Wie der Klimawandel Wachstumschancen eröffnet

DI Friedrich Xaver Gruber, Geschäftsführer der KLINGER Fluid Control GmbH

KLINGER Fluid Control ist spezialisiert auf hochwertige Industriearmaturen für Anwendungen im Energiebereich, in der Chemieindustrie, der Lebensmittelproduktion, der Papierherstellung, der Pharmaindustrie und vielen weiteren industriellen Branchen.

„Unser Schwerpunkt liegt auf Armaturen für die Fernwärmeversorgung, die Stahlproduktion und die Papierindustrie“, erläutert Geschäftsführer Xaver Gruber, studierter Maschinenbauer und vor KLINGER viele Jahre bei Philips beziehungsweise in der Elektronikbranche tätig, darunter längere Zeit in Asien. „Es geht hier um klassischen Maschinenbau, was meinem Studium näher ist. Außerdem haben mich die Position des Geschäftsführers und die Nähe zu meinem Heimatort gereizt.“

Langlebig und zuverlässig

KLINGER Fluid Control mit Sitz in Gumpoldskirchen in Niederösterreich gehört zur KLINGER Gruppe, einem weltweit führenden Hersteller von Armaturen und Dichtungen mit Produktions-, Vertriebs- und Servicestandorten in mehr als 60 Ländern. KLINGER Fluid Control selbst ist ebenfalls stark international ausgerichtet und liefert unter anderem nach Südkorea, Indonesien, Chile und Argentinien. Das Unternehmen agiert dabei weitgehend eigenständig innerhalb der Gruppe. KLINGER Fluid Control gibt es seit über 135 Jahren: In den 1880er-Jahren wurden Füllstandzeiger hergestellt, heute besteht das Produktportfolio aus Kugelhähnen, Kolbenschieberventilen, Manometerhähnen und Schaugläsern.

Sämtliche Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz aus. Man verfüge über eine starke Marke, so Xaver Gruber: „Der Name KLINGER stand schon immer für höchste Qualität. Wir sind für unsere Zuverlässigkeit im Dichtungs- und Armaturenmarkt weltweit bekannt.“

Fokus auf Wachstumsmärkte

Mit dem Fokus auf Fernwärme und Stahl bewegt sich KLINGER Fluid Control in zwei starken Wachstumsmärkten. „In beiden Branchen gibt es massive Veränderungen durch den Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren“, erklärt Xaver Gruber. „Im Bereich Fernwärme wird zunehmend die Abwärme von Rechenzentren, Müllverbrennungsanlagen oder Industriebetrieben genutzt, was die Nachfrage nach neuen, angepassten Armaturen steigert.

Das Gleiche passiert in der Stahlproduktion, wo Wasserstoff als Energieträger modifizierte Armaturen erfordert.“ Gerade im Wachstumsmarkt Fernwärme – allein in Berlin wächst das Fernwärmenetz im Jahr um 40 km – brächten die Kugelhähne und Ventile von KLINGER entscheidende Vorteile. „Unsere Produkte sind einfach deutlich langlebiger und stabiler gebaut“, so Xaver Gruber. „Das ist gerade in der Fernwärme ein sehr wichtiges Argument, da die Leitungen in die Erde vergraben werden. Hier kommt es nicht auf den Einkaufspreis an, sondern auf die Kosten über Jahrzehnte.“

Laufend Neuentwicklungen

KLINGER Fluid Control sieht sich vor allem als Problemlöser und adaptiert immer wieder Produkte für spezielle Kundenanforderungen. Zugleich werden bestehende Produkte beständig weiterentwickelt. Zu den neuesten Technik-Innovationen gehört der vollverschweißte Kugelhahn Monoball KHO, der speziell für die geänderten und moderneren Bedingungen der Fernwärme, wie geringere Temperaturen und Drücke, bei gleichzeitig verbesserter mechanischer Stabilität bei thermischer Ausdehnung entwickelt wurde.

Eine weitere Neuvorstellung ist der Kugelhahn Ballostar® KHA für die Industrie, der schlichtweg das ‘Schweizer Messer’ als Multitalent für die Herausforderungen jeglicher Anwendung darstellt. „Unsere Produkte kommen überall dort zum Einsatz, wo die Anforderungen an Armaturen besonders hoch sind“, sagt Xaver Gruber. So wie in der Fernwärmeversorgung. „Derzeit werden erst 12 bis 13% der Haushalte in Europa mit Fernwärme versorgt. Um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen, müssten es 50% sein. Wir haben die Produkte, das Know-how und die Kapazitäten dafür.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Spannendes aus der Region Gumpoldskirchen

„Mitarbeiter begeistern heißt Kunden begeistern“

Interview mit Mag. Rainer Deisenhammer, Inhaber der GW Cosmetics GmbH

„Mitarbeiter begeistern heißt Kunden begeistern“

Schon seit 1930 dreht sich bei der GW Cosmetics GmbH aus dem österreichischen Leopoldsdorf alles um die Schönheit. Ihre Haar-, Gesichts- und Körperpflegeprodukte begeistern nicht nur die Kunden, sondern auch…

Heiße Themen können wir

Interview mit Dipl.-Ing. Thomas Peinkofer, und Dipl.-Ing. Michael Reisner, beide Geschäftsführer der AICHELIN Ges.m.b.H.

Heiße Themen können wir

Viele Industrieprodukte erhalten durch die entsprechende Wärmebehandlung erst ihre Funktion. Dazu braucht es speziell angepasste Industrieöfen – und genau hier hat sich die AICHELIN Ges.m.b.H. mit Hauptsitz in Österreich einen…

„Wir bringen die Prozesse auf die Businessebene!“

Interview mit Annemarie Pucher, Geschäftsführerin der ISIS Papyrus Europe AG

„Wir bringen die Prozesse auf die Businessebene!“

Seit seiner Gründung im Jahr 1988 hat sich der österreichische Softwareentwickler ISIS Papyrus mit einer Plattform zur Steuerung der Geschäftskommunikation sowie Prozesse weltweit im Markt etabliert und dabei stets auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

TOP