Weil Autokauf Vertrauenssache ist

Interview mit Oliver Fink, Geschäftsführer der Neuwagen24.de GmbH

„Wir sind kein Autohändler, sondern vermitteln einen Verkauf zwischen dem Kunden und dem Autohaus“, nennt Oliver Fink, der gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Oliver Schellenberg Geschäftsführer von Neuwagen24.de ist, den entscheidenden Unterschied.

Da stellt sich mancher sicher die Frage, wozu es denn eine Vermittlung braucht, wenn man doch selbst zum Autohaus seines Vertrauens gehen kann, um dort ein neues Auto zu erwerben – doch in der Tat ist ‘Vertrauen’ hier das Stichwort, wie Oliver Fink erläutert: „Ein neues Auto kauft man ja nicht jeden Tag. Seriosität ist deshalb sehr wichtig, und genau das bieten wir unseren Kunden: das Gefühl, bei uns gut aufgehoben zu sein. Das bedeutet im Einzelnen, dass wir dem Endkunden ein Neufahrzeug nicht nur zu einem sehr interessanten Preis anbieten können, was für viele ein entscheidendes Kriterium ist, sich an uns zu wenden, sondern dass wir ihn rundum betreuen. Auf unserer Onlineplattform kann der Kunde seinen Neuwagen individuell konfigurieren. Hat er sein Fahrzeug ausgewählt, gibt er uns eine Vermittlungsvollmacht, mit der er uns beauftragt, einen Kaufvertrag zu erstellen, der dann zwischen Kunde und Händler zustandekommt. Das Geld fließt direkt an den Händler; wir bekommen eine Provision. Für den Kunden bedeutet das, keine lästigen Preisverhandlungen führen zu müssen und dass wir für ihn den besten Preis herausholen.“

Vorteile für Kunde und Händler

Doch nicht nur der Endkunde profitiert von diesem Geschäftsmodell, auch für den Autohändler hat es Vorteile, weiß Oliver Fink: „In der Vergangenheit wurden wir von den Autohändlern als Konkurrenz betrachtet. Heute hat sich diese Sichtweise deutlich geändert. Die Autohäuser kommen auf uns zu, denn wir erhöhen das Verkaufsvolumen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen und sparen ihnen gleichzeitig auch Arbeit und Ressourcen, weil kein angestellter Verkäufer involviert ist. Auch der Händler muss keine Preisverhandlungen mit dem Kunden führen. Insofern ist das Ganze auch für ihn ein Gewinn.“

Der typische Kunde von

Neuwagen24.de ist Mitte 50 und entweder Privatperson oder in kleinem Rahmen Gewerbetreibender. „Da ein durchschnittlicher Neuwagenkunde das Fahrzeug etwa acht Jahre hält, haben wir in der Regel nur Neukunden“, verdeutlicht Oliver Fink. Wichtig sind für das Unternehmen die Bewertungen, die es von diesen Neukunden erhält, denn gute Bewertungen schaffen Vertrauen – danach richten sich wiederum zukünftige Kunden.

Exklusiv im Neuwagengeschäft

Bekommen kann der Kunde über Neuwagen24.de deutschlandweit fast jedes Auto, das er sich wünscht: Geboten werden alle herkömmlichen Marken, wobei Luxusmarken wie Maserati oder Rolls-Royce allerdings eher die Ausnahme sind. Mit Elektrofahrzeugen erschließt sich das Unternehmen derzeit einen neuen Bereich.

„Das ist bislang aber noch ein eher kleiner Markt für uns, denn hier sind Angebot und Nachfrage noch auf einem Level“, sagt Oliver Fink und liefert die Erklärung dafür gleich hinterher: „Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist es so, dass die Händler von den Herstellern immer mehr in Richtung Volumen gedrückt werden. Die Stückzahlen im Absatz müssen steigen und insofern besteht die Bereitschaft zur Preisreduktion. Bei Elektrofahrzeugen ist dieser Druck noch nicht vorhanden, wobei wir damit rechnen, dass sich das in Zukunft ändern wird.“

Eine Ausweitung des Geschäfts auf Gebrauchtwagen sieht der Chef von 20 Mitarbeitern, der selbst seit 15 Jahren in der Branche arbeitet, hingegen nicht kommen: „Wir sind exklusiv im Neuwagengeschäft tätig, wir vermitteln keine Gebrauchtwagen“, betont er. „Das Gut ‘Automobil’ als solches ist damit austauschbar: Egal, wo der Kunde es kauft, er hat immer das gleiche Fahrzeug. Das ist ein wichtiger Punkt.“

Veränderungen wird es zukünftig trotzdem geben, und das nicht einmal nur im Hinblick auf die Corona-Pandemie, die dem Unternehmen nach einem kurzen Einbruch Anfang des vergangenen Jahres wider Erwarten hohe Auftragszahlen bescherte: „In der wirtschaftlich schlechten Situation während der ersten Welle wurden Kaufentscheidungen häufig erst einmal zurückgestellt, aber im Juni hatten wir dann die besten Auftragszahlen seit Bestehen“, blickt der Geschäftsführer zurück. „Es bestand Nachholbedarf und die Kunden haben fleißig bestellt. In der zweiten Welle spüren wir aktuell wieder einen Rückgang, der aber geringer ist als im Frühjahr.“

Dass die Pandemie als Treiber des digitalen Geschäfts fungiert, sieht auch Oliver Fink so, obwohl das im Automobilhandel weniger ausgeprägt sei als in anderen Bereichen. Sein Unternehmen sieht er im Markt gut aufgestellt: „Es gibt heute noch andere Internetvermittler und zwischen diesen besteht ein deutlicher Wettbewerb. Wir haben ein sehr gutes Preisangebot und ich sehe uns grundsätzlich auf der richtigen Linie.“

Auch für die Zukunft hat Oliver Fink Pläne: Wir wollen verstärkt mit Finanzierungsmodellen aktiv werden“, blickt er nach vorn. „Hier arbeiten wir gemeinsam mit den Banken der Automobilhersteller an Leasingkonzepten, für die unser IT-Partner gerade ein Modell entwickelt. Ein weiterer Schritt wird für uns die Suche nach einem Investor sein: Wir möchten im Markt noch stärker wahrgenommen werden und noch weiterwachsen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Interview mit Dr. Lothar Kruska, Geschäftsführer der Seegene Germany GmbH

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Die Seegene Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf hat sich auf die Entwicklung von innovativen Testlösungen im Bereich der Molekulardiagnostik spezialisiert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP