inveox: Der digitale Partner in der Pathologie

Interview mit Dominik Sievert, Gründer und CEO der inveox GmbH

Wirtschaftsforum: Sie ermöglichen, dass mehr Proben in kürzerer Zeit automatisch verarbeitet werden. Warum wird in Pathologielaboren bis jetzt offenbar vieles noch manuell erledigt?

Dominik Sievert: Das liegt daran, dass sich lange niemand um die Schnittstelle zwischen Arzt und Pathologielabor gekümmert hat. Wir sind die ersten, die sie mit unserem Automatisierungssystem miteinander verbinden und ihnen dadurch die Arbeit erleichtern. Dafür sind wir in viele Praxen und Labore gegangen und haben an die 50 Prototypen entwickelt, bis wir von beiden Seiten ein positives Feedback hatten. Es gab schon vorher Innovationen, sie haben sich aber nicht durchgesetzt. Keiner hatte eine wirklich bessere Lösung dafür, wie sich manuelle Prozesse ersetzen lassen. Die wollen wir übrigens gar nicht grundsätzlich kritisieren. Es geht schlicht darum, dass mehrere Tausend Gewebeproben, die täglich ins Labor kommen, aktuell noch mehrfach umgepackt und neu beschriftet werden müssen. Diese Arbeit ist fehleranfällig. Sie kann im schlimmsten Fall zu einer Fehldiagnose führen, wenn die Probe verwechselt oder verunreinigt wird.

 

„Wir haben unsere Partner immer wieder gefragt: Was müssen wir noch verbessern, damit es für euch wirklich passt?“ Dominik Sievert
Dominik Sievert, Gründer und CEO der inveox GmbH

Wirtschaftsforum: Was machen Sie anders als andere, die versuchten, diesen Prozess zu digitalisieren?

Dominik Sievert: Meine Mitgründerin Maria Sievert und ich haben sehr viel Wert daraufgelegt, nicht einfach eine fertige Lösung zu präsentieren, sondern eine, die wir mit unseren Partnern erarbeitet haben. Wir haben sie immer wieder gefragt: Was müssen wir noch verbessern, damit es für euch wirklich passt? Unser Produkt besteht heute aus drei Komponenten: einer sicheren Online-Plattform für die Datenübertragung zwischen Arzt und Pathologielabor, einem intelligenten Probenbehälter, in dem die Gewebeprobe bleibt, statt mehrfach neu verpackt zu werden, sowie einem Automaten zur Weiterverarbeitung.

Wirtschaftsforum: Auf Ihrer Homepage schreiben Sie, dass es bei der Vorbereitung der Gewebeproben im Labor in 1 bis 15% der Fälle zu Unregelmäßigkeiten kommt. Wie verhindern Sie das?

Dominik Sievert: Die größte Schwachstelle im Prozess ist tatsächlich der Probeneingang im Labor. Laut einer US-Studie passieren hier 70% der Fehler in Form von Verwechselungen, Verunreinigungen oder gar dem Verlust der Probe. Das hat unter anderem damit zu tun, dass der Arzt Daten und Informationen oft händisch auf einen Zettel schreibt und mit der Probe ins Labor schickt. Dort werden die Informationen manuell in ein IT-System übertragen. Indem wir die Systeme und Prozesseschritte miteinander vernetzen, können wir sicherstellen, dass dieser und andere Fehler vermieden werden können.

 

„Indem wir die Systeme und Prozesseschritte miteinander vernetzen, können wir sicherstellen, dass Fehler vermieden werden können.“ Dominik Sievert
Dominik Sievert, Gründer und CEO der inveox GmbH

Wirtschaftsforum: Wie gelingt es Ihnen, dass der Bereich, in dem eine intensive und persönliche Betreuung besonders wichtig scheint, nicht zu stark digitalisiert wird? Besteht nicht die Möglichkeit, dass künftig weniger persönlicher Kontakt zwischen Arzt und Patient besteht?

Dominik Sievert: Für den Patienten ändert sich durch unser Produkt nichts. Im Gegenteil. Er bekommt im besten Fall mehr Zeit für das Gespräch mit seinem Arzt, weil dieser weniger Dokumentationsaufwand hat.

Wirtschaftsforum: Planen Sie, das System auch während der Behandlung anderer Krankheiten einzusetzen?

Dominik Sievert: Die Pathologie arbeitet natürlich stark gewebebasiert. Es geht dabei meist, aber nicht ausschließlich, um Krebs. Die Diagnose von Tuberkulose findet zum Beispiel ebenfalls in der Pathologie statt.

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: inveox

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

„Auch Beratung im Homecare-Bereich muss vergütet werden“

Interview mit Lukas Kramer, Geschäftsführer und Inhaber der Geria+med GmbH & Co. KG

„Auch Beratung im Homecare-Bereich muss vergütet werden“

In der Gesundheitsversorgung entscheiden oft kleine Details über die Lebensqualität. Die Geria+med GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin hat sich auf die Versorgung mit Inkontinenzprodukten spezialisiert und ist…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

TOP