Erntehelfer für die Berge

Interview mit Heidi Lainer, Geschäftsführerin der Maschinenbau Otto Gruber GmbH

Als Landmaschinenhersteller in dritter Generation hat sich Maschinenbau Otto Gruber auf futterschonende Einbringungsmethoden fokussiert. Der Meilenstein schlechthin ist die Entwicklung des Schubstangen-Förderers.

„Unsere Maschinen sind derzeit stark gefragt, da es einen deutlichen Trend zur Bio-Landwirtschaft gibt“, so Geschäftsführerin Heidi Lainer, die die Geschicke heute zusammen mit Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Schweiger leitet. „Wichtig für die Firma GRUBER sind alle drei Produktgruppen: Ladewagen, Aufbauladewagen und Stallmiststreuer, die sich ideal ergänzen. Unsere Produkte sind vor allem im alpinen Gelände zu Hause.“

Das Unternehmen hat mit seinem Ladewagen eine Vorreiterrolle eingenommen. Am Standort in Saalfelden beschäftigt Gruber 40 Mitarbeiter und setzt fünf Million EUR um. Bauern spielen im Rahmen der täglichen Versorgung eine wichtige Rolle. So verwundert es nicht, dass Gruber bisher in der Branche keine Einbußen durch die Pandemie hat erleben müssen.

„Österreich ist Vorreiter in der biologischen Landwirtschaft und konnte den Vorteil für Mensch, Tier und Umwelt nutzen. Durch Corona haben die Bauern und indirekt auch wir einen höheren Stellenwert bekommen“, sagt Heidi Lainer.

Starker Trend zur Digitalisierung

Gruber möchte seine Position am Markt ausbauen und um neue Kunden und Gebiete erweitern. Derzeit ist das Unternehmen in Österreich und in den angrenzenden Nachbarstaaten aktiv. In Zukunft werden vor allem digitalisierte Maschinen immer stärker nachgefragt und dahin geht auch bei Gruber der Trend.

„Wir sind bei der digitalen Transformation vorn mit dabei, denn unsere Landwirte sind sehr modern und wenn neue Technik ihnen die Arbeit erleichtert, dann setzt sich diese schnell durch“, erklärt Heidi Lainer. „Wir bieten individualisierte Produkte, keine Stangenware. Das macht unseren Erfolg aus. Wir möchten unseren Kurs halten und das Leistungspektrum erhöhen. “

Mehr zum Thema Land- & Forstwirtschaft

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Spannendes aus der Region Saalfelden am Stein. Meer

Form entspricht Funktion

Interview mit Roland Heiler, Managing Director der Porsche Design GmbH

Form entspricht Funktion

Es gibt nicht viele Unternehmen, die nicht mit der Mode gehen und trotzdem langfristig erfolgreich sind. Das Studio F. A. Porsche gehört definitiv dazu. Anstatt kurzfristigen Trends hinterherzulaufen, strebt die…

Gesundheit auf natürliche Art

Interview mit Dr. Stephan Niedan, Geschäftsführer der Adler Pharma Produktion und Vertrieb GmbH

Gesundheit auf natürliche Art

Im Gesundheitsbereich geht es heutzutage zunehmend um die Behandlung der sogenannten Zivilisationskrankheiten. Ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf – das Geheimrezept für ein gesundes Leben ist eben nicht so geheim.…

Hohe Ansprüche in Form bringen

Interview mit Roland Heiler, Geschäftsführer der Porsche Design GmbH

Hohe Ansprüche in Form bringen

Dass deutsche Ingenieurskunst nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch sein kann, beweist das Studio F. A. Porsche der Porsche Design GmbH aus Zell am See seit der Gründung durch Ferdinand…

Das könnte Sie auch interessieren

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP