung. Die Tatsache, dass dies reibungslos funktioniert hat, macht mich auch sehr stolz. Wichtig waren zweitens die strategischen Entscheidungen. Wir erarbeiten alle fünf Jahre eine neue Strategie mit konkreten Zielen und Meilensteinen. Jetzt befinden wir uns in Phase fünf und haben uns vier Schwerpunktthemen für die kommenden fünf Jahre vorgenommen.

Wirtschaftsforum: Welche Themen sind das?

Ralph Spiering: Zum einen geht es um das Thema Nachhaltigkeit. Das ist in der heutigen Zeit für die Verpackungsindustrie von höchster Priorität. Wir arbeiten mit Hochdruck an verschiedenen Ansätzen, um konkrete Kundenlösungen vorstellen zu können. Solche nachhaltigen Lösungen stellen auch einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil dar, wenn Konsumenten ihre Kaufentscheidungen zugunsten von Nachhaltigkeitskriterien fällen. Als zweites Ziel haben wir weiteres Wachstum ins Auge gefasst. Wir wollen noch in ein viertes Land expandieren und dort neue Standorte eröffnen. Damit wir uns nicht übernehmen, gilt es dabei, unsere Leistungsfähigkeit auf einem hohen Niveau zu halten – unsere dritte Säule. Und als viertes Thema werden wir Innovationen vorantreiben, also neue Services, die unser Angebot ergänzen.

Wirtschaftsforum: Sie genießen die Unterstützung erfahrener Manager in Schlüsselpositionen. Wie sehen Sie Ihre eigene heutige Aufgabe?

Ralph Spiering: Ich sehe mich selbst als Stratege und Finanzaufsicht im Hause. Ab einer bestimmten Größenordnung bin ich bei Entscheidungen eingebunden, aber die operative Verantwortung liegt bei den Geschäftsführern. Und ich achte auf die Pflege unserer Werte und den positiven Spirit im Unternehmen. Denn ich bin ein großer Befürworter der sogenannten SZ-Regel. Das heißt, Stimmung steht vor Zahlen. Wenn die Stimmung stimmt, dann stimmt auch das Ergebnis.

Wirtschaftsforum: Was sind denn Ihrer Meinung nach die Erfolgsfaktoren des Unternehmens?

Ralph Spiering: Es sind mehrere Aspekte, die hier wichtig sind. Erstens spielt das Menschliche eine große Rolle. Unsere Kunden schätzen das persönliche Interesse, dass wir ihnen und ihren Themen entgegenbringen. Unsere Mitarbeiter sind mit so viel Herzblut und Engagement dabei, dass der Kunde das unmittelbar spürt. Zweitens bieten wir unseren Kunden mit unseren kreativen Lösungen einen echten Mehrwert. Nicht zuletzt ist Flexibilität unser großes Plus. So befinden sich viele unserer Standorte in der Nähe unserer Kunden oder wir arbeiten direkt beim Kunden, damit die Wege so kurz wie möglich gehalten werden können. So werden auch die Kundenbeziehungen gestärkt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spannendes aus der Region Karlsruhe

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

TOP