Biologisch bauen und begrünen: Blähton hat Zukunft

Interview mit Bernd Hörbinger, Verkaufsleiter der Lias Österreich GesmbH

Gegründet wurde Lias Österreich 1961 unter dem Namen Leca. „Schon damals war die Firma auf die Produktion von Blähton in Form von Steinen, Leichtbeton, Schüttungsmaterial und Dämmstoff spezialisiert“, erzählt Verkaufsleiter Bernd Hörbinger. 2001 wurde das Unternehmen von der in Deutschland ansässigen Liapor-Gruppe übernommen.

Diese betreibt neben Fehring zwei weitere Werke in Deutschland und Tschechien und beliefert von dort aus sowohl den europäischen als auch den internationalen Markt. 34 der insgesamt 500 Mitarbeiter sind in dem österreichischen Unternehmen beschäftigt, welches einen Jahresumsatz von sieben Millionen EUR erwirtschaftet.

Corona-Einbußen bereits kompensiert

Die Corona-Pandemie hat dem Unternehmen nur wenig zugesetzt, berichtet Bernd Hörbinger: „Da wir stark handelsorientiert sind, haben wir den ersten Lockdown schon zu spüren bekommen. Im B2B-Bereich und im Export lief das Geschäft aber konstant weiter. Unser Minus haben wir bereits wieder wettgemacht. Derzeit arbeiten alle Baubetriebe auf Hochtouren ihre Aufträge ab.“

Für das nächste Jahr ist er nicht ganz so optimistisch. „Die großen Projekte und Investitionen fehlen bisher“, sagt der Verkaufsleiter, der seit vier Jahren im Unternehmen ist und zuvor als Bauleiter sowie in der chemischen Industrie tätig war.

Nachhaltig in Produkt und Produktion

Im Handelsbereich vertreibt Lias Österreich Sackware in Form von Schüttungsstoffen, Ausgleichs- und Nivelliermassen sowie Leichtbetone. Daneben werden Partner beliefert, die aus dem Blähton Mauerwerksteine und andere Baustoffe herstellen. Das dritte Standbein ist der Begrünungsmarkt. „Hier sind wir Lieferant für alle größeren Substrathersteller im Gründachbereich“, erklärt Bernd Hörbinger und hebt hervor: „Unser Produkt ist biologisch und ökologisch, ein rein mineralischer und recycelbarer Baustoff. Das ist gerade im Baugewerbe ein ganz wichtiger Aspekt für dieZukunft.“

Doch es wird noch mehr getan zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks: „Trotz des zur Herstellung des Blähtons notwendigen Brennvorgangs sind wir ein CO2-neutral produzierendes Unternehmen“, betont Bernd Hörbinger.

Urbane Begrünung als Zukunftsthema

Für den Erfolg des Unternehmens macht Bernd Hörbinger vor allem zwei Faktoren verantwortlich: „Wir sind unserem Grundsatz treu geblieben, einen ökologischen Baustoff zu produzieren. Der andere Punkt ist die Einsatzfreude unserer Mitarbeiter. Jeder weiß, dass er am Erfolg mitbeteiligt ist.“

Während für Leca noch der Hausbau im Fokus stand, verlagert sich der Schwerpunkt zunehmend auf neue Bereiche wie Bodenauswechslungen, den Grünbereich und Schüttungen. „Das sind die Zukunftsmärkte“, so der Verkaufsleiter. In Zukunft möchte er zum einen den Grünmarkt erobern und in diesem Bereich eine führende Position einnehmen. „Dabei geht es zum Beispiel um urbane Begrünungen wie Dachbegrünungen, um das Klima in den Städten zu verbessern“, erläutert er.

Zum anderen soll das Geschäft mit dem Baustoffhandel noch stärker forciert werden. Ein weiterer Punkt ist ihm sehr wichtig: „Wir wollen weiterhin das Markenbild für Ökologie und Biologie sein.“ Was ihn besonders motiviert? „Ich habe spannende Aufgabenbereiche und finde es schön, mit einem natürlichen Produkt zu arbeiten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Spannendes aus der Region Fehring

Nachhaltige Wärme aus Holz

Interview mit DI Dr. Helmut Matschnig, Geschäftsführer der KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH

Nachhaltige Wärme aus Holz

Als innovativer Vorreiter der ersten Stunde prägt KWB mittlerweile seit über 25 Jahren den Markt der klimafreundlichen Technologien. Das Unternehmen hat sich vom Kesselbauer zum Gesamtlösungsanbieter für erneuerbare Energielösungen entwickelt.…

Immer ein offenes Ohr für den Kunden

Interview mit Ing. Verena Pock, Geschäftsführerin und Inhaberin der Pock Ges.m.b.H. (Pock Bau)

Immer ein offenes Ohr für den Kunden

Seit mehr als 55 Jahren können sich die Kunden auf Familie Pock verlassen. Aus dem ursprünglichen Gemischtwarenladen hat sich mit der Pock Ges.m.b.H. (Pock Bau) mit Sitz in Gnas eine…

Ins richtige Licht gesetzt

Interview mit Nico Tasch, verantwortlich für Marketing und Business Development der LUMITECH Lighting Solution GmbH

Ins richtige Licht gesetzt

Licht schafft Stimmung. Die richtige Beleuchtung eines Produktes kann mit ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung sein. Die LUMITECH Lighting Solution GmbH aus Österreich ist ein führender Hersteller in der DACH-Region im…

Das könnte Sie auch interessieren

Vier Generationen, ein Gedanke

Interview mit Mag. Lisa Schilowsky-Käfer, Geschäftsführerin der SCHILOWSKY Baustoffhandel GmbH

Vier Generationen, ein Gedanke

Die Zeiten könnten besser sein. Zinsentwicklung und Inflation sorgen für Verunsicherung in der Baubranche, Prognosen bleiben schwierig. Das sieht auch die SCHILOWSKY Baustoffhandel GmbH so. Doch während Wettbewerber Mitarbeiter abbauen…

Jetzt wird das Bad komplett

Interview mit Dirk Frank, Prokurist der Heinrich‘s Fliesenmarkt GmbH

Jetzt wird das Bad komplett

Heinrich‘s Fliesenmarkt GmbH mit Sitz in Lübeck ist in Norddeutschland nicht nur für ihre Fliesen, sondern auch für hochwertige Ausstellungen bekannt. Im Lübecker Raum ist das Unternehmen Marktführer. Im vergangenen…

TOP