Designobjekt statt reine Notwendigkeit

Interview mit Markus Schaub-Manthei , Geschäftsführer der MIGUA Fugensysteme GmbH

Fugenprofile gelten nicht gerade als begehrte Designobjekte. „Die meisten Architekten betrachten Fugen eher als notwendiges Übel“, räumt Markus Schaub-Manthei ein. „Wir entwickeln Lösungen zum Überbrücken und Abdichten von Fugen, die nicht nur technisch, sondern auch optisch überzeugen. Dabei finden wir immer eine Möglichkeit, mit der der Kunde zufrieden ist.“

Seine Leidenschaft für Marketing und Vertrieb hat der qualifizierte Bauingenieur bereits während seiner Zeit bei Haniel entdeckt und 2013 die Position des Geschäftsführers bei MIGUA übernommen. Überzeugt hat ihn die internationale Anerkennung des Unternehmens im Projektgeschäft, vor allem aber ein hohes Maß unternehmerischer Freiheit und die Kommunikation mit den Gesellschaftern auf Augenhöhe.

Von gestern bis heute

Die Wurzeln von MIGUA reichen über ein Jahrhundert zurück, als Gründer Hammerschmidt das Unternehmen im Harz aufbaute und sich auf die Herstellung von Produkten aus Gummi spezialisierte. In den 1960er-Jahren konzentrierte sich das Unternehmen auf das Thema Fugen. Bereits 1970 begann MIGUA mit dem Export und ist inzwischen weltweit aktiv. Seine Produkte vertreibt das Unternehmen heute über Partner und eigene Niederlassungen, beschäftigt insgesamt 70 Mitarbeiter und erzielt ein Umsatzvolumen von 14 Millionen EUR.

Neue Produkte, innovatives Design

Im Jahr 2014 brachte MIGUA ein weiteres neues Produkt auf den Markt, ein Fugenband für wasserdichte Abdichtungen bei gleichzeitiger Aufnahme von dreidimensionaler Bewegung. Ab 2015 gründete Markus Schaub-Manthei die ersten Auslandsniederlassungen und verringerte so die Abhängigkeit von externen Partnern. Als erster Hersteller von Fugenprofilen überhaupt erhielt MIGUA 2017 den begehrten Red Dot Design Award für seine Wandfugenabdeckung ‘WSPʼ.

Doch damit nicht genug, seitdem wurde MIGUA mit weiteren zahlreichen angesehenen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt führte das Unternehmen im Jahr 2022 mit MIGUSHIELD ein weiteres Produktsegment ein – eine Wetterschutzlamelle, die zwar Frischluft durchlässt, Sand, Regen und Stürme jedoch abwehrt. Vorerst ist dieses Produktsegment jedoch nur im Nahen Osten verfügbar.

Aktuelle Herausforderungen

Nachhaltigkeit ist auch für MIGUA eine der großen Herausforderungen, wie der Geschäftsführer betont. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere CO2-Emissionen bis auf Null zu reduzieren und die Entwicklung nachhaltiger Produkte, wie unser auswechselbares Profil FSRX, voranzutreiben“, fügt er hinzu. „Auch die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle. Die Entwicklung einer eigenen Vertriebs-App und die Digitalisierung der Lagerführung sind Beispiele für den Einsatz von Technologie, die uns effizienter macht. Auch KI wird bereits im Vertrieb zur Identifizierung von Projekten eingesetzt.“

Stärken und Referenzen

Die Stärke von MIGUA liegt in besonderer Agilität und der Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu entwickeln. Als Manufaktur liefert das Unternehmen keine Standardprodukte, sondern Fugenprofile, die individuell auf die Anforderungen der Bauwerke abgestimmt sind. Referenzprojekte wie das Olympic Stadium in Aserbaidschan, die Indira-Gandhi-Klinik in Delhi und die London Bridge Station zeugen von der Innovationskraft des Unternehmens.

Perspektive

Die Zukunftsaussichten sehen sowohl organisches als auch anorganisches Wachstum vor, um eine breitere Aufstellung zu erreichen. Aufgrund seiner stabilen Basis und Innovationskraft ist MIGUA auch in Zukunft prädestiniert, ein bedeutender Akteur in der Welt der Fugenprofile zu sein. Hier schließt sich die Vision des Geschäftsführers Markus Schaub-Manthei an: „Unser Ziel ist es, technische Exzellenz mit ansprechendem Design zu verbinden. Unsere Mitarbeiter haben die DNA, Herausforderungen aufzuspüren, was uns immer wieder zu innovativen Lösungen führt. Unsere Vision: Wir wollen nachhaltige Produkte für großartige Architektur schaffen – auch über Fugenprofile hinaus. “

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Schalungen vom Pionier

Interview mit Javier Gutiérrez, Geschäftsführer der NOE-Schaltechnik GmbH

Schalungen vom Pionier

Weltweit sind sie unverzichtbar: Schalungen werden überall dort benötigt, wo Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen zum Einsatz kommt. Das können zum Beispiel Decken, Wände oder Treppen sein. Die NOE-Schaltechnik ist…

Stark in Steinen

Interview mit Mag. Bernhard Schutti, Geschäftsführer der Stein & Co. GmbH

Stark in Steinen

Granit, Basalt, Sandstein, Schiefer, Grauwacke, Travertin – bei diesen und vielen anderen Natursteinen handelt es sich um natürliche Baumaterialien, die optisch überzeugen, eine im Vergleich zu anderen Materialien sehr günstige…

„Architektur bedeutet gesellschaftliches Engagement!“

Interview mit Architekt Robert Patzschke, Geschäftsführer der Patzschke Planungsgesellschaft mbH

„Architektur bedeutet gesellschaftliches Engagement!“

Das renommierte Architekturbüro Patzschke aus Berlin hat sich nicht nur durch seine klassisch-traditionelle Entwurfsphilosophie einen Namen gemacht, sondern auch durch die visionäre Schaffenskraft seiner beiden Gründer, Rüdiger und Jürgen Patzschke,…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

„Wir sind der Partner dort, wo es schwierig wird!“

Interview mit Frank Scheidt, Geschäftsführer der Marcus Transport GmbH

„Wir sind der Partner dort, wo es schwierig wird!“

Sie sind die Fachleute für schwere und komplizierte Fälle. Die Marcus Transport GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Wuppertal zeigt dann ihre besondere Stärke, wenn es um Betriebsumzüge und Montagen sowie um…

„Wir entwickeln die Schirmmodelle selbst!“

Interview mit Volker Griesel, Geschäftsführer der FARE-Guenther Fassbender GmbH

„Wir entwickeln die Schirmmodelle selbst!“

Schirme schützen vor Regen und sind zugleich modisches Accessoire im öffentlichen Raum. Und genau diese Doppelfunktion macht sie auch als Werbeträger so attraktiv. Mit jedem Aufspannen erreicht die Botschaft viele…

Wie man starke Verbindungen schafft

Interview mit Daniel Gellert, Geschäftsführer der WASI GmbH

Wie man starke Verbindungen schafft

Bis vor Kurzem waren Schrauben und andere Verbindungselemente das Hauptgeschäft der WASI GmbH. Doch inzwischen entwickelt sich das mittelständische Familienunternehmen immer mehr in Richtung Zulieferer für den Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien,…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Erlebnis der Fliese

Interview mit Albert Ernst, Geschäftsführer der Fliesen Ernst & Stieger GmbH

Ein Erlebnis der Fliese

Lange dominierten Weiß-, Grau- und Beigetöne, jetzt zeigt man wieder Mut zu Farbe. Das gilt nicht nur für die Mode, sondern auch für Fliesen. Die Möglichkeiten, mit Fliesen Akzente zu…

„Natürlich besser bauen“: Ein Baustoffhersteller setzt auf Nachhaltigkeit

Interview mit Christiane Stockinger und Karl Minichmair, Geschäftsführer der HASIT Trockenmörtel GmbH

„Natürlich besser bauen“: Ein Baustoffhersteller setzt auf Nachhaltigkeit

Seit über 50 Jahren steht HASIT aus dem bayerischen Freising für Premiumprodukte aus dem Bau- und Dämmstoffsegment. Mittlerweile hat sich das Unternehmen zudem in der thermischen Sanierung von bisweilen jahrhundertealten…

Ein Partner rund ums Bauen

Interview mit Dipl.-Ing. Hannes Sebastian Huber Geschäftsführer der Stricker Holding GmbH & Co. KG

Ein Partner rund ums Bauen

Im kommenden Jahr feiert die Stricker-Gruppe ihr 100-jähriges Firmenjubiläum. Wie es der familiengeführten Unternehmensgruppe gelungen ist, mit der Zeit zu gehen und sich dabei trotzdem selbst immer treu zu bleiben,…

TOP