Antriebe, die Nachhaltigkeit schaffen

Interview mit Dipl-Ing. FH Stephan Preuß, CEO der JAT - Jenaer Antriebstechnik GbmH

Wirtschaftsforum: Herr Preuß, was sind heute die Kernprodukte der Jenaer Antriebstechnik?

Stephan Preuß: Unser Kernprodukt ist nach wie vor der Servoverstärker. Der Vorteil von Servoverstärkern im Vergleich zu anderen Antrieben ist, dass sie nicht immer in die gleiche Richtung regeln, sondern für Positionier- und Stellantriebe geeignet sind. Sie sind deshalb häufig in der Automatisierung und Industrie zu finden. Unsere Servoverstärker unterscheiden sich von denen anderer Anbieter durch ihre Intelligenz in der Maschinensteuerung und durch ihre Funktionalität. Sie sind variabel und mit unterschiedlichsten Motoren einsetzbar, deshalb auch der Name ECOVARIO®. Wir können so Technologiefunktionen antriebsnah unterbringen. Die zweite Säule unseres Geschäfts und inzwischen auch Umsatzträger sind ein- oder mehrachsige Bewegungssysteme, die wir kundenspezifisch entwickeln. Wir kombinieren unsere Motoren hier mit anderen Systemen und unser Fokus geht in Richtung Präzisionspositionierung.

Wirtschaftsforum: Welche aktuellen Entwicklungen oder Innovationen gibt es zurzeit?

Stephan Preuß: Wir beschäftigen uns jetzt mit Luftlagern. Bislang arbeiteten wir mit Wälzlagern. Bei diesen sind aber inzwischen die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit erreicht, wobei die Grenze Mikrometer sind. Darüber gehen wir nun hinaus.

Wirtschaftsforum: Die JAT ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich am Markt aktiv. Worauf führen Sie diesen Erfolg letztendlich zurück?

Stephan Preuß: Heutzutage ist man nicht mehr automatisch erfolgreich, weil man ein gutes Produkt hat. Die Basis unseres Erfolgs sind die Werte, die wir im unternehmerischen Alltag leben und immer schon gelebt haben. Dazu gehören unter anderem ein vertrauliches Minteinander und auch Nachhaltigkeit. Wir haben immer schon langfristig gedacht, im Umgang mit unseren Kunden, unseren Mitarbeitern und all unseren Geschäftspartnern. Wir sind mit unseren Bestandskunden gewachsen, und es ist uns über unsere gute Leistung und unsere Haltung immer wieder gelungen, Neukunden hinzuzugewinnen. Zudem sind wir kein klassischer Fertigungsbetrieb, sondern eigentlich ein Ingenieurbüro mit Fertigung. Wir sind technikaffin, haben Spaß an kundenspezifischen Lösungen, an Nischen und daran, durch unsere Entwicklungsarbeit Mehrwerte zu schaffen. Wir sind als mittelständischer Anbieter zwar vergleichsweise klein, aber wir bieten ein extrem breites Produktportfolio, verfügen über System-Know-how und können aus jeder Applikation die Erfordernisse für den Servoantrieb ableiten. Wir unterstützen Systeme mit eigenen Produkten und schreiben auch selbst die Software dazu. Das machen sonst nur die ganz großen Anbieter.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für die Weiterentwicklung der JAT?

Stephan Preuß: Inzwischen ist Nachhaltigkeit mehr als ein Nice-to-have. Es gibt Initiativen im Markt, aber insgesamt ist das Thema noch in den Kinderschuhen. Nachhaltigkeit muss aus den Menschen kommen und nicht aus Positionen oder Vorschriften. Das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit steht im natürlichen Gegensatz zu kurzfristigem Gewinnstreben. Für uns hat Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen immer schon eine große Rolle gespielt: in Bezug auf die Umwelt, die unternehmerische Planung und auf das Sozialverhalten.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für 2022 vorgenommen?

Stephan Preuß: Wir werden weitere Technologiefortschritte gehen und uns zum Beispiel in der Luftlagertechnik etablieren. Darüber hinaus werden wir eigene neue Produkte auf den Markt bringen, unter anderem einen achtachsigen Servoverstärker. Natürlich muss man erst einmal abwarten, welche Auswirkungen die Ukraine-Krise noch mit sich bringt. Wir möchten auch hier unseren Beitrag leisten, zur akuten Hilfe, aber auch für den Wiederaufbau. So können unsere Mitarbeiter zum Beispiel an unsere ukrainischen Mitarbeiter Überstunden spenden, damit diese sich in der aktuellen Situation engagieren können.

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Vision für die Jenaer Antriebstechnik?

Stephan Preuß: Unsere Vision ist es, in Fachkreisen als DER Maßschneider für hochpräzise und hochdynamische Bewegungssysteme zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Jena

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Aus der Not eine Tugend machten die Verantwortlichen der HBS Elektrobau (Holding) GmbH, als sie nicht mehr genügend Beschäftigte hatten. Das Unternehmen aus dem thüringischen Oettersdorf begann mit dem Zukauf…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Interview mit Alice Göpel, Geschäftsführerin der GÖPEL electronic GmbH

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Mit ihrer gewachsenen Kompetenz in der Prüf- und Messtechnik bewegt sich die GÖPEL electronic GmbH aus Jena schon seit vielen Jahrzehnten erfolgreich im Markt und will mit ihren Lösungen die…

Das könnte Sie auch interessieren

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

TOP