Jeder Reformprozess wird behindert

Unternehmer und Formel-1-Legende Niki Lauda im Interview

Wirtschaftsforum: Herr Lauda, Sie sind als international agierender Unternehmer immer Europäer und Österreicher zugleich, von daher auch womöglich ein politischer Mensch. Der europäische Wirtschaftsraum befindet sich im Wandel. Inwiefern wird der Brexit Ihr Geschäft beeinflussen?

Niki Lauda: Ehrlich gesagt kann ich das noch nicht sagen – weder ich noch irgendjemand anderer. Da müssen wir schlichtweg abwarten. Wobei ich nicht glaube, dass es für die Briten aufgrund des Votums über Nacht besser werden wird. Die stehen jetzt in der EU erst mal allein da. Außer Frage ist aber auch, dass das negative Folgen für die übrigen Mitgliedstaaten haben wird.

Wirtschaftforum: Kommen wir auf die europäische Wirtschaftspolitik zu sprechen. Welche Forderungen würden Sie als Unternehmer an die Politik richten?

Niki Lauda: Man müsste den gesamten politischen Apparat in Brüssel, der ungemein behäbig, teuer und ineffizient arbeitet, auf Trab bringen. Das wäre das Wichtigste, ist aber fast ein Ding der Unmöglichkeit. Zu viele Länder wirken unterschiedlich, und damit wird jeder Reformprozess behindert oder verzögert. Das macht mir wirklich Sorgen. Die Entschleunigung der EU hat seit Langem begonnen und kann im Moment nicht aufgehalten werden. In einem Unternehmen ist der Maßstab von Effizienz die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Gebe ich zu viel aus, habe ich eine zu teure Struktur. Das ist das Problem der EU. Dort reden unzählige Politiker mit, die aber mehr oder weniger nur ihre eigenen Landesinteressen vertreten. Mir geht das alles viel zu langsam. Wenn man als EU im Wettbewerb mit anderen großen Wirtschaftsmächten wie den USA oder China bleiben will, muss es schneller gehen.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die gleiche Frage in Bezug auf Österreich beantworten?

Niki Lauda
„Man müsste den gesamten politischen Apparat in Brüssel, der ungemein behäbig, teuer und ineffizient arbeitet, auf Trab bringen.“ Niki Lauda

Niki Lauda: Für Österreich gilt die gleiche Antwort: viel zu langsam. Wir verschlechtern dadurch den Standort Österreich. Es gibt viele Trends in Richtung FPÖ, weil die Bevölkerung frustriert ist. Diese Entwicklung gibt es auch in vielen anderen europäischen Ländern; das ist schon sehr alarmierend. Grund ist, dass die regierenden Parteien ihre Wähler nicht hinter sich bekommen.

Wirtschaftsform: Gibt es ein Land, das nach Ihren Vorstellungen wirtschaftspolitisch als eine Blaupause dienen könnte?

Niki Lauda: Die Schweizer haben es eigentlich nicht so schlecht gemacht. Wenn man es recht betrachtet, haben sie alle Vorteile der EU mitgenommen und sind eigentlich sehr vorbildlich aufgestellt. Dort findet sich auch kein ständig wachsendes Budgetloch. Das schaffen nicht viele Länder.

Zum ersten Teil: Niki Lauda: „So schnell es geht, ich bin bereit“

Interview:

Manfred Brinkmann

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

Interview mit Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung der Prophete In Moving GmbH

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

In der Coronapandemie hat der E-Bike-Markt in Deutschland einen Boom erlebt, bevor sich aufgrund der sinkenden Konsumlaune der Verbraucher das Blatt wendete. Trotzdem geht Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung des…

Ganz easy viel bewegen

Interview mit Jessica Schumacher, Geschäftsführerin der i:SY GmbH & Co. KG

Ganz easy viel bewegen

Mobilität neu denken – der Klimawandel verlangt nach neuen Ideen, nach strukturellen Veränderungen bei Verkehrs- und Mobilitätskonzepten. E-Autos und E-Bikes spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Bereits seit 2007…

Spannendes aus der Region

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Das könnte Sie auch interessieren

Kontinuität ist wichtiger als herausragende Brillanz einzelner Mitarbeiter

Interview mit Managementdenker Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon

Kontinuität ist wichtiger als herausragende Brillanz einzelner Mitarbeiter

Er gehört zu den „Thinkers50“ und damit zu den 50 führenden Managementdenkern der Welt. Mit seinen „Hidden-Champions“- und Pricing-Konzepten wurde er über den akademischen Bereich hinaus bekannt. Jetzt veröffentlichte er…

Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!

Interview mit Wolfgang Grupp, Eigentümer und Geschäftsführer der Trigema Inh. W. Grupp e.K.

Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!

Kritisch, streitbar und leidenschaftlich sind Adjektive, die häufig fallen, wenn von Trigema-Chef Wolfgang Grupp die Rede ist. Dass der Unternehmer damit nicht auf ungeteilte Zustimmung trifft, ist ihm durchaus bewusst.…

Noch viel zu oft werden Frauen und Wirtschaft als Gegensatz wahrgenommen

Interview mit Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU)

Noch viel zu oft werden Frauen und Wirtschaft als Gegensatz wahrgenommen

Dass Frauen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen, ist unbestritten. Wenn es allerdings um den Bereich Wirtschaft geht, sieht die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit häufig anders aus. Ein Grund…

TOP