Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Wirtschaftsforum: Herr Schwartz, wie sind Sie zur GeRo Real Estate AG gekommen?

Roger Schwartz: Ich bin ausgebildeter Architekt und Stadtplaner und habe rund zehn Jahre auf der Planungs- und Vertriebsseite bei Generalunternehmern gearbeitet. Nach dieser Zeit wechselte ich auf die Investorenseite und übernahm vor zwei Jahren zusammen mit Sebastian Reuter die Führung der GeRo Real Estate AG. Wir sind ein mittelständischer Projektentwickler und Bauträger, der in der Regel zwischen 20 und 50 Millionen EUR jährlich investiert. Unser Schwerpunkt liegt auf Wohnobjekten, aber wir realisieren auch gewerbliche Projekte, was uns eine breite Palette an Erfahrungen und Kompetenzen ermöglicht.

Wirtschaftsforum: Was sind die wesentlichen Merkmale und Stärken der GeRo Real Estate AG?

Roger Schwartz: Unsere Stärken liegen in der regionalen Vernetzung und der Fähigkeit, Projekte vom ersten Planungsgedanken bis hin zur Schlüsselübergabe eigenständig zu steuern. So behalten wir über den gesamten Prozess die Fäden in der Hand und arbeiten mit eigenen Mitarbeitenden verschiedenster Fachkenntnisse durchgängig an unseren Vorhaben. Das unterscheidet uns von vielen Wettbewerbern, die sich oft auf externe Dienstleister verlassen.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt?

Roger Schwartz: Die GeRo Real Estate AG besteht seit 24 Jahren und hat sich in dieser Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Ein wichtiger Schritt war das Insourcing unseres Projektmanagements. Zudem haben wir durch intensive Netzwerkarbeit Partnerschaften mit größeren Unternehmen aufgebaut, was uns erlaubt hat, auch größere Projekte zu realisieren. Ein Beispiel dafür ist unser Projekt in Ludwigshafen, wo wir fast 950 Einheiten entwickelt haben.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns einige aktuelle Projekte vorstellen?

Roger Schwartz: Aktuell realisieren wir in Speyer 110 Wohneinheiten, davon 49 geförderte. Das übertrifft die Vorgabe der Stadt und zeigt unser Engagement für bezahlbaren Wohnraum. Zudem arbeiten wir an einem Projekt in Oberursel mit 23 Wohneinheiten, die sich auf barrierefreies, klimafreundliches Wohnen konzentrieren. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in unseren Projekten; wir nutzen Lebenszyklusanalysen, um die Umweltbilanz unserer Gebäude zu verbessern.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit den Herausforderungen des Marktes um, insbesondere mit der Wohnungsnot?

Roger Schwartz: Die Wohnungsnot ist ein Problem, das nicht nur Deutschland betrifft. Wir müssen mehr in einfache, bezahlbare Projekte investieren und uns von übertechnisierten Lösungen verabschieden. Es ist wichtig, dass wir wieder zu ‘Keep it simple’-Ansätzen zurückkehren, um die Wohnraumschaffung zu erleichtern. Zudem stehen wir vor der Herausforderung von 16 unterschiedlichen Landesbauordnungen, die die Planung und Genehmigung von Projekten erschweren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung von Nachwuchskräften, um den Fachkräftemangel langfristig zu bekämpfen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Unternehmensphilosophie?

Roger Schwartz: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element unserer Planung. Wir entwickeln nicht nur Immobilien, sondern auch Nutzungskonzepte, die flexibel sind und den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen. Wir glauben, dass wirtschaftliche Interessen und gesellschaftlicher Nutzen Hand in Hand gehen können. Unsere Projekte sollen nicht nur Rendite abwerfen, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten beitragen. Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist die Kundenbindung für die GeRo Real Estate AG? Roger Schwartz: Wir möchten nicht nur Gebäude entwickeln, sondern auch langfristige Beziehungen zu unseren Kunden aufbauen. Wir bieten umfassende Beratungsdienstleistungen an, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllt werden.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft der GeRo Real Estate AG?

Roger Schwartz: Wir möchten unser Team wieder auf etwa 15 bis 20 Mitarbeiter aufstocken und die Anzahl der Projekte erhöhen. Langfristig planen wir, auch neue Standorte in Deutschland zu eröffnen, um unsere Reichweite zu erhöhen. Trotz der Herausforderungen, die die letzten Jahre mit sich gebracht haben, sind wir optimistisch und sehen großes Potenzial in unserem Geschäftsfeld.

Wirtschaftsforum: Zum Abschluss, was treibt Sie persönlich an?

Roger Schwartz: Ich bin ein Macher und Gestalter. Es erfüllt mich, zu sehen, wie aus Ideen konkrete Projekte werden, die das Stadtbild und das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Es ist eine besondere Erfahrung, in einem Raum zu stehen, den man zuvor geplant hat, und zu wissen, dass man etwas Bleibendes geschaffen hat. Damit wollen wir zeigen, wie durchdachte Planung und nachhaltige Entwicklung in der Immobilienbranche Hand in Hand gehen können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Immobilien

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

„Jedes Denkmal  erzählt eine  Geschichte!“

Interview mit Christian Baierl, Geschäftsführer der renaissance Immobilien und Beteiligungen Aktiengesellschaft

„Jedes Denkmal erzählt eine Geschichte!“

Historische Gebäude zu bewahren und in die Zukunft zu führen, ist das Leitmotiv der Renaissance Immobilien und Beteiligungen AG. Unter Führung von Christian Baierl hat sich das Unternehmen auf die…

Zukunftsorientierte Immobilienstrategien und Lösungen

Interview mit Dr. Kurt-Georg Herzog, Managing Director der STARGIME Deutschland GmbH

Zukunftsorientierte Immobilienstrategien und Lösungen

Die Immobilienbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, doch Dr. Kurt-Georg Herzog und sein Team der STARGIME Deutschland GmbH haben einen einzigartigen Ansatz gefunden, um diese zu meistern. Als Managing Director eines…

Spannendes aus der Region Landkreis Germersheim

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Sauberlaufen einfach gemacht

Interview mit Ralf Geggus, Geschäftsführer und Inhaber der fuma Hauszubehör GmbH

Sauberlaufen einfach gemacht

Dass die Produkte der fuma Hauszubehör GmbH mit Füßen getreten werden, ist nicht despektierlich, sondern sogar gewünscht. Das 1974 gegründete Familienunternehmen im baden-württembergischen Karlsbad fertigt Fußmatten, die nicht nur Füße…

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Partner für den Gartenbau

Interview mit Simon Tabeling, Geschäftsführer der HAWITA Gruppe GmbH

Der Partner für den Gartenbau

Seit fast 100 Jahren behauptet sich die HAWITA Gruppe GmbH als verlässlicher Partner für Erden, Substrate und Kunststoffprodukte. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Gesamtgeschäftsführer Simon Tabeling über die Verbindung von…

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

TOP