Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Prof. Dr. Kriegmair, in Ihrer urologischen Klinik in München-Planegg wollen Sie den Patienten mit all seinen Bedürfnissen konsequent in den Mittelpunkt Ihres Handelns stellen und gleichzeitig eine interdisziplinäre Therapie auf höchstem Niveau anbieten – wie umfassend fällt Ihr Behandlungsspektrum dabei aus? 

Prof. Dr. Martin Kriegmair: Grundsätzlich bilden wir in unserer Klinik die gesamte Bandbreite der urologischen Versorgung ab, damit unsere Patienten im Rahmen ihrer Therapie nicht ständig die Einrichtung wechseln oder zu verschiedenen Ärzten geschickt werden müssen, sondern eine Behandlung aus einem Guss erhalten. Im Bereich der Uroonkologie sind wir eines von wenigen Zentren in ganz Deutschland, das von der Deutschen Krebsgesellschaft für alle vier Entitäten unseres Fachgebiets – Tumoren der Prostata, Harnblase, Niere und Hoden – zertifiziert sind. Zusätzlich zur operativen Versorgung können in unserem Hause dabei auch alle prä- und postoperativ anfallenden adjuvanten Chemo- und Immuntherapien erfolgen. 

Wirtschaftsforum: Und jenseits des onkologischen Behandlungsspektrums? 

Prof. Dr. Martin Kriegmair: Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik liegt in der rekonstruktiven Urologie, in deren Rahmen wir vielfältige angeborene Anomalien im Bereich der ableitenden Harnwege wie etwa Harnröhrenverengungen behandeln. In den letzten Jahren haben wir uns zudem eine umfangreiche Expertise in der Transgender-Chirurgie, vor allem bei der Transformation von Menschen mit äußerlich weiblichen Geschlechtsmerkmalen zu männlichen, aufgebaut. Darüber hinaus engagieren wir uns auch in der Beckenbodenchirurgie beziehungsweise bei der Versorgung von harninkontinenten älteren Patienten. 

Wirtschaftsforum: Wie gelingt es Ihnen, dieses breite Spektrum in all seiner Komplexität abzubilden? 

Prof. Dr. Martin Kriegmair: Wir setzen auf ein bewährtes Department-System, in dem sich dezidierte Abteilungen ganz auf ihr Fachgebiet konzentrieren können und gleichzeitig über verschiedene Teams hinweg das ideale Behandlungskonzept für den jeweiligen Patienten abgestimmt wird: So beschäftigt sich eine unserer Oberärztinnen beispielsweise nahezu ausschließlich mit medikamentöser Tumortherapie, während in unserem Transgender-Team auch ein plastischer Chirurg sowie eine Gynäkologin beschäftigt sind. So können wir sicherstellen, dass wir in allen Bereichen stets die höchste Qualität erreichen – gerade bei neuen und innovativen Therapieansätzen. 

Wirtschaftsforum: Worin bestand die letzte besonders bedeutsame Innovation in Ihrer Klinik? 

Prof. Dr. Martin Kriegmair: Wir haben zwei DaVinci-Robotersysteme in Betrieb, die von einem Team aus fünf schwerpunktmäßig ausgebildeten Operateuren bedient werden: Zusammen führen sie mit diesen Geräten circa 800 Eingriffe pro Jahr durch, wodurch wir eine sehr große Expertise und Erfahrung haben. Die Anschaffung dieses Instrumentariums war zwar sehr kostenintensiv, aber im Grunde alternativlos – denn seine Vorteile für den Patienten liegen auf der Hand. So ließen sich die Hospitalisierungszeiten bei zahlreichen Eingriffen deutlich verkürzen, während bestimmte Operationen wie die Entfernung kleinerer Nierentumoren damit bisweilen sogar ambulant möglich sind. 

Wirtschaftsforum: Vor welchen organisationalen Veränderungen steht Ihre Klinik heute? 

Prof. Dr. Martin Kriegmair: Auch unser Haus muss sich auf die zunehmende Ambulantisierung der Medizin einstellen, die in den nächsten Jahren weiter forciert werden wird: Dazu planen wir bereits die Errichtung eines Erweiterungsbaus für ein ambulantes OP-Zentrum und werden auch unsere Medizinischen Versorgungszentren in nächster Zeit weiter ausbauen und intensivieren.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt der zunehmend intensive Kostendruck im Gesundheitswesen für Ihre Klinik? 

Prof. Dr. Martin Kriegmair: In den 25 Jahren unseres Bestehens sind wir noch nie in die Lage gekommen, rote Zahlen schreiben zu müssen, sondern konnten uns immer über positive Jahresabschlüsse freuen – das steht auch nicht im Widerspruch zu einer patientenzentrierten und optimalen medizinischen Versorgung, sondern ist vielmehr eine unabdingbare Voraussetzung dafür. Denn hinter unserer Klinik stehen keine öffentlich-rechtlichen Träger, sondern ausschließlich private Inhaber, die im Falle einer wirtschaftlichen Schieflage einspringen würden. Die Vorteile dieser Klinikstruktur bekommen auch unsere Patienten zu spüren: Denn wir können wesentlich schneller entscheiden, in welche neuen Geräte und Verfahren wir investieren wollen, als eine Universitätsklinik – und dies betrifft letztendlich auch personelle Entscheidungen: Schließlich besteht unser gesamtes Führungspersonal ausschließlich aus Ärzten, die weiterhin tagtäglich in intensivem Patientenkontakt stehen. 

Wirtschaftsforum: Wie blicken Sie auf die politischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen?

Prof. Dr. Martin Kriegmair: Es gibt durchaus einige Fehlanreize, die beseitigt werden sollten: Beispielsweise muss ein erheblicher Anteil der erzielten Honorare an die Krankenkassen bezahlt werden, wenn das vereinbarte Kontingent überschritten wird und mehr Patienten versorgt werden als vorgeschrieben. Das ist angesichts langer Wartezeiten auf operative Eingriffe und der bestehenden Herausforderung des demografischen Wandels nicht sinnvoll. Die Patienten sind heute meist so gut über ihre Behandler und Zentren informiert, dass sie verlässlich eine mündige Entscheidung treffen können, in wessen Hände sie sich begeben. Genau das sollten wir auch nachhaltig unterstützen!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Spannendes aus der Region Landkreis Starnberg

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Interview mit Dr. Julietta Jupe, Systems Sales Engineer und Dr. Michael Möller, Systems Sales Director der Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Mit dem CytoQube stellt der japanische Sensor- und Lichtquellenhersteller Hamamatsu Photonics eine neue Lösung für die Pharmaindustrie und Forschungsinstitutionen vor, durch die die zellulären und geweblichen Rahmenbedingungen einer pharmakologischen Intervention…

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

Das könnte Sie auch interessieren

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

TOP