Hygiene zeigt Wirkung

Interview mit Dr. Mark Derks, Geschäftsführer der Laboratorium Dr. Deppe GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Derks, Laboratorium Dr. Deppe steht nicht erst seit Coronazeiten für hochwirksame Desinfektion.

Dr. Mark Derks: Man kann zwar sagen, dass die Pandemie zu einem enormen Nachfrageschub geführt hat, aber wir haben uns schon seit der Gründung 1980 mit der Entwicklung, Produktion und Abfüllung hochwertiger Produkte für die Prävention von Infektionen beschäftigt. Der Firmengründer Dr. Hans Dieter Deppe war Mikrobiologe und entwickelte Lösungen, die auf den professionellen Bereich zugeschnitten waren, also zum Beispiel Material- oder Hautverträglichkeit gewährleisteten. So konnten viele Wirkstoffe etabliert werden, die bis heute erfolgreich sind. Ebenfalls von Anfang an sind wir neben der Produktion unserer Eigenmarke als Lohnhersteller für unsere Kunden tätig. Diese Zweigleisigkeit ist Teil unseres Konzepts geblieben.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen von einem regelrechten Nachfrageschub durch Corona?

Dr. Mark Derks: Wir sind bisher organisch gewachsen. In den 2000er-Jahren gab es eine Firmenerweiterung mit der Gründung des Zweitwerks für die Herstellung von vorgetränkten Desinfektionstüchern. Das Jahr 2020 aber hat zu einer absoluten Sonderkonjunktur geführt und sich als Umsatz- und Ertragsbooster erwiesen, so bedauerlich der Anlass auch war. Normalerweise bedienen wir den B2B Markt, inzwischen ist die Nachfrage auch von Restaurants, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen immens. An unseren zwei Standorten in Kempen beschäftigen wir heute 130 Mitarbeiter und rechnen mit weiterem Wachstum.

Wirtschaftsforum: Worauf stützen sich Ihre Erwartungen?

Dr. Mark Derks: Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Hygieneprodukten ist stark gestiegen, die hohe Nachfrage in diesem Bereich ist das ‘new normal’. Und die Pandemie ist noch nicht vorbei. Wir bieten Produkte, die den strengen regulatorischen Auflagen entsprechen. Es handelt sich um einen sehr sensiblen Bereich, der streng kontrolliert und TÜV-zertifiziert wird. Ich komme selbst vom Qualitätsmanagement und habe in organischer Chemie promoviert. Wir investieren viel in die Entwicklung, sowohl auftragsbezogen als auch für unsere eigenen Produkte, und betreiben eine eigene Qualitäts- und Zulassungsabteilung.

Wirtschaftsforum: Viele Hersteller von Hygieneprodukten hat die hohe Nachfrage vor Probleme gestellt.

Dr. Mark Derks: Uns kam zugute, dass wir seit dem Rückzug der Familie Deppe 2018 die Transformation vom Familienbetrieb zum mittelständischen Unternehmen vollzogen haben. Für die operative Leitung der Gruppe bin ich gemeinsam mit Hendrik Hahn, dem Geschäftsführer der Synersis GmbH, zuständig, die strategische Gestaltung liegt bei den Geschäftsführern und Inhabern. Mit einem neuen Design und CI sind wir aktiv in den Vertrieb gegangen. Unsere Grundphilosophie haben wir beibehalten, aber erweitert: Es galt, vorhandenes Know-how einzusetzen und neue Kapazitäten zu gewinnen. Wir haben deutlich mehr Personal eingestellt und viele Optimierungen vorgenommen, Produktionsprozesse automatisiert und beschleunigt. Die Mitarbeiter haben diese Entwicklung zuverlässig mitgetragen und großes Verantwortungsbewusstsein bewiesen. So waren wir immer lieferfähig.

Wirtschaftsforum: Was sind ihre wichtigsten Produkte?

Dr. Mark Derks: Bis heute sind das Desinfektionsmittel für Hände und Flächen, gefolgt von Produkten für die Instrumentendesinfektion und -reinigung. Unser zweites Standbein sind die Tuchprodukte, also die mit einem Desinfektionsmittel vorgetränkten Tücher. Die übrigen 80 % verteilen sich neben dem Co-Labeling auch auf reine PLM sowie in Bereiche außerhalb der Desinfektion, wie zum Beispiel Reinigungsmittel und kosmetische Produkte.

Wirtschaftsforum: Auf welche Faktoren führen Sie Ihren Erfolg zurück?

Dr. Mark Derks: Unsere Kunden wissen, dass sie sich auf die konstant hohe Qualität unserer Produkte und ihre regulatorische Konformität verlassen können. Wir haben die richtigen Mitarbeiter, das Know-how und die Erfahrung, aber auch die Fähigkeit, frühzeitig Trends und Nischen zu erkennen. So haben wir als erster Desinfektionsmittelhersteller auf ein 100% abbaubares Zellulosetuch gesetzt und bereits 2020 ein alkoholfreies Desinfektionsmittel eingeführt, etwa für Fluggesellschaften und Veranstaltungen. Wir nehmen mit diesen Produkten eine Sonderstellung ein, die auch von den Industrieverbänden und Institutionen wahrgenommen wird. Das ermutigt uns, auch in Zukunft solche Nischen zu besetzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Generell ist es wichtig, frühzeitig das Regulatorische zu erfüllen – so gelingt es, Marktvorteile zu nutzen und in weitere Bereiche vorzustoßen, auch international. Wir möchten neue Kunden gewinnen, neue Kapazitäten entwickeln und sehen neuen Anforderungen zuversichtlich entgegen.

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Interview mit Udo Mannl, Geschäftsführer der mannl + hauck GmbH

„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Das Leben mit einer Behinderung ist eine tägliche Herausforderung. Patienten dabei zu unterstützen ist der Anspruch des Sanitätshauses mit Orthopädie- und Rehatechnik sowie Orthopädie-Schuhtechnik mannl + hauck GmbH in Haßfurt.…

Unser Herz schlägt für Kinder

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Unser Herz schlägt für Kinder

Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens pumpt das Herz rund 220 Millionen Liter Blut durch den Körper. Mit der gleichen Menge Wasser könnte man fast 88 olympische Schwimmbecken füllen. Wenn das…

„Wir sind unseren Kunden dienlich und hilfreich!“

Interview mit Sven Raderschatt, Geschäftsführer der ARGEN Dental GmbH

„Wir sind unseren Kunden dienlich und hilfreich!“

Zahnersatz ist ein im wahrsten Sinne des Wortes sensibles Thema. Hier kommt es auf höchste Präzision, exzellente Materialien und größte Zuverlässigkeit an. Auf allen diesen Gebieten punktet die ARGEN Dental…

Spannendes aus der Region Kreis Viersen

„Wir erleben gerade einen Zuspruch wie nie zuvor“

Interview mit Guido Schmidt, Geschäftsführer der KS-Recycling GmbH & Co. KG

„Wir erleben gerade einen Zuspruch wie nie zuvor“

Unternehmen, die mit Altöl zu tun haben, galten lange als schmuddelig, bekennt Guido Schmidt, Geschäftsführer der KS-Recycling GmbH, die seit über 50 Jahren Abfälle wiederaufbereitet. Heute dagegen profitiere sein Unternehmen…

Ein zweites Leben für Stahl und Metall

Interview mit Mahbod Konjkav, Geschäftsführer der IMR Innovative Metal Recycling GmbH

Ein zweites Leben für Stahl und Metall

Stoffe, die wiederverwertet werden können, schonen die Umwelt. Das kann sich auch die IMR Innovative Metal Recycling GmbH mit Sitz in Krefeld auf die Fahnen schreiben. Sie verarbeitet Stähle und…

Vom ehrbaren Kaufmann zum ehrbaren Unternehmen

Interview mit Martin Wöllner, CSO der CiS electronic GmbH

Vom ehrbaren Kaufmann zum ehrbaren Unternehmen

Von den Verbindungen hängt es ab, ob Geräte und Systeme funktionieren. Deshalb ist es auch so wichtig, dass die erforderlichen Kabel und Steckverbinder von höchster Qualität sind und einwandfrei funktionieren.…

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Herz schlägt für Kinder

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Unser Herz schlägt für Kinder

Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens pumpt das Herz rund 220 Millionen Liter Blut durch den Körper. Mit der gleichen Menge Wasser könnte man fast 88 olympische Schwimmbecken füllen. Wenn das…

„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Interview mit Udo Mannl, Geschäftsführer der mannl + hauck GmbH

„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Das Leben mit einer Behinderung ist eine tägliche Herausforderung. Patienten dabei zu unterstützen ist der Anspruch des Sanitätshauses mit Orthopädie- und Rehatechnik sowie Orthopädie-Schuhtechnik mannl + hauck GmbH in Haßfurt.…

Pharmazeutische Innovation sichtbar machen

Interview mit Ina Herzer, Geschäftsführerin der Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H.

Pharmazeutische Innovation sichtbar machen

Die jüngsten Diskussionen um den Schutz vor Covid-19 Infektionen haben einmal mehr deutlich gemacht, dass vielen Menschen der Einblick in die Arbeit forschender und biopharmazeutischer Unternehmen fehlt – und damit…

TOP