„Produktqualität ist unsere große Stärke!“

Interview mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger, Geschäftsführer der Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG

Im Bereich der Antriebstechnik zählt die Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG zu den Hidden Champions. „Die Breite unseres Produktportfolios ist konkurrenzlos“, erläutert Geschäftsführer Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger. In der Sparte Werkstückspanntechnik finden sich große Namen als Wettbewerber.

Bei der Werkzeugspanntechnik gehört Ortlieb zu den kleineren Anbietern, ist hier aber durch Topprodukte und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ebenbürtig. Die Kombination der drei Kompetenzfelder macht Ortlieb einzigartig auf dem Markt. Der Fokus der Aktivitäten liegt heute auf der Antriebstechnik.

„Hier bieten wir ein großes Leistungsspektrum von kleiner bis großer Kraftübertragung“, sagt Dirk Laubengeiger. „In der Bearbeitung von Anfragen sind wir sehr schnell. Wir nutzen bewährte Baugrößen und adaptieren diese dann an die Systeme unserer Kunden. Dabei sind wir durchaus auch an kleinen Stückzahlen interessiert.“

Das Sortiment in der Werkzeugspanntechnik umfasst SK- und HSK-Spannsätze sowie automatische Federspanner. Gleitringe aus Keramik sorgen für eine hohe Verschleißfestigkeit. „Bei der Werkstückspannung ist die Produktqualität unsere große Stärke“, betont der Geschäftsführer. „Neben Spannfuttern und den passenden Spannköpfen sind die Rubberflex-RFC-Spannzangen, die auch in den bekannten Schnellspannfuttern eingesetzt werden können, ein Alleinstellungsmerkmal.“

Weiter internationalisieren

Das 1911 gegründete Unternehmen hat über Jahrzehnte spanntechnische Lösungen für Werkzeug- und Werkstückspannung hergestellt. Im Jahr 2000 kam die Antriebstechnik als weitere Produktsparte dazu. „Hier werden sogenannte Planeten-Wälz-Gewindespindeln eingesetzt“, so der Geschäftsführer. „Für dieses vom DLR entwickelte Produkt haben wir die Lizenz erworben. Wir sind einer der wenigen Anbieter, die PWG komplett selbst fertigen: in elf verschiedenen Größen und mehreren Baureihen von Elektrozylindern. Das ist eine sehr saubere, grüne Technologie. Später haben wir die Antriebstechnologie der PWG mit Werkzeugspannsystemen kombiniert – so ist die elektromechanische Löseeinheit EML entstanden. Mit ihr kann man zum Beispiel den Spannzustand über die Aufnahme des Motorstroms messen. Das ist besonders für Anwendungen von Industrie 4.0 interessant.“

Die heute der Wilhelm-Narr-Stiftung gehörende Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG beschäftigt aktuell 76 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz liegt bei zehn Millionen EUR. Kunden von Produkten der Antriebstechnik sind Maschinenhersteller, die oft auch Sondermaschinen fertigen oder Automatisierungslösungen anbieten.

Händler sowie einige OEMs bilden das Kundensegment bei der Spanntechnik. Ein Großteil der Kunden hat seinen Sitz in Deutschland. In der Antriebstechnik vermarktet Ortlieb die Produkte über 40 Handelspartner weltweit, unter anderem in Asien und Südamerika.

„In den kommenden Jahren möchte ich dieses internationale Geschäft noch weiter ausbauen“, verdeutlicht Dirk Laubengeiger. „Das werden wir aber behutsam und mit einem Fokus auf den europäischen Markt angehen. Wir überzeugen durch Kundennähe, Flexibilität, Innovationskraft und unsere Reaktionsgeschwindigkeit. Außerdem liefern wir schnell und haben die gesamte Wertschöpfungskette im Haus. Eine weitere Kompetenz von uns sind die individuellen Lösungen.“

Großes Augenmerk richtet Ortlieb auch auf die Digitalisierung, wie Dirk Laubengeiger anmerkt: ‘Predictive maintenance’ ist mittels Sensorik möglich. Hier kommt es aber auf die individuelle Interpretation der gewonnenen Messwerte an. Besonders interessant ist diese Technologie, wenn Antriebe in verketteten Produktionsanlagen eingesetzt werden.“

Der vor drei Jahren bei Ortlieb eingetretene Geschäftsführer pflegt einen wertschätzenden Führungsstil und konnte dadurch die starke Personalfluktuation stoppen. Zusammen mit seinem Team möchte er nun die Antriebstechnik auch mit neuen Produkten auf das gleiche Level wie die Spanntechnik bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Spannendes aus der Region Landkreis Göppingen

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Werten und Mehrwerten

Interview mit Markus Zebisch, Peter Doblhammer und Gerhard Schwarz Geschäftsführer der HENNLICH Group GmbH

Von Werten und Mehrwerten

Vor 102 Jahren gegründet, seitdem kontinuierlich auf internationaler Ebene gewachsen und dabei nach wie vor in Familienbesitz – die HENNLICH Group aus Schärding in Österreich blickt auf eine ebenso spannende…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Maßarbeit für die Mobilität von morgen

Interview mit Ing. Bernhard Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter der Zoerkler Gears GmbH & Co KG

Maßarbeit für die Mobilität von morgen

Inmitten der idyllischen Weinlandschaft des Burgenlands entsteht Technik, die in Hochleistungsfahrzeugen, Flugzeugen und Zügen auf der ganzen Welt zum Einsatz kommt. Die Zoerkler Gears GmbH & Co KG entwickelt und…

TOP