Designobjekt statt reine Notwendigkeit

Interview mit Markus Schaub-Manthei , Geschäftsführer der MIGUA Fugensysteme GmbH

Fugenprofile gelten nicht gerade als begehrte Designobjekte. „Die meisten Architekten betrachten Fugen eher als notwendiges Übel“, räumt Markus Schaub-Manthei ein. „Wir entwickeln Lösungen zum Überbrücken und Abdichten von Fugen, die nicht nur technisch, sondern auch optisch überzeugen. Dabei finden wir immer eine Möglichkeit, mit der der Kunde zufrieden ist.“

Seine Leidenschaft für Marketing und Vertrieb hat der qualifizierte Bauingenieur bereits während seiner Zeit bei Haniel entdeckt und 2013 die Position des Geschäftsführers bei MIGUA übernommen. Überzeugt hat ihn die internationale Anerkennung des Unternehmens im Projektgeschäft, vor allem aber ein hohes Maß unternehmerischer Freiheit und die Kommunikation mit den Gesellschaftern auf Augenhöhe.

Von gestern bis heute

Die Wurzeln von MIGUA reichen über ein Jahrhundert zurück, als Gründer Hammerschmidt das Unternehmen im Harz aufbaute und sich auf die Herstellung von Produkten aus Gummi spezialisierte. In den 1960er-Jahren konzentrierte sich das Unternehmen auf das Thema Fugen. Bereits 1970 begann MIGUA mit dem Export und ist inzwischen weltweit aktiv. Seine Produkte vertreibt das Unternehmen heute über Partner und eigene Niederlassungen, beschäftigt insgesamt 70 Mitarbeiter und erzielt ein Umsatzvolumen von 14 Millionen EUR.

Neue Produkte, innovatives Design

Im Jahr 2014 brachte MIGUA ein weiteres neues Produkt auf den Markt, ein Fugenband für wasserdichte Abdichtungen bei gleichzeitiger Aufnahme von dreidimensionaler Bewegung. Ab 2015 gründete Markus Schaub-Manthei die ersten Auslandsniederlassungen und verringerte so die Abhängigkeit von externen Partnern. Als erster Hersteller von Fugenprofilen überhaupt erhielt MIGUA 2017 den begehrten Red Dot Design Award für seine Wandfugenabdeckung ‘WSPʼ.

Doch damit nicht genug, seitdem wurde MIGUA mit weiteren zahlreichen angesehenen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt führte das Unternehmen im Jahr 2022 mit MIGUSHIELD ein weiteres Produktsegment ein – eine Wetterschutzlamelle, die zwar Frischluft durchlässt, Sand, Regen und Stürme jedoch abwehrt. Vorerst ist dieses Produktsegment jedoch nur im Nahen Osten verfügbar.

Aktuelle Herausforderungen

Nachhaltigkeit ist auch für MIGUA eine der großen Herausforderungen, wie der Geschäftsführer betont. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere CO2-Emissionen bis auf Null zu reduzieren und die Entwicklung nachhaltiger Produkte, wie unser auswechselbares Profil FSRX, voranzutreiben“, fügt er hinzu. „Auch die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle. Die Entwicklung einer eigenen Vertriebs-App und die Digitalisierung der Lagerführung sind Beispiele für den Einsatz von Technologie, die uns effizienter macht. Auch KI wird bereits im Vertrieb zur Identifizierung von Projekten eingesetzt.“

Stärken und Referenzen

Die Stärke von MIGUA liegt in besonderer Agilität und der Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu entwickeln. Als Manufaktur liefert das Unternehmen keine Standardprodukte, sondern Fugenprofile, die individuell auf die Anforderungen der Bauwerke abgestimmt sind. Referenzprojekte wie das Olympic Stadium in Aserbaidschan, die Indira-Gandhi-Klinik in Delhi und die London Bridge Station zeugen von der Innovationskraft des Unternehmens.

Perspektive

Die Zukunftsaussichten sehen sowohl organisches als auch anorganisches Wachstum vor, um eine breitere Aufstellung zu erreichen. Aufgrund seiner stabilen Basis und Innovationskraft ist MIGUA auch in Zukunft prädestiniert, ein bedeutender Akteur in der Welt der Fugenprofile zu sein. Hier schließt sich die Vision des Geschäftsführers Markus Schaub-Manthei an: „Unser Ziel ist es, technische Exzellenz mit ansprechendem Design zu verbinden. Unsere Mitarbeiter haben die DNA, Herausforderungen aufzuspüren, was uns immer wieder zu innovativen Lösungen führt. Unsere Vision: Wir wollen nachhaltige Produkte für großartige Architektur schaffen – auch über Fugenprofile hinaus. “

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Interview mit Philipp Huber Geschäftsführer der Dietrich Isol AG

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Der Klimawandel mit unberechenbaren Temperaturen. Energiekosten, die die Wirtschaft in Atem halten. Und ein Wettlauf darum, den CO2-Abdruck gerade im wichtigen Gebäudesektor durch zeitgemäße Dämmung möglichst gering zu halten. Die…

Naturziegel für ein angenehmes Wohngefühl

Interview mit Johannes Stengel, Geschäftsführer der Ziegelwerk Stengel GmbH & Co. KG

Naturziegel für ein angenehmes Wohngefühl

Holz, Beton, Stahl oder sogar Heuballen – die Bauherren von heute haben die Qual der Wahl, wenn es darum geht, sich für ein Baumaterial zu entscheiden. Oft sorgen traditionelle oder…

Stark in Steinen

Interview mit Mag. Bernhard Schutti, Geschäftsführer der Stein & Co. GmbH

Stark in Steinen

Granit, Basalt, Sandstein, Schiefer, Grauwacke, Travertin – bei diesen und vielen anderen Natursteinen handelt es sich um natürliche Baumaterialien, die optisch überzeugen, eine im Vergleich zu anderen Materialien sehr günstige…

TOP