Kupfer – Enabler der Energiewende

Interview mit Martin Gerlach, Vice President Sales der HME Copper Germany GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Gerlach, Sie haben Ende der 1980er-Jahre als Trainee bei HME Copper begonnen und begleiten die Unternehmensentwicklung damit seit Jahrzehnten. Was ist für Sie das Besondere an der HME Copper?

Martin Gerlach: Die Geschichte der HME Copper steht exemplarisch für die Geschichte der märkischen Industrie, die mich persönlich sehr interessiert. Hier liegen meine familiären und beruflichen Wurzeln und damit eine besondere Verbundenheit.

Wirtschaftsforum: Welche historischen Entwicklungen haben die HME Copper beeinflusst?

Martin Gerlach: Das Unternehmen wurde im 17. Jahrhundert als Hammerwerk in Iserlohn gegründet und zog aus infrastrukturellen Gründen vor 170 Jahren nach Menden.

In der Zeit der industriellen Revolution stieg das Unternehmen Ende des 19. Jahrhunderts in die industrielle Fertigung ein, stellte unterschiedlichste Produkte wie Beschläge für die Infanterie, Teekessel oder Gürtelschnallen aus NE-Legierungen her und wuchs kontinuierlich. Die damalige R&G Schmöle Metallwerke vertrieb die Produkte weltweit und nahm schon damals an ausländischen Messen in Russland und den USA teil. Forciert wurde diese Entwicklung von der Unternehmerfamilie Schmöle, die zum Beispiel sehr früh betriebsinterne Sozialversicherungen einführte und immer wieder unternehmerische Weitsicht bewies.

Bis in die 1980er-Jahre wuchs das Unternehmen auf 2.800 Mitarbeiter. Eine Zäsur brachte der Verkauf an die Osnabrücker Kabelmetal AG, verbunden mit verschiedenen Umstrukturierungen und der Entscheidung, am Standort Menden nur noch Kupferrohre zu fertigen. Die Osnabrücker wurde später von der italienischen Europa Metalli SpA übernommen, mit dem Ziel, den weltweit größten NE-Metallhalbzeughersteller zu schaffen. Als sich Mitte der 2000er-Jahre der Kupferpreis vervierfachte, die Nachfrage zurückging und der Markt für Kupferrohre in der Haustechnik sich innerhalb von 15 Jahren halbierte, wurden Produktionsstandorte geschlossen und die Kupferrohrproduktion in Menden konzentriert.

Seit April 2019 gehört das Mendener Rohrwerk zur chinesischen Hailiang Group, dem größten Kupferproduzenten der Welt, und firmiert seitdem unter dem Namen HME Copper Germany GmbH. Ein weiterer Meilenstein. Für uns hat sich die Situation durch Investitionen enorm verbessert. Wie in einem traditionellen Familienunternehmen planen wir nicht quartalsweise, sondern langfristig in Fünf-Jahres-Schritten oder Generationen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Standort Menden heute aus?

Martin Gerlach: Wir haben 360 Mitarbeiter, produzieren 40.000 t Kupfer pro Jahr und unterscheiden zwischen Hausinstallations- und Industrierohren. Am Standort Menden produzieren wir Rohre für Heißwassersysteme, elektrische Anwendungen sowie Sanitär- und Installationstechnik und bedienen damit ein breites Anwendungsfeld mit großem Wachstumspotenzial. Ein wichtiges Thema sind in diesem Zusammenhang Wärmepumpen.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Produkt-Highlights?

Martin Gerlach: Sanco-Rohre sind Premiumprodukte, die durch ein spezielles Herstellungsverfahren gegen Korrosion geschützt sind und international eine führende Marktposition einnehmen. Ein weiteres Highlight sind Wicu-Rohre, die PVC-ummantelt und damit besonders robust und universell einsetzbar sind. Kupfer hat einzigartige Eigenschaften, die durch kein anderes Material ersetzt werden können. Dazu zählen hohe Temperaturleitfähigkeit, extrem gute Verformbarkeit und eine perfekte Recyclingfähigkeit. Kupfer ist ein Enabler der Energiewende und leistet einen enormen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Im Zuge der Elektrifizierung der Gesellschaft wird aus einem traditionsreichen Material ein hochinteressantes Produkt, das uns optimistisch in die Zukunft blicken lässt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

Spannendes aus der Region Märkischer Kreis

Gebäudedienste vor Ort

Interview mit Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service Deutschland GmbH & Co. KG

Gebäudedienste vor Ort

Die Gebäudedienstleistungsbranche ist ein dynamisches und herausforderndes Umfeld, in dem Qualität und Kundenorientierung entscheidend für den Erfolg sind. Im Interview mit Wirtschaftsforum hebt Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service…

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Interview mit Mustafa Oualkadi, Geschäftsführer der oso precision GmbH

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Die oso precision GmbH hat sich als europaweiter Marktführer für Pleuel in der Schmiedeindustrie etabliert. Unter der Leitung von Geschäftsführer Mustafa Oualkadi befindet sich das Unternehmen in einem spannenden Transformationsprozess,…

„In jedem Auto steckt ein Stück Prinz-Mayweg!“

Interview mit Dr. Christine Jüngst, COO der Prinz & Co. GmbH Stahlrohre

„In jedem Auto steckt ein Stück Prinz-Mayweg!“

In nahezu jedem Kraftfahrzeug finden sich Komponenten, die von Prinz-Mayweg als dem Marktführer für Präzisionsstahlrohre hergestellt wurden. Um seine Marktposition auch perspektivisch zu sichern, strebt das Unternehmen für die nächsten…

Das könnte Sie auch interessieren

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

TOP