Schwere Lasten, leicht bewegt

Interview mit Florian Pöckl, Geschäftsführer der HÖRMANN Klatt Conveyors GmbH

HÖRMANN Klatt Conveyors entwickelt robuste, maßgeschneiderte Fördertechniklösungen für anspruchsvolle Intralogistik-Anwendungen in ganz Europa – und setzt mit dem Innovationsprojekt SECTRO neue Maßstäbe in der automatisierten Flughafensicherheit. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Digitalisierung und eine klare strategische Spezialisierung. „Wo der Standard an seine Grenzen stößt, beginnt unsere Arbeit“, so Geschäftsführer Florian Pöckl.
 

Robuste Technik für höchste Ansprüche

Das Kerngeschäft von HÖRMANN Klatt Conveyors liegt in der mechanischen Fördertechnik für Paletten, Behälter und Gepäck – mit einem klaren Qualitätsversprechen: Stabilität, Langlebigkeit und technische Präzision. Insbesondere im Bereich der Palettenförderung hebt sich das Unternehmen durch seine Belastbarkeit ab. Förderlösungen für bis zu 2 t pro Palette sind für HÖRMANN Klatt Standard – dort, wo andere Anbieter oft an der Grenze ihrer Systeme arbeiten. Neben klassischen Anwendungen in Industrie und Logistik ist das Unternehmen auch in der Krankenhauslogistik sowie in der Großgepäckfördertechnik an Flughäfen aktiv. Die Produkte sind dabei stets modular aufgebaut und lassen sich flexibel an kundenspezifische Anforderungen anpassen. Das Standardportfolio dient dabei als technologische Basis, die bei Bedarf modifiziert wird – oft sogar auf Anfrage größerer Mitbewerber, die mit ihrer Serienlösung an Grenzen stoßen.

Innovation im Flughafensektor

Ein besonders ambitioniertes Projekt ist ‘SECTRO’ – eine neue Lösung zur Automatisierung und Parallelisierung der Handgepäckkontrolle an Flughäfen. Die Idee: weg vom linearen Prozess hin zu einer dynamischen Verteilung der Passagiere auf mehrere gleichzeitige Eingabestationen. Jeder Fluggast wählt dabei eigenständig einen Abgabekiosk, gibt dort sein Handgepäck ab und durchläuft anschließend den Körperscanner. Die Gepäckkontrolle erfolgt im Hintergrund automatisiert. Ziel des Projekts ist es, Wartezeiten drastisch zu reduzieren, den Personaleinsatz zu minimieren und die Anzahl benötigter CT (Computer Tomograph)-Geräte zu senken – bei gleichzeitiger Steigerung der Sicherheit. Die Marktreife ist für Ende 2025 geplant. Aktuell wird ein erstes Pilotmodul aufgebaut. In Kooperation mit der deutschen Beumer Group, die über ein weltweites Vertriebs- und Servicenetz verfügt, soll SECTRO international ausgerollt werden.
Neben Neuentwicklungen legt HÖRMANN Klatt großen Wert auf stetige Optimierung bestehender Systeme. Zwei Themen stehen dabei besonders im Vordergrund: Energieeffizienz und vorausschauende Wartung. Im Gegensatz zum marktüblichen Einsatz von Stahlrollenketten nutzt das Unternehmen in seiner Palettenfördertechnik einen wartungsarmen Zahnriemenantrieb – inspiriert von Lösungen aus der Automobilindustrie. Diese Technik ist nicht nur langlebiger, sondern reduziert auch Energieverbrauch und Verschleiß erheblich.
 

Spezialisierung, Effizienz und klare Rollenverteilung

Innerhalb der HÖRMANN Gruppe ist Klatt Conveyors Teil der In-tralogistik-Sparte. Anstatt als Generalunternehmer komplexe Gesamtanlagen zu liefern, arbeitet Klatt eng mit Systemintegratoren zusammen, die Steuerung und IT übernehmen. Dieses Modell ermöglicht es, die eigene technische Kompetenz voll auszuspielen – und dabei effizienter und zielgerichteter zu agieren. Auch intern wurden in den vergangenen Jahren Prozesse verschlankt, Verantwortlichkeiten klarer verteilt und die Digitalisierung vorangetrieben. Ziel ist es, hoch qualifiziertes Fachpersonal von repetitiven Aufgaben zu entlasten und stärker in konzeptionelle, wertschöpfende Tätigkeiten einzubinden – unter anderem durch den Einsatz von KI-gestützten Tools und automatisierten Abläufen. Mit einer Mischung aus technischer Solidität, klarer Spezialisierung und Innovationskraft behauptet sich HÖRMANN Klatt Conveyors erfolgreich im internationalen Wettbewerb. Die Strategie: keine kurzfristigen Trends, sondern konsequente Weiterentwicklung entlang realer Marktbedürfnisse.
 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Spannendes aus der Region Neumarkt am Wallersee

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

International auf dem Schirm

Interview mit Michael Ornig, Marketingleiter der doppler E. Doppler & Co GmbH

International auf dem Schirm

Der Regenschirm war anfangs ein Sonnenschirm und schon im alten Ägypten, in Griechenland und China bekannt. Heute gibt es Regenschirme, Sonnenschirme, Taschenschirme, Ampelschirme und andere – nicht selten kommen sie…

Mit Innovation ‘auf Draht’

Interview mit Christian Beck, Geschäftsführer der Raimund Beck KG

Mit Innovation ‘auf Draht’

Klammern statt heften – mit dem Patent der verklebten Heftklammer begann vor mehr als einem Jahrhundert die Erfolgsgeschichte der heutigen Raimund Beck KG. Doch bei dem einen Erfolg blieb es…

Das könnte Sie auch interessieren

Bereit für den Wandel

Interview mit Hans-Peter Keller, Geschäftsführer und Stefanie Dubs, Mitglied der Geschäftsleitung der Hacontex AG

Bereit für den Wandel

Mehrgenerationen-Wohnen, Co-Working, Co-Living, erneuerbare Energien – Themen, die vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und dem Klimawandel aktueller denn je sind. Die Hacontex AG aus Zollikon bei Zürich arbeitet an…

Mit KI und Robotik in die Zukunft der Intralogistik

Interview mit Dipl.-Ing. Martin Gräb, Geschäftsführer ­Marketing & ­Vertrieb der BSS Bohnenberg GmbH

Mit KI und Robotik in die Zukunft der Intralogistik

Die BSS Bohnenberg GmbH bietet seit fast 34 Jahren maßgeschneiderte Intralogistiklösungen. Im Gespräch erklärt Martin Gräb, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, wie das Unternehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stark geblieben ist und…

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Interview mit Martin Gräb, Geschäftsführer der BSS Bohnenberg GmbH

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Gesteigerte Produktivität, hohe Qualität – eine ausgereifte, an individuellen Unternehmensbedürfnissen ausgerichtete Intralogistik spielt dafür eine zentrale Rolle. Die BSS Bohnenberg GmbH aus Solingen entwickelt seit über 30 Jahren zukunftsweisende Materialflusssysteme.…

TOP