Grün gedacht, smart verpackt

Interview mit Philipp Venjakob, Director Sales Europe der Packsize GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Venjakob, Packsize ist ein führender Anbieter im Bereich der Verpackungsautomatisierung, der mit technologischen Innovationen regelmäßig neue Standards setzt. Können Sie kurz beschreiben, wie es dazu kam?

Philipp Venjakob: Packsize wurde vor rund 25 Jahren gegründet und startete in kleinem Rahmen mit nur wenigen Mitarbeitern. Als einige Jahre später einer der Gründer in die USA umsiedelte und Packsize dort erfolgreich vermarktete, führte das zu einem stetigen Wachstum. Hinzu kam, dass wir sehr früh ein besonderes Geschäftsmodell etabliert haben: Neben der Möglichkeit Maschinen zu kaufen, bieten wir ein Leasingmodell an, das für Kunden aus verschiedenen Gründen interessant ist. Einerseits führt es zu einer Risikominimierung, andererseits können wir das Modell flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen, die sich von Zeit zu Zeit ändern.

Durch die Leasinggebühren eröffnet sich für uns die Möglichkeit, immer wieder in neue Entwicklungen zu investieren. Deshalb können wir zum Beispiel alle zwei Jahre eine neue Maschine auf den Markt bringen. Positiv wirkt sich das Leasingmodell auch auf die Kundenbindung aus. Wir pflegen langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden und entwickeln gemeinsam langfristige Lösungen. Mit diesem Konzept haben wir neue Akzente gesetzt; bis heute sind wir die Einzigen, die so arbeiten. Neben unserer Affinität zu innovativen Technologien ist das Konzept ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg.

Wirtschaftsforum: Der Schritt auf den amerikanischen Markt war ein Wachstumstreiber. Mit welchen Folgen?

Philipp Venjakob: Wir haben heute zwei Hauptstandorte; das globale Headquarter befindet sich in Salt Lake City, das europäische in Herford. Daneben gibt es verschiedene Tochtergesellschaften, unter anderem in Großbritannien und Frankreich; so stellen wir die Nähe zu Kunden und Märkten sicher. Weltweit beschäftigen wir rund 1.000 Mitarbeiter, in Europa um die 140. Der Umsatz beläuft sich auf 700 Millionen USD.

Wirtschaftsforum: Packsize ist Synonym für technologisch innovative Verpackungslösungen. Wie lässt sich das Produktportfolio grob beschreiben?

Philipp Venjakob: Wir unterscheiden zwischen semi-automatisierten und voll automatisierten Maschinen, mit denen Prozesse rund um Verpackung und Logistik effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. Bei den semi-automatisierten Maschinen ist noch eine gewisse Anzahl an Mitarbeitern für die Bedienung notwendig, bei den voll automatisierten kommen die Boxen vollautomatisch aus der Maschine. Wichtig ist, dass unsere Maschinen nur Teil eines Prozesses sind und es vor- und nachgelagerte Prozesse gibt, in die wir integriert sein wollen. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit mit Integratoren entscheidend. Wir verstehen uns als Technology Solution Provider; auch wenn Wellpappen unser tägliches Geschäft bestimmen, sind wir kein Papierhändler, sondern schauen uns immer den kompletten Prozess an. Dabei orientieren wir uns an drei Core Values, die Teil der Unternehmens-DNA sind. „Succeed together“ bezieht sich auf die menschliche Seite des Geschäfts, das Miteinander, die Überzeugung, nur gemeinsam erfolgreich sein zu können. Mit dem Slogan „Innovate passionately“ drücken wir unsere Begeisterung für Innovationen aus und mit „Drive sustainability“ unterstreichen wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Unternehmen. Durch unsere Maschinen helfen wir, den Planeten grüner zu machen.

Wirtschaftsforum: Wie wird Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt?

Philipp Venjakob: Wir versuchen auf verschiedenen Ebenen so umweltschonend wie möglich zu arbeiten. Zum Beispiel, indem wir recycelbare Wellpappe verwenden, PV-Anlagen auf Gebäuden installieren oder auf eine nachhaltige Firmenfahrzeugflotte mit E-Autos und Hybridfahrzeugen setzen. Im Privaten fördern wir Nachhaltigkeit durch gewisse Initiativen und Incentives. Unsere übergeordnete Vision ist, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu verbinden. Packsize soll mit „Smart Packaging for a healthy planet“ assoziiert werden; ‘smart’ bedeutet für uns sustainable, modular, adaptive, reliable und technological. Wir gehen flexibel auf Kundenbedürfnisse ein, sind dynamisch und passen uns an, sind zuverlässig. Und wir sind Innovationstreiber.

Wirtschaftsforum: Welche Trends und Entwicklungen haben Packsize in den letzten Jahren geprägt und welche Erwartungen haben Sie an die Zukunft?

Philipp Venjakob: Aus technologischer Sicht und was das Wachstum betrifft, war der Schritt in den E-Commerce vor rund sechs Jahren wegweisend. Wir haben höher automatisierte Maschinen entwickelt, die für Onlineshops sehr interessant sind, und dadurch neue Märkte und Industriezweige erschlossen. Deshalb wird für mich der Mittelweg zwischen stationärem Handel und Onlineshop die Zukunft sein. Zudem wollen wir über den Tellerrand schauen und uns als Lösungsanbieter neue Bereiche anschauen, die zu unserem Kerngeschäft passen; dabei denken wir zum Beispiel an Papiertüten. Wir werden offen für Neues sein, ohne unseren Fokus aus den Augen zu verlieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Spannendes aus der Region Kreis Herford

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Innovative Fertigung für  anspruchsvolle Märkte

Interview mit Anne Stegkemper, Vertriebsleitung der Ratioplast Electronics H. Wiedemann GmbH

Innovative Fertigung für anspruchsvolle Märkte

Vermeintlich austauschbare Produkte und Standardlösungen stoßen in vielen Branchen schnell an ihre Grenzen. Genau hier setzt die Ratioplast Electronics H. Wiedemann GmbH an, indem sie eine einzigartige Fertigungstiefe und maßgeschneiderte…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

TOP