Weil Autokauf Vertrauenssache ist

Interview mit Oliver Fink, Geschäftsführer der Neuwagen24.de GmbH

„Wir sind kein Autohändler, sondern vermitteln einen Verkauf zwischen dem Kunden und dem Autohaus“, nennt Oliver Fink, der gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Oliver Schellenberg Geschäftsführer von Neuwagen24.de ist, den entscheidenden Unterschied.

Da stellt sich mancher sicher die Frage, wozu es denn eine Vermittlung braucht, wenn man doch selbst zum Autohaus seines Vertrauens gehen kann, um dort ein neues Auto zu erwerben – doch in der Tat ist ‘Vertrauen’ hier das Stichwort, wie Oliver Fink erläutert: „Ein neues Auto kauft man ja nicht jeden Tag. Seriosität ist deshalb sehr wichtig, und genau das bieten wir unseren Kunden: das Gefühl, bei uns gut aufgehoben zu sein. Das bedeutet im Einzelnen, dass wir dem Endkunden ein Neufahrzeug nicht nur zu einem sehr interessanten Preis anbieten können, was für viele ein entscheidendes Kriterium ist, sich an uns zu wenden, sondern dass wir ihn rundum betreuen. Auf unserer Onlineplattform kann der Kunde seinen Neuwagen individuell konfigurieren. Hat er sein Fahrzeug ausgewählt, gibt er uns eine Vermittlungsvollmacht, mit der er uns beauftragt, einen Kaufvertrag zu erstellen, der dann zwischen Kunde und Händler zustandekommt. Das Geld fließt direkt an den Händler; wir bekommen eine Provision. Für den Kunden bedeutet das, keine lästigen Preisverhandlungen führen zu müssen und dass wir für ihn den besten Preis herausholen.“

Vorteile für Kunde und Händler

Doch nicht nur der Endkunde profitiert von diesem Geschäftsmodell, auch für den Autohändler hat es Vorteile, weiß Oliver Fink: „In der Vergangenheit wurden wir von den Autohändlern als Konkurrenz betrachtet. Heute hat sich diese Sichtweise deutlich geändert. Die Autohäuser kommen auf uns zu, denn wir erhöhen das Verkaufsvolumen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen und sparen ihnen gleichzeitig auch Arbeit und Ressourcen, weil kein angestellter Verkäufer involviert ist. Auch der Händler muss keine Preisverhandlungen mit dem Kunden führen. Insofern ist das Ganze auch für ihn ein Gewinn.“

Der typische Kunde von

Neuwagen24.de ist Mitte 50 und entweder Privatperson oder in kleinem Rahmen Gewerbetreibender. „Da ein durchschnittlicher Neuwagenkunde das Fahrzeug etwa acht Jahre hält, haben wir in der Regel nur Neukunden“, verdeutlicht Oliver Fink. Wichtig sind für das Unternehmen die Bewertungen, die es von diesen Neukunden erhält, denn gute Bewertungen schaffen Vertrauen – danach richten sich wiederum zukünftige Kunden.

Exklusiv im Neuwagengeschäft

Bekommen kann der Kunde über Neuwagen24.de deutschlandweit fast jedes Auto, das er sich wünscht: Geboten werden alle herkömmlichen Marken, wobei Luxusmarken wie Maserati oder Rolls-Royce allerdings eher die Ausnahme sind. Mit Elektrofahrzeugen erschließt sich das Unternehmen derzeit einen neuen Bereich.

„Das ist bislang aber noch ein eher kleiner Markt für uns, denn hier sind Angebot und Nachfrage noch auf einem Level“, sagt Oliver Fink und liefert die Erklärung dafür gleich hinterher: „Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist es so, dass die Händler von den Herstellern immer mehr in Richtung Volumen gedrückt werden. Die Stückzahlen im Absatz müssen steigen und insofern besteht die Bereitschaft zur Preisreduktion. Bei Elektrofahrzeugen ist dieser Druck noch nicht vorhanden, wobei wir damit rechnen, dass sich das in Zukunft ändern wird.“

Eine Ausweitung des Geschäfts auf Gebrauchtwagen sieht der Chef von 20 Mitarbeitern, der selbst seit 15 Jahren in der Branche arbeitet, hingegen nicht kommen: „Wir sind exklusiv im Neuwagengeschäft tätig, wir vermitteln keine Gebrauchtwagen“, betont er. „Das Gut ‘Automobil’ als solches ist damit austauschbar: Egal, wo der Kunde es kauft, er hat immer das gleiche Fahrzeug. Das ist ein wichtiger Punkt.“

Veränderungen wird es zukünftig trotzdem geben, und das nicht einmal nur im Hinblick auf die Corona-Pandemie, die dem Unternehmen nach einem kurzen Einbruch Anfang des vergangenen Jahres wider Erwarten hohe Auftragszahlen bescherte: „In der wirtschaftlich schlechten Situation während der ersten Welle wurden Kaufentscheidungen häufig erst einmal zurückgestellt, aber im Juni hatten wir dann die besten Auftragszahlen seit Bestehen“, blickt der Geschäftsführer zurück. „Es bestand Nachholbedarf und die Kunden haben fleißig bestellt. In der zweiten Welle spüren wir aktuell wieder einen Rückgang, der aber geringer ist als im Frühjahr.“

Dass die Pandemie als Treiber des digitalen Geschäfts fungiert, sieht auch Oliver Fink so, obwohl das im Automobilhandel weniger ausgeprägt sei als in anderen Bereichen. Sein Unternehmen sieht er im Markt gut aufgestellt: „Es gibt heute noch andere Internetvermittler und zwischen diesen besteht ein deutlicher Wettbewerb. Wir haben ein sehr gutes Preisangebot und ich sehe uns grundsätzlich auf der richtigen Linie.“

Auch für die Zukunft hat Oliver Fink Pläne: Wir wollen verstärkt mit Finanzierungsmodellen aktiv werden“, blickt er nach vorn. „Hier arbeiten wir gemeinsam mit den Banken der Automobilhersteller an Leasingkonzepten, für die unser IT-Partner gerade ein Modell entwickelt. Ein weiterer Schritt wird für uns die Suche nach einem Investor sein: Wir möchten im Markt noch stärker wahrgenommen werden und noch weiterwachsen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

TOP