Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!

Interview mit Wolfgang Grupp, Eigentümer und Geschäftsführer der Trigema Inh. W. Grupp e.K.

Wirtschaftsforum: Herr Grupp, Sie sprechen sich schon lange für die persönliche Haftung von Entscheidungsträgern in der Wirtschaft aus. Viele Menschen stimmen Ihnen zu. Warum kommt das Thema trotz Dieselskandal & Co. nicht in Bewegung?

Wolfgang Grupp: Da muss man erst einmal genau hinschauen, von wem diese Zustimmung kommt. Das sind klein- und mittelständische Unternehmer und natürlich viele Arbeitnehmer. Applaus aus Großkonzernen oder den Managementetagen bekomme ich verständlicherweise nicht. Zuletzt erwähnte ein mit mir bekannter Politiker, er würde meine Aussagen ständig in Stuttgart verteidigen, da sie nicht immer auf Gegenliebe stoßen würden. Dennoch bleibe ich dabei, dass die persönliche Haftung viele Probleme, an denen die Wirtschaft krankt, im Kern eliminieren würde. Solange aus fehlerhaftem Verhalten keine Konsequenzen gezogen werden, ändert sich nichts! Ich wurde letztes Jahr von einer Anwaltskanzlei angeschrieben, die mir als Dienstleistung eine gesteuerte Insolvenz mit finanziellen Vorteilen für mich als Inhaber anbot, da die Textilbranche ja schwierig und wenig zukunftweisend sei. Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!

Wolfgang Grupp
„Applaus aus Großkonzernen oder den Managementetagen bekomme ich verständlicherweise nicht.“ Wolfgang GruppEigentümer und Geschäftsführer

Wirtschaftsforum: Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, die an der Universität Nürnberg-Erlangen lehrt, definierte jüngst den Begriff der Pseudo-Elite: viel fordern, wenig leisten. Wie stehen Sie dazu?

Wolfgang Grupp: Das ist doch eigentlich eine Frage der Erziehung der jungen Generation. Ich bleibe dabei: Jeder, der eine Entscheidung trifft und in der persönlichen Verantwortung steht, genießt die positiven Ergebnisse oder muss eben die negativen ausbaden. Leistung muss honoriert werden, aber Fehlleistung darf nicht ebenfalls honoriert werden!

Wirtschaftsforum: Wirtschaft, Politik und Experten sind geteilter Meinung in Bezug auf die Integration von Flüchtlingen im Arbeitsmarkt. Sie sind da einen Schritt weiter, oder?

Wolfgang Grupp: Bei Trigema sind aktuell 36 Flüchtlinge unter anderem aus Syrien, Pakistan und Afghanistan beschäftigt. Das sind zum Teil Menschen, die schon in ihrer Heimat an der Nähmaschine arbeiteten. Die Bewerbungen liefen ganz regulär über die von uns ausgeschriebenen Stellenanzeigen. Deutsche Näherinnen finde ich zudem überhaupt keine mehr. Die jungen Frauen machen alle ihr Abitur und schlagen andere Berufswege ein. Unternehmen, die komplizierte Bürokratie als Argument gegen eine Beschäftigung von Flüchtlingen vorschieben, haben meiner Meinung nach kein Interesse an ihnen als Arbeitskraft.

Mein Vorschlag an die Politik war, ob es nicht möglich wäre, die Abschiebung um ein oder zwei Jahre zu verschieben, also nicht aufzuheben, sofern der Unternehmer für den Flüchtling die Haftung übernimmt und auch den Arbeitsplatz während dieser Zeit garantiert.

„Unternehmen, die komplizierte Bürokratie als Argument gegen eine Beschäftigung von Flüchtlingen vorschieben, haben meiner Meinung nach kein Interesse an ihnen als Arbeitskraft.“ Wolfgang GruppEigentümer und Geschäftsführer
Wolfgang Grupp

Wirtschaftsforum: Geopolitisch hält US-Präsident Donald Trump die Welt in Atem. Was halten Sie von seiner Kritik an bestehenden Freihandelsabkommen?

Wolfgang Grupp: Donald Trump interessiert nur, was die Masse denkt und ich verstehe ihn sogar bis zu einem gewissen Punkt mit seinem „America first“. Meiner Meinung nach dürften es deutsche Politiker übrigens gar nicht anders halten. Jetzt sagt Donald Trump im Hinblick auf Freihandelsabkommen, dass andere viele Vorteile hätten und die USA kaum welche. Das ist wie eine Geschäftsbeziehung. Wenn ich mit einem Kunden eine gute Verbindung habe, Geld verdiene, aber das Gefühl bekomme, dass der Kunde kaum Geld verdient, gibt es nur eine Konsequenz: Die Geschäftsbeziehung wird von kurzer Dauer sein. Der Kunde wird irgendwann merken, dass er von dieser Verbindung nicht viel hat und am Schluss vielleicht sogar noch draufzahlt. Das kann nicht sein. Ein Freihandelsabkommen muss so sein, dass beide etwa ähnliche Vorteile haben, dann kündigt sie auch keiner auf. Gleichzeitig darf man sich selbst nie in Abhängigkeiten begeben. Das gilt für mich als Unternehmer genauso wie für den Staat mit Blick auf US-Wirtschaftssanktionen zum Beispiel gegenüber dem Iran.

Wirtschaftsforum: Sie hatten nach einem Chaosflug zuletzt kritische Worte für Lufthansa beziehungsweise deren Tochter Eurowings übrig. Fliegen Sie mittlerweile wieder?

Wolfgang Grupp: Ich habe gesagt, dass ich keine Inlandsflüge mehr mit Lufthansa beziehungweise Eurowings buchen werde, dies habe ich auch getan. Zuletzt bin ich nach Berlin mit dem Auto gefahren; wenn wir mehrere Termine an verschiedenen Orten haben, nehmen wir natürlich unseren Firmenhelikopter.

Interview: Markus Büssecker Fotos: Trigema

Lesen Sie von Wolfgang Grupp auch: Es kann nicht sein, dass Fehlleistungen honoriert werden!

 

Mehr zum Thema

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Spannendes aus der Region

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

TOP